Für Wen Ist Spargel Nicht Gut?
sternezahl: 4.5/5 (44 sternebewertungen)
Allerdings: Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten im Blut sollten auf das edle Gemüse besser verzichten, weil sonst Gichtschübe zu befürchten sind. Auch wer zu Nierensteinen neigt, sollte Spargel besser von seiner persönlichen Speisekarte streichen.
Bei welcher Krankheit darf man Spargel nicht essen?
Vorsichtig sollten deshalb Menschen sein, die an Nierenerkrankungen leiden. Gichtpatienten wird häufig mit dem Hinweis auf einen hohen Purin-Gehalt von Spargel zur Vorsicht geraten. Hintergrund: Der Körper wandelt Purine in Harnsäure um, die über die Nieren ausgeschieden wird.
Welche Nebenwirkungen hat Spargel?
Übermäßiger Spargelgenuss kann zu Gicht führen, wenn die Nieren nicht voll funktionstüchtig sind oder sich zu viel Harnsäure im Blut befindet. Der Grund dafür sind bestimmte Substanzen, die im Spargel in hoher Konzentration vorkommen. Diese so genannten Purine entstehen beim Abbau der Erbsubstanz DNA.
Für wen ist Spargel nicht geeignet?
Für wen ist Spargel nicht geeignet? Durch den hohen Kaliumgehalt sollte Spargel von Patienten mit Niereninsuffizienz, bei denen der Kaliumspiegel ohnehin sehr hoch ist, nur in Maßen gegessen werden. Außerdem enthält Spargel viele Purine, die für Entstehung der Gicht verantwortlich sind.
Welche Nachteile hat Spargel?
Der Verzehr von großen Spargelmengen kann Gichtanfälle auslösen. Spargel enthält nämlich relativ große Mengen an Purinen, die dann im Körper zu Harnsäure umgewandelt werden.
Mineralstoffe und Vitamine: So gesund ist Spargel
22 verwandte Fragen gefunden
Wer sollte auf Spargel verzichten?
Der eigenartige Geruch des Urins nach dem Genuss von Spargel stammt vermutlich von verschiedenen schwefelhaltigen Substanzen. Allerdings: Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten im Blut sollten auf das edle Gemüse besser verzichten, weil sonst Gichtschübe zu befürchten sind.
Welche Symptome können bei einer Spargelunverträglichkeit auftreten?
Allergien sind möglich Auch der Spargel selbst kann wohl Allergien auslösen. Bei einer Spargelunverträglichkeit können Symptome wie Hautjucken und -entzündungen (Ekzeme) auftreten. Allerdings sind bisher kaum Fälle bekannt und auch das Allergen im Spargel, das dafür verantwortlich ist, ist noch nicht ausgemacht.
Kann Spargel Entzündungen verursachen?
Während Gesunde bedenkenlos bis zu 500 Gramm Spargel täglich verzehren können, sollten Menschen mit einer Nickelallergie oder einer Nierenerkrankung aufpassen. Wer allergisch auf den Nickelgehalt im Spargel reagiert, riskiert bei Kontakt juckende, entzündliche Hautausschläge und schlimmstenfalls einen Asthmaanfall.
Für welche Organe ist Spargel gut?
Durch die harntreibende Wirkung werden die Nieren durchgespült, daher steht Spargel in dem Ruf, Nierensteinen verbeugen zu können. Daneben hat der Spargel auch reinigende und entgiftende Effekte. So kann er nicht nur einem Kater entgegenwirken, er hilft allgemein der Leber bei der Entgiftung des Körpers.
Was löst Spargel im Körper aus?
Dass Spargel harntreibend wirkt, lässt sich leicht feststellen, wenn man einige der bleichen Stangen gegessen hat. Das Gemüse besteht zu mehr als 90 Prozent aus Wasser und enthält zudem Kalium und Asparagusinsäure. Die Flüssigkeit treibt durch die Nieren aus dem Körper und somit den Spargelesser auf die Toilette.
Wann kein Spargel?
Dieser Tag kurz nach der Sommersonnenwende wird auch „Spargelsilvester“ genannt, mit welchem die Spargelsaison endet. Nach dem 24. Juni könnte Spargel noch gestochen werden, doch die Ernte im Folgejahr würde dann natürlich geringer ausfallen.
Welche Wirkung hat Spargel auf den Darm?
