Auf Was Muss Ein Händler Gewährleistung Geben?
sternezahl: 4.4/5 (32 sternebewertungen)
Im Rahmen einer Autokauf Gewährleistung muss der Händler nicht nur die Reparatur bezahlen, sondern auch zusammenhängende Kosten tragen. Das können zum Beispiel Abschleppkosten oder Fahrtkosten zur Werkstatt sein.
Welche Gewährleistungspflicht hat ein Händler?
Die Gewährleistung ist vom Gesetz vorgeschrieben: Der Verkäufer einer Sache haftet zwei Jahre dafür, dass die Sache beim Gefahrübergang (in der Regel bei Übergabe der Sache) keinen Mangel hat. Die Gewährleistung kann auch nicht einfach vertraglich ausgeschlossen werden.
Was ist von der Gewährleistung ausgeschlossen?
Die Gewährleistung ist immer dann ausgeschlossen, wenn der Käufer den Mangel bei Vertragsschluss kennt (§ 442 BGB ). Beispiel: Der Verkäufer kennzeichnet die Ware als mangelhaft und ermäßigt daher den Preis.
Auf was muss ein Autohändler Gewährleistung geben?
Die Sachmängelhaftung ist ein gesetzlich verankertes Recht. Bei einem Verkauf zwischen einem Händler bzw. Unternehmer und einer Privatperson darf die Haftung nicht ausgeschlossen werden. Das bedeutet: Der Verkäufer bzw. die Verkäuferin haftet mindestens ein Jahr für alle Mängel, die der Wagen bei Übergabe hatte.
Was fällt alles unter die Gewährleistung?
Die Garantie ist meistens darauf beschränkt, einen Anspruch auf kostenlose Reparatur anzubieten. Die Gewährleistung hingegen umfasst sowohl Reparaturen, eine Warenrücknahme mit einer Erstattung des bezahlten Betrags oder den kompletten Ersatz der Ware oder im Falle einer Dienstleistung, dass diese neu erbracht wird.
Autokauf gesetzliche Gewährleistung vs. Garantie
25 verwandte Fragen gefunden
Was tun, wenn der Händler die Gewährleistung verweigert?
Wenn der Händler dennoch die Gewährleistung verweigert, können Verbraucher rechtliche Schritte einleiten. Eine Möglichkeit ist, einen Anwalt oder eine Verbraucherzentrale zu kontaktieren. Diese können den Fall prüfen und gegebenenfalls den Händler auffordern, den Mangel zu beheben oder eine Rückerstattung zu leisten.
Welche Teile fallen unter Gewährleistung?
Eine Gewährleistung beim Autokauf greift nur bei echten Sachmängeln, also wenn Teile des Fahrzeugs schon beim Kauf kaputt waren, das aber nicht vom Verkäufer mitgeteilt worden ist. Das gilt natürlich auch, wenn der Verkäufer davon gar nichts wusste – er schuldet dir trotzdem ein einwandfreies Auto.
Wann kann ein Händler die Gewährleistung ausschließen?
Ein Autohändler darf nicht ohne Gewährleistung verkaufen und kann sie nicht ausschließen. Ein Ausschluss ist immer ungültig. Ist im Vertrag keine Kürzung vermerkt, gilt die 24-monatige Gewährleistungspflicht. Er darf die Dauer der Händlergewährleistung allerdings vertraglich auf 12 Monate (1 Jahr) verkürzen.
Wie formuliere ich einen Haftungsausschluss richtig?
Beispiele für zulässige Formulierungen, die eindeutig und unmissverständlich im Kaufvertrag ausformuliert sein müssen: „Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. “ „Ich schließe die Sachmängelhaftung aus. “ „Privatverkauf: Gewährleistung ausgeschlossen. “..
Was ist die Sachmängelhaftung beim Gebrauchtwagenkauf?
Die Sachmängelhaftung ist im Kaufrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs nach §§ 434 ff. BGB geregelt. Der Kaufvertrag eines Fahrzeugs verpflichtet den Autoverkäufer, dem Käufer das Auto frei von Rechts- und Sachmängeln zu übergeben. Ist dies nicht der Fall, muss er gemäß Sachmängelhaftung haften.
Ist ein Motorschaden Gewährleistung?
Händler sind gesetzlich zur Gewährleistung verpflichtet und müssen zwei Jahre ab Fahrzeugübergabe für die einwandfreie Funktion geradestehen – auch bei einem Motorschaden.
Was ist ein versteckter Mängel beim Autokauf?
In der Praxis kommt es aber immer wieder zu dem Fall, dass der Mangel am Fahrzeug erst nach einiger Zeit auffällt bzw. erst nach einiger Zeit erkannt werden kann. In diesen Fällen spricht man von „verdeckten Mängeln“, im Volksmund werden diese auch als versteckte Mängel bezeichnet.
Welche Teile am Auto sind Verschleißteile?
Die typischsten Verschleißteile am Auto: Bremsscheibe und Bremsbeläge. Luftfilter. Zahnriemen. Zündkerzen. Kupplung. Auspuffanlage. Getriebe. Katalysator. .
Was zählt nicht zur Gewährleistung?
Die Gewährleistung erlischt, sobald ein Produkt weiterverkauft wird. Sie gilt nur, wenn eine Ware oder Dienstleistung von einem gewerblichen Geschäft bezogen werden. Die Garantie ist also ein freiwilliges Angebot von Unternehmen selbst. Diese haben aber nichts mit der Gewährleistung zu tun.
Welche Beweispflicht hat der Verkäufer bei der Gewährleistung?
In den ersten zwölf Monaten ist der Verkäufer in der Beweispflicht. Er muss widerlegen, dass der Gegenstand bereits beim Kauf bzw. bei der Übergabe mangelhaft war. Das heißt, er muss nachweisen, dass ein Sachmangel deshalb aufgetreten ist, weil Sie etwas gemacht oder nicht gemacht haben.
Was deckt eine Gebrauchtwagengarantie ab?
Eine Gebrauchtwagengarantie deckt alle Reparaturkosten ab, die im entsprechenden Versicherungszeitraum an einem gebraucht gekauften Fahrzeug entstehen. Deswegen wird sie oft auch als Reparaturkostenversicherung bezeichnet. Sie kann separat abgeschlossen werden oder ist teilweise im Kaufpreis enthalten.
Wer trägt die Beweislast bei Gewährleistung?
Das bedeutet, der Verkäufer muss nachweisen, dass das Produkt beim Kauf einwandfrei war. Nach zwölf Monaten trifft den Kunden die volle Beweislast.
Ist die Steuerkette ein Verschleißteil oder ein Mangel?
Eine Steuerkette ist eine nahezu wartungsfreie Alternative zum Zahnriemen. Sie ist – anders als ein Zahnriemen – nicht in regelmäßigen Intervallen zu erneuern. Eine Längung der Steuerkette stellt beispielsweise keinen gewöhnlichen Verschleiß, sondern übermäßigen/vorzeitigen Verschleiß und damit einen Sachmangel dar.
Ist ein Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf bei Mängeln rechtens?
Ein Rücktritt vom Gebrauchtwagenkaufvertrag ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Grundsätzlich muss ein erheblicher Mangel am Fahrzeug vorliegen, der bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestand. Als erheblich gilt ein Mangel, wenn die Kosten für dessen Beseitigung mehr als 5% des Kaufpreises betragen.
Welche Mängel fallen nicht unter die Gewährleistung?
Nicht als Mängel im Sinne des Gewährleistungsrechts gelten unwesentliche Fehler, Verschleißerscheinungen oder durch Dritte verursachte Schäden.
Wie kann ein Autohändler die Gewährleistung umgehen?
Umgehungsstrategien: Gebrauchtwagenhändler versuchen die Gewährleistung zu umgehen, indem sie den Kauf z.B. als Privatkauf ausgeben, das Fahrzeug als Bastlerfahrzeug bezeichnen oder eine Mängelliste in den Kaufvertrag aufnehmen. Dies ist in der Regel unzulässig.
Was zählt alles zur Gewährleistung bei Gebrauchtwagen?
Die gesetzliche Gewährleistung Gebrauchtwagen deckt Mängel ab, die bereits beim Kauf bestanden haben. Dazu zählen beispielsweise: Technische Defekte (etwa am Motor, am Getriebe oder der Elektronik) Schäden durch vorherige Unfälle, die verschwiegen wurden Verschleißteile, wenn der Defekt beim Kauf bereits vorlag.
Wie kann ich die Gewährleistung in meiner Klausel ausschließen?
Wenn Sie eine Haftung für Mängel ausschließen möchten, lautet eine einfache und rechtssichere Formulierung Ihrer Klausel: „Ich schließe jegliche Sachmangelhaftung (früher Gewährleistung) aus. “ Ein Gewährleistungsausschluss bzw. Ausschluss der Sachmängelhaftung kann aber dennoch völlig unwirksam sein.
Wie formuliere ich einen Gewährleistungsausschluss richtig?
Du kannst als privater Verkäufer eine Gewährleistung ausschließen. Ein guter Mustertext/Disclaimer dafür ist: „Die Ware wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft.“ Wenn bei Gefahrenübergang Mängel vorliegen, kannst du trotz Ausschluss der Gewährleistung haftbar gemacht werden.
In welchen Fällen ist die Garantie ausgeschlossen?
Lediglich in jenen Fällen, in denen der sich zeigende Mangel offensichtlich dem Kunden zuzurechnen ist (Fehlgebrauch, Beschädigung durch den Kunden etc.) kommt es zu keinem Garantieanspruch.
Was ist der Gewährleistungsausschluss nach § 377 HGB?
§ 377 Abs. 4 HGB nimmt dem Käufer das Risiko von Verzögerung bei der Übermittlung der Mängelanzeige ab: Zur Erhaltung der Rechte des Käufers genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige. Trotz mangelnder Rüge darf ein Gewährleistungsausschluss nicht stattfinden, wenn es an der Schutzwürdigkeit des Verkäufers fehlt.
Welche Gewährleistungspflichten hat der Verkäufer?
Der Verkäufer ist verpflichtet, Ihnen die Ware wie vereinbart, also frei von Mängeln, zu übergeben. Gewährleistung ist nicht dasselbe wie Garantie. Erstere ist gesetzlich festgelegt, Letztere ist freiwillig. Hat ein gekaufter Gegenstand einen Mangel, müssen Sie zunächst die so genannte Nacherfüllung verlangen.
Hat man auf alles 2 Jahre Gewährleistung?
Wie bereits erwähnt, ist die gesetzliche Gewährleistungsfrist auf zwei Jahre limitiert. Das bedeutet, dass jeder Händler auf Neuwaren zwei Jahre Gewährleistung geben muss (§§ 437, 438 BGB).
Kann ein Händler ohne Gewährleistung verkaufen?
Nein, gewerbliche Händler dürfen Gewährleistungsrechte nicht ausschließen. Private Verkäufer jedoch können einen solchen Haftungsausschluss in den Kaufvertrag mit aufnehmen, sind aber an bestimmte gesetzliche Grenzen gebunden.
Wie viel Garantie muss ein Händler geben?
Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Gewährleistung zwei Jahre ab Kauf. Es gibt aber auch Ausnahmen. Beim Kauf von Baustoffen bestehen zum Beispiel fünf Jahre Gewährleistung.