Für Wen Ist Das Trinkgeld?
sternezahl: 4.6/5 (52 sternebewertungen)
Denn Trinkgelder gelten als besondere Zuwendung, die Dritte (der Gast) dem Arbeitnehmer (der Servicekraft) zusätzlich aus Dankbarkeit und / oder Zufriedenheit gegenüber der erbrachten Leistung freiwillig zahlt. Im Umkehrschluss steht dem Arbeitnehmer das an ihn persönlich entrichtete Trinkgeld in vollem Umfang zu.
Wem gehört das Trinkgeld rechtlich?
Trinkgeld gehört dem Arbeitnehmer Trinkgeld ist ein Geldbetrag, den ein Dritter ohne rechtliche Verpflichtung dem Arbeitnehmer zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung zahlt. Trinkgeld ist also nach gesetzlicher Definition bereits eine Zuwendung unmittelbar an den Arbeitnehmer.
Wem steht das Trinkgeld in der Gastronomie zu?
Gehören die Trinkgelder dem Gastronomen/der Gastronomin? Nein: Gibt ein Gast Ihrer Servicekraft Trinkgeld, gehört es ausschließlich dieser. Weil der "Tip" aus einer persönlichen Beziehung zwischen Gast und Servicekraft resultiert, muss die Servicekraft diesen nicht dem/der Betriebsinhaber:in geben.
Wer erhält das Trinkgeld?
Verteilung von Trinkgeld Es gilt aber, das jede Servicekraft das Recht hat das Trinkgeld, welches der Gast aufgrund des guten Services gegeben hat, auch behalten darf und nicht mit anderen teilen muss. Gut zu wissen ist auch, dass das Trinkgeld den Arbeitnehmern und nicht dem Arbeitgeber zusteht.
Wer darf das Trinkgeld behalten?
„Das darf der Arbeitgeber natürlich nicht behalten“, stellt Jürgen Markowski, Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Nürnberg, klar. Das Trinkgeld stehe den Mitarbeitern zu. „Das ist ein Geldbetrag, den ein Dritter dem Arbeitnehmer gibt, ohne dass dafür eine bestimmte Leistung erbracht wird.
Trinkgeld geben bei Kartenzahlung? Das sollten Sie darüber
22 verwandte Fragen gefunden
Bin ich verpflichtet, Trinkgeld zu teilen?
Für deine Mitarbeiter ist Trinkgeld grundsätzlich steuerfrei. Deine Servicekräfte müssen dich als Chef auch nicht an ihren Trinkgeldern beteiligen, und zwar unabhängig von der Höhe. Denn Trinkgelder stellen eine direkte, freiwillige Zuwendung des Gasts an deine Angestellten dar.
Ist es ok, kein Trinkgeld zu geben?
Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).
Ist es verboten, Trinkgelder zu annehmen?
Es besteht ausdrücklich kein Rechtsanspruch auf die Zahlung. Es ist aber auch nicht verboten. Kunden, die sich freiwillig dafür entscheiden, ihre Wertschätzung mit einem Trinkgeld zu zeigen, stehen häufig vor der Frage, welcher Betrag hier angemessen ist.
Wird Trinkgeld mit der Küche geteilt?
Es ist üblich, dass die Trinkgelder zwischen allen beteiligten Mitarbeitern aufgeteilt werden. Dies betrifft die Kellner, das Küchen- und auch das Reinigungspersonal, da alle ihren Teil am Kundenerlebnis bewirkt haben.
Dürfen Taxifahrer Trinkgeld behalten?
Trinkgelder sind im Taxigewerbe ebenso üblich wie in der Gastronomie. Es gibt nur wenige Handels- oder Dienstleistungsbetriebe, bei denen sich der Kunde fast genötigt fühlt, das geforderte Entgelt großzügig nach oben aufzurunden. Eine bei Taxifahrten gängige Praxis, zumindest immer dann, wenn bar bezahlt wird.
Darf ein Kellner das Trinkgeld im Restaurant selbst behalten?
Wie viel Trinkgeld man gibt, bleibt den Gästen natürlich selbst überlassen. Eine Faustregel besagt, dass im Restaurant fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags hierzulande üblich sind. Wer mag, kann und sollte aber auch gern mehr geben.
Sind 20 ein gutes Trinkgeld?
In der Regel wird ein Trinkgeld von mehr als 20 Prozent als außergewöhnlich großzügig betrachtet.
Wie viel Trinkgeld gibt man bei 100 €?
Trinkgeld einfach berechnen Wer mit zehn Prozent rechnet, hat es bei der Berechnung von Trinkgeld besonders einfach. Zum Beispiel: Die Rechnungssumme beträgt 100 Euro, Sie wollen zehn Prozent Trinkgeld geben. Zehn Prozent von 100 Euro sind zehn Euro, inklusive Trinkgeld bezahlen Sie also 110 Euro.
Wer bekommt das Trinkgeld in der Gastronomie?
Kurz gesagt ist es ein Zeichen für die Wertschätzung des Personals. Die Servicekräfte erhalten das Gastronomie Trinkgeld im Prinzip stellvertretend für das komplette Team. Hinweis: Wenn Sie als Arbeitgeber das Trinkgeld in Ihrer Gastronomie einsammeln und für sich behalten, ist dies ein Gesetzesverstoß.
Welche Berufsgruppen dürfen kein Trinkgeld annehmen?
Sei es in Form eines Geschenks, oder manchmal auch mit einem extra Trinkgeld. Was man dazu wissen muss: Bestimmte Berufsgruppen dürfen gar kein Trinkgeld annehmen. Dazu gehören zum Beispiel Beamtinnen und Beamte, der Postbote oder die Schaffnerin, wie die Deutsche Presse-Agentur in einem früheren Beitrag schilderte.
Welchen Personen gibt man Trinkgeld?
Personen, die eine persönliche Dienstleistung ausüben, also freiberufliche Dienstleister, erhalten in der Regel Trinkgeld. Dazu gehören Servicekräfte in der Gastronomie, Friseure, Masseure, Kosmetiker und weitere persönliche, körpernahe Dienstleistungen wie kosmetische Behandlungen.
Wem gehört die Trinkgeldkasse?
Er kann, mit Zustimmung der Arbeitnehmer, über die Verteilung entscheiden. Er selbst darf sich aber nicht aus der Kasse bereichern, da das Geld allein den Arbeitnehmern gehört. Besteht keine solche Regelung, kann jeder Arbeiter das Trinkgeld, welches er bekommt, selbst behalten.
Wird das Trinkgeld aufgeteilt?
Nach den Richtlinien des Restaurants dürfen die Servicekräfte 50% ihres Trinkgeldes behalten und müssen den Rest auf das restliche Personal aufteilen.
Wer bestimmt über das Trinkgeld?
Darüber hinaus entscheidet jeder Gast selbst über die Zahlung von Trinkgeld. Ein Recht darauf haben Servicekräfte demzufolge im Regelfall nicht. Selbst wenn ein Gast keinen Cent Trinkgeld gibt, muss er darüber also keine Rechenschaft ablegen. Zudem muss zwischen Trink- und Bedienungsgeld unterschieden werden.
Kann ich Trinkgeld einklagen?
Hat eine Klage auf Erhalt des Trinkgeldes gegenüber dem Arbeitgeber Aussicht auf Erfolg? Grundsätzlich besteht die Möglichkeit einer Klage. Nur wird es in der Praxis häufig schwierig werden zu beweisen, wie hoch das entsprechende „widerrechtlich“ vereinnahmte Trinkgeld des Arbeitgebers bzw. der Arbeitskollegen war.
Ist Trinkgeld ein Diebstahl?
Ein Betrug setzt zunächst eine Täuschung voraus. Darf der Beschenkte das Trinkgeld nicht behalten, wird über die Verwendung der „Trinkgelder“ getäuscht. Die Gewerbeordnung und auch das Steuerrecht verstehen unter Trinkgeldern freiwillige Leistungen, die Arbeitnehmern zugutekommen.
Kann man wegen Trinkgelder gekündigt werden?
Behält ein Arbeitnehmer Trinkgelder für sich, die er in eine gemeinsame Kasse zur Verteilung an alle Mitarbeiter weitergeben müsste, begeht er dadurch eine schwere Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten. Der Arbeitgeber kann deshalb fristlos kündigen – so das Arbeitsgericht Siegburg.
Wie viel Trinkgeld bei 3000 Euro?
Üblich ist in der Gastronomie ein Trinkgeld von etwa zehn Prozent des Rechnungsbetrages. Bei Summen von mehreren tausend Euro, wie sie für eine Hochzeitsfeier anfallen können, sind mehrere Hunderter extra fürs Trinkgeld aber nicht nötig. Faustregel: Rechnet circa drei Euro Trinkgeld pro Hochzeitsgast.