Die in ihm enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmfunktion und der Eiweißbaustein Asparagin regt die Nierentätigkeit und hat damit eine entwässernde Wirkung. Spargel ist entwässernd, harntreibend und regt die Nierentätigkeit an.
Warum nicht zu viel Spargel?
Menschen mit Nieren- oder Gichterkrankung: Der Verzehr von großen Spargelmengen kann Gichtanfälle auslösen. Spargel enthält viel Purin. Diese werden im menschlichen Körper zu Harnsäure abgebaut, die bei Betroffenen ab einer bestimmten Menge zu Beschwerden führen kann.
Welche Nebenwirkungen kann zu viel Spargel haben?
Mögliche Nebenwirkungen von Spargel Wenn man jedoch zu viel Spargel konsumiert, kann der Körper mit dem Ausscheiden nicht mehr Schritt halten. Die Konsequenz: Harnsäurekristalle bilden sich aus der Harnsäure, die sich in den Gelenken von Fingern und Zehen ansammeln und dort Schmerzen und Schwellungen auslösen können.
Kann Spargel Gicht auslösen?
Aber auch manche pflanzliche Lebensmittel, etwa Spargel, Pilze und besonders Hülsenfrüchte, gelten verhältnismäßig als purinreich. Trotzdem sollten Gicht-Betroffene nicht auf sie verzichten, sondern in Maßen auch diese Gemüse als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung genießen.
Kann Spargel Verstopfung verursachen?
Darum ist Spargel so gesund: Spargel wirkt harntreibend und hat durch seinen hohen Ballaststoffanteil eine wohltuende Wirkung auf den Verdauungstrakt. Er ist ein gutes Mittel bei Verstopfung und wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus, speziell bei Bluthochdruck, Arterienverkalkung oder Fettstoffwechselstörungen.
Bei welchen Krankheiten kein Spargel?
So sollte laut Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) keinen Spargel essen, wer eine eingeschränkte Nierenfunktion oder einen erhöhten Harnsäurespiegel hat. Unter diesen Umständen kann ein übermäßiger Spargelverzehr nämlich zu einer Reihe Problemen führen, darunter Gicht.
Ist Spargel schädlich für Menschen mit Arthrose?
Gut eignen sich bei Arthrose Gemüse wie Kohlrabi, Gurke, Fenchel, Artischocken, Hülsenfrüchte, Möhren, Zucchini, alle Kohlarten, Radieschen, Spargel, Sauerkraut und alle Pilzarten. Greifen Sie auch bei allen Salatsorten gern zu.
Wie isst man Spargel am gesündesten?
Du kannst Spargel roh essen – und so besonders von den enthaltenen Vitaminen profitieren. Ja, du kannst Spargel auch roh essen. Das Gemüse ist in rohem Zustand weder giftig noch unbekömmlich. Auch roher Spargel ist gesund.
Reinigt Spargel die Nieren?
Das Stangengemüse reinigt und entwässert den Organismus und spült die Nieren. Der Spargel aktiviert zugleich zahllose Enzyme, enthält aber auch viele Purine. Aufpassen mit dem Spargelverzehr müssen daher Menschen, die Nierensteine, Gicht oder Harnsäureprobleme haben.
Wie belastet ist Spargel?
Das erfreuliche Ergebnis: Spargel gehört zu den am wenigsten belasteten Gemüsesorten. Nur rund drei Prozent der Proben wiesen geringe Rückstände von Pestiziden auf. Auch Schwermetalle wie Blei oder Kadmium wurden kaum nachgewiesen. Damit steht einem ungetrübten Genuss des frischen Spargels nichts mehr im Wege.
Wirkt Spargel abführend?
Allgemein gilt Spargel als entwässernd, harntreibend, leicht abführend, blutreinigend, entzündungshemmend und antibakteriell. Die harntreibende Wirkung beruht vor allem auf den enthaltenen Saponinen und der überdurchschnittlich hohen Kaliumkonzentration.
Warum kein Spargel bei Rheuma?
Auch Hülsenfrüch- te, Spargel oder Rosenkohl können größere Mengen Harnsäure enthalten. Nach neuen Forschungsergebnis- sen führt diese Harnsäure aber wesentliche seltener zur Auslösung einer Gicht, so dass von diesen pflanz- lichen Nahrungsmitteln nicht mehr abgeraten wird.