Ist Eine Akazie Das Gleiche Wie Eine Robinie?
sternezahl: 4.3/5 (96 sternebewertungen)
Robinie und Akazie sind ähnliche Baumarten. Akazie ist eine tropische Holzart, die aus Afrika, Australien und Südamerika stammt. Die Robinie hingegen ist eine Holzart aus Osteuropa. Die Robinie wird wegen der optischen Ähnlichkeiten auch als Pseudo-Akazie bezeichnet.
Wie erkenne ich eine Robinie?
Durch diese Merkmale lässt sich die Robinie und ihr Holz gut erkennen: Die Borke der Robinienstämme weist eine graubraune bis dunkelbraune, tief gefurchte und häufig netzartige Oberfläche auf. Auf dem Stamm ruht eine rundliche, lockere, schirmartige Krone, die durch die gedrehten Äste häufig zu einer Doppelkrone neigen. .
Wie heißt Akazie noch?
Die Robinie (botanisch Robinia pseudoacacia) oder Akazie, wie sie noch genannt wird, ist ein sommergrüner, mittelhochwüchsiger Baum mit gefiederten Blättern.
Ist Akazienholz Robinienholz?
Robinia pseudoacacia L. ist die botanische Bezeichnung des in unseren Breiten wachsenden Robinienbaums – übersetzt mit „Scheinakazie“. Der Mensch will es kurz und einfach, weswegen sich im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung „Akazie“ durchgesetzt hat. „Akazie“ ist als Bezeichnung für die Robinie weit verbreitet.
Welcher Baum ähnelt der Robinie?
Wie die Akazie weist auch die Robinie Stacheln und Fiederblätter auf und bildet im Aufbau ähnliche Früchte aus. Beide Baumarten stammen zwar aus derselben Pflanzenfamilie, unterscheiden sich in der Unterfamilie aber, weil ihre Blüten stark voneinander abweichen.
Robinie, Scheinakazie, Falsche Akazie
25 verwandte Fragen gefunden
Wie kann man Akazien und Robinien unterscheiden?
Akazien wachsen nur sehr selten als Bäume, sondern als Sträucher. Robinien hingegen ist ein Baum, der bis zu 25 m hoch werden kann. Bei näherer Betrachtung der Blätter fällt ein gravierender Unterschied auf: während die der Akazie paarig gefiedert sind, treten jene der Robinie unpaarig gefiedert auf.
Warum keine Robinien pflanzen?
Zusammenfassung. Die im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführte Robinie (Robinia pseudoacacia) wird in Deutschland aus Naturschutzsicht als »invasiv« bewertet, da sie die biologische Vielfalt gefährdet. Denn sie reichert nährstoffarme Böden mit Stickstoff an und verdrängt gefährdete Trocken- und Magerrasenarten.
Was ist die Amerikanische Akazie?
Die Süße Akazie, Acacia farnesiana, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Diese Art stammt aus den Neotropen, ist aber heute in allen tropischen Regionen der Welt mit trockenem Klima zu finden.
Wie sieht Akazie aus?
Akazien können hohe Bäume oder niedrig wachsende Sträucher sein. Die gefiederten, zusammengesetzten Blätter mancher Akazien erfreuen sich großer Beliebtheit. Die kleinen Blättchen sind in Reihen angeordnet, jeweils eines auf jeder Seite der Mittelrippe, und jedes dieser Blättchen ist auf die gleiche Weise weiter unterteilt. Dies verleiht den Blättern dieser Akazien ein zartes, farnartiges Aussehen.
Was heißt Akazie auf Deutsch?
Akazie - Übersetzung und Redewendungen Latein/Deutsch Spitzfindigkeiten (Pl. ).
Ist Akazie ein teures Holz?
Was kostet Akazienholz? Akazie ist sehr teuer, der Preis für Robinie hängt von der Herkunft und damit möglichen Transportwegen ab, von der Stammlänge und auch von der Qualität. Die Hölzer kosten mit gut 1.000 pro Kubikmeter etwas mehr als Eiche, aber deutlich weniger als Tropenholz.
Welcher Baum wird auch falsche Akazie genannt?
Die Robinie (Robinia pseudoacacia) hat im Deutschland mehrere Namen, darunter Gemeiner Akazienbaum, Falscher Akazienbaum, Falsche Akazie und Weißer Akazienbaum. Im Allgemeinen wird der Baum Robinie genannt.
Ist Robinie härter als Eiche?
Die Robinie liefert hochwertiges Holz. Dieses stellt aufgrund seiner Härte und Widerstandfähigkeit eine umweltfreundliche Alternative zu vielen Tropenhölzern dar. Das Holz der Robinie ist sogar härter als Teakholz. Auch im Vergleich zu Eichenholz ist es widerstandsfähiger und wächst dabei deutlich schneller.
Wie nennt man Robinie noch?
Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch verkürzt Robinie, Gemeine Robinie, Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn oder Silberregen genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum. Sie stammt aus Nordamerika und wird seit fast 400 Jahren überall in Europa in Parks und Gärten gepflanzt.
Ist die Akazie giftig?
Negative gesundheitliche Auswirkungen. Rinde, Blätter, Nebenblattdornen und Samen sind giftig und rufen bei Einnahme u.a. Übelkeit bis zum Erbrechen, Magen- und Bauchschmerzen, Durchfall, Müdigkeit Schwindel sowie Ausschläge hervor. Für manche Tiere ist die Robinie tödlich giftig.
Was ist besser, Eiche oder Robinie?
Robinie Robinie: Besser als Eiche Robinienholz ist sehr widerstandfähig gegen Holzfäule, biegsam, zugleich aber äußerst hart. Es gilt als widerstandsfähiger und dauerhafter als Eichenholz.
Sind die Stacheln der Robinie giftig?
Die Blätter, Früchte, Samen und die Rinde, selbst die Dornen sind sehr giftig und können phytotoxisch teils heftige Reaktionen und intensive Vergiftungserscheinungen hervorrufen (z.
Ist eine Kugelakazie eine Robinie?
Die sogenannte Kugelakazie (auch Kugel-Robinie genannt) ist eine natürliche Auslese der Robinia pseudoacacia. Sie wurde im Jahr 1830 zufällig in Österreich entdeckt und gehört zu den beliebtesten Sorten der Robinie.
Können Akazien in Deutschland wachsen?
Tatsächlich handelt es sich bei den in Deutschland verbreiteten Akazien in der Regel nicht um eine Akazie, sondern um eine Robinie oder „Scheinakazie“. Echte Akazien benötigen viel Wärme und würden den klimatischen Bedingungen in Deutschland nicht standhalten.
Was mögen Robinien nicht?
Tolerant gