Ist Balkonverkleidung Sondereigentum?
sternezahl: 4.7/5 (50 sternebewertungen)
Zunächst mag es kontraintuitiv wirken, aber Balkone gehören tatsächlich (größtenteils) zum Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Nur solche Teile, die nicht konstruktiver Art sind, gehören zum Sondereigentum.
Welche Teile des Balkons gehören zum Sondereigentum?
Der sondereigentumsfähige Teil erstreckt sich allerdings lediglich auf den Luftraum, den Innenanstrich und den Bodenbelag (vgl. BGH, Urteil vom 15.01.2010, V ZR 114/09). Selbst wenn in der Teilungserklärung der Balkon dem Sondereigentum zugeordnet wird, sind lediglich die vorstehend genannten Teile erfasst.
Wer trägt die Kosten für die Balkonsanierung einer Eigentumswohnung?
Die Kosten für solche Maßnahmen tragen grundsätzlich alle Wohnungseigentümer anteilig gemäß § 16 Abs. 2 WEG. Baumaßnahme: Eine Maßnahme, die über die bloße Erhaltung hinausgeht und die Substanz oder das Erscheinungsbild des Gebäudes verändert.
Gehört ein Balkon zur Fassade?
Wichtig: Der Balkon gehört zur Fassade Nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ist grundsätzlich alles, was von außen sichtbar ist, Gemeinschaftseigentum. Daher ist es wichtig, dass dieses Erscheinungsbild durch Umbaumaßnahmen nicht nachhaltig gestört wird.
Wer ist für die Renovierung des Balkons zuständig?
Balkonsanierung als Mieter: Wer zahlt für die Fliesen? Grundsätzlich gilt: Die Instandhaltung und Instandsetzung des Balkons als Teil der Mietsache obliegt der Vermieterin oder dem Vermieter.
28 verwandte Fragen gefunden
Sind Fliesen auf dem Balkon Sondereigentum?
Außerdem alle fest mit dem Gebäude verbundenen Bauteile, wie Balkongeländer, Außenleuchten, Estrich, Fliesen, und Wärmedämmungen oder Isolationsschichten, Fassadenanstriche oder fest mit dem Geländer verbundene Blumenkästen gehören zum Gemeinschaftseigentum.
Wer haftet für undichten Balkon?
Instandsetzungskosten fallen unter die Gemeinschaftskosten. So manch einen mag es ärgern, dass der Balkon Gemeinschaftseigentum ist. Jedoch hat dies auch eine positive Seite. So sind für die Instandhaltung, Erneuerung und Reparatur der Balkone die Eigentümergemeinschaft verantwortlich.
Wer zahlt Reparaturen am Balkon?
Wer haftet bei Schäden am Balkon? Für die Antwort muss ein Blick auf § 14 WEG geworfen werden: Wohnungseigentümer übernehmen für alle Gebäudeteile des Sondereigentums die Haftung, also konsequenterweise auch für solche Schäden, die vom Sondereigentum eines Eigentümers auf das Gemeinschaftseigentum übergehen.
Ist ein nachträglich angebauter Balkon Sondereigentum?
Nachträglich angebaute Balkone stehen im Gemeinschaftseigentum. Eine Überführung der Balkone in Sondereigentum ist nur hinsichtlich des Luftraumes, nicht aber hinsichtlich der nach außen sichtbaren und konstruktiven Bestandteile möglich. Die Überführung in Sondereigentum berührt die sachenrechtlichen Grundsätze.
Sind Fenster und Balkontüren Gemeinschaftseigentum?
Fenster gehören zum Gemeinschaftseigentum Sie sind zwingend Gemeinschaftseigentum gemäß § 5 Abs. 2 WEGesetz. Das heißt: Die Fenster sind sogar dann Eigentum der WEG, wenn in der Teilungserklärung etwas anderes steht.
Was ist eine Balkonverkleidung?
Eine Balkonverkleidung – wahlweise aus Kunststoff, Holz, Bambus oder Glas – schützt vor Wind und neugierigen Blicken. Außerdem verdeckt sie bei Bedarf unschöne An- und Ausblicke. Welche Balkonverkleidungen der Markt bietet und wie Sie sie anbringen, lesen Sie hier.
Sind Terrassen Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
Zum Gemeinschaftseigentum gehören grundsätzlich auch Terrassen, Dachterrassen oder Balkone.
Ist eine Balkonsanierung eine bauliche Veränderung?
Eine bauliche Veränderung im Zusammenhang mit einer Balkonsanierung liegt beispielsweise dann vor, wenn bisher fest mit der Betondecke verbundene betonierte Balkone durch vorgestellte Balkone ersetzt werden. Eine solche bauliche Maßnahme kann mit einfacher Mehrheit (§25 Abs.
Ist der Balkon der Fassade Gemeinschaftseigentum?
Denn aus den Regelungen in § 5 Abs. 1 und Abs. 2 WEG ergibt sich wiederum, dass sämtliche Teile des Balkons, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind oder die äußere Gestaltung des Gebäudes prägen, zwingend zum Gemeinschaftseigentum gehören. Derartige Balkonteile sind mithin nicht sondereigentumsfähig.
Wer zahlt die Balkonsanierung bei einer Eigentumswohnung?
Für Erhaltungsmaßnahmen kann Ihre WEG – und das ist neu – die Kostenverteilung flexibler als bisher regeln (§ 16 WEGesetz). Normalerweise werden alle Eigentümer*innen an den Kosten für Balkonsanierung(en) nach dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel, also nach Miteigentumsanteilen, beteiligt.
Ist eine Balkonsanierung eine Modernisierung oder eine Instandhaltung?
Instandsetzung des Balkons ist keine Modernisierung, berechtigt nicht zur Mieterhöhung. Ist ein vorhandener Balkon stark beschädigt, dann ist die Wiederherstellung, auch durch Anbringung eines neuen Balkons, keine Modernisierung, sondern eine Instandsetzung.
Ist der Estrich auf dem Balkon Gemeinschaftseigentum?
Zwingend Gemeinschaftseigentum sind demnach: Balkongitter, Balkongeländer, Balkonbrüstungen, Balkondecke, Bodenplatte, Balkontüren, Isolierschicht, der aufgebrachte Estrich, soweit er temperatur- und schalldämmenden Zwecken dient, die Trennwand zum Nachbarbalkon sowie eine an der Trennwand angebrachte Mauer.
Was gehört nicht zum Sondereigentum?
Das Sondereigentum ist ein dem Volleigentum weitgehend gleichgestelltes Recht an einer Eigentumswohnung, das grundsätzlich den Wohnzweck vorsieht. Allerdings kann das Sondereigentum auch an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen bestehen (z. B. Gewerbeeinheiten, Tiefgaragenstellplätze, Werkstätten, Lagerräumen usw.).
Wer muss den Balkon von innen streichen?
Den Balkon der Wohnung zu renovieren, zu streichen, einen zur Wohnung gehörenden Holzboden ölen, das ist fast immer die Angelegenheit des Vermieters.
Wer haftet für unverschuldete Wasserschaden in einer Eigentumswohnung?
Auch wer ohne eigenes Verschulden dem Eigentum seines Nachbarn einen Schaden zufügt, haftet dafür. Nach einem neuen Urteil des Bundesgerichtshofs gilt dieser Grundsatz auch für verschiedene Wohnungseigentümer im gleichen Haus.
Warum tropft Wasser von meiner Balkondecke?
Undichtigkeiten an Balkonen können auf verschiedene Ursachen zurückführen: eine fehlende oder falsche Abdichtung, zu wenig oder ein falsches Gefälle, ein verstopftes Entwässerungssystem oder eine Verbundlösung, die technische Mängel oder eine minderwertige Qualität aufweist.
Wem gehört die Unterseite des Balkons?
"Alle tragenden Teile sind Gemeinschaftseigentum und damit Sache der WEG. Der Balkonraum an sich ist Sondereigentum des Wohnungseigentümers", sagt Hausverwalter Martin Metzger aus Rosenheim und Vorstandsmitglied im Bundesfachverband der Immobilienverwalter (BVI).
Ist ein undichter Balkon ein Versicherungsschaden?
Ein Versicherungsschaden durch einen undichten Balkon kann sich durch Wasserschäden ergeben. Meistens hilft die Gebäudeversicherung weiter, wobei die Leistungen im Versicherungsvertrag relevant sind. Eine Balkonsanierung kann allgemein helfen, den Untergrund abzudichten und dem Balkon einen neuen Anstrich zu verleihen.
Was sind konstruktive Teile des Balkons?
Die konstruktiven Teile des Balkons, zu denen die Bodenplatte, die Isolierschicht, die Balkonbrüstung und die Decke gehören, stehen im Gemeinschaftseigentum, es handelt sich um zwingendes Gemeinschaftseigentum.
Welcher Handwerker saniert Balkone?
Die Entscheidung über die nötigen Maßnahmen trifft am besten ein Architekt oder ein Bausachverständiger. Generell sollten Hausbesitzer immer auch einen Neubau eines Balkons in Betracht ziehen.
Ist der Estrich eines Balkons Gemeinschaftseigentum?
Zwingend Gemeinschaftseigentum sind demnach: Balkongitter, Balkongeländer, Balkonbrüstungen, Balkondecke, Bodenplatte, Balkontüren, Isolierschicht, der aufgebrachte Estrich, soweit er temperatur- und schalldämmenden Zwecken dient, die Trennwand zum Nachbarbalkon sowie eine an der Trennwand angebrachte Mauer.
Wie heißen die Teile eines Balkons?
Die Hauptkonstruktion des Balkons besteht aus drei Teilen. Erstens aus dem „Skelett“ des Cassette®-Balkons , das im Wesentlichen ein Gestell ist, an dem die übrigen ästhetischen Elemente befestigt werden. Zweitens aus der darüber liegenden Terrasse, den darunter liegenden Dachuntersichten und schließlich der Balustrade und der Blende an der Vorder- und Seitenwand.
Sind Fenster und Balkontüren Sondereigentum?
Egal ob Fenster, Dach, Haustür oder Briefkasten – all das gehört zum Gemeinschaftseigentum. Eigentümer, die ihre Fenster tauschen wollen, müssen deshalb einen Beschluss der Eigentümerversammlung beantragen, da alle Eigentümer gemeinsam dafür zahlen – ausgenommen bei Sonderregelungen.
Ist das Balkongeländer in einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum?
Zwingend Gemeinschaftseigentum sind demnach: Balkongitter, Balkongeländer, Balkonbrüstungen, Balkondecke, Bodenplatte, Balkontüren, Isolierschicht, der aufgebrachte Estrich, soweit er temperatur- und schalldämmenden Zwecken dient, die Trennwand zum Nachbarbalkon sowie eine an der Trennwand angebrachte Mauer.
Wie hoch sind die Kosten für die Sanierung eines Balkons?
Als Richtwert gilt, dass pro Quadratmeter Balkon etwa 200-400 EUR Sanierungskosten anfallen, wenn du eine Fachfirma beauftragst. Eine beispielhafte Kostenübersicht zeigen wir dir in der nachfolgenden Tabelle. Materialkosten (Beton, Spachtelmasse, Farbe, Flüssigkunststoff, Bodenbeläge, Geländer usw.).
Wer trägt die Kosten für neue Fenster in Eigentumswohnung?
Gemeinschaftsordnung regelt, dass jeder Wohnungseigentümer sein Sondereigentum auf seine Kosten instand zu halten und instand zu setzen hat. Diese sind danach grundsätzlich verpflichtet, für die Kosten der im Bereich ihres Sondereigentums vorhandenen Fenster aufzukommen.
Wem gehört die Terrasse einer Eigentumswohnung?
Garten/Terrasse Der Garten oder die Terrasse gehören zum Gemeinschaftseigentum und sind nicht zum Sondereigentum geeignet. Ein Eigentümer kann sich für einen Garten oder Terrasse ein Sondernutzungsrecht eintragen lassen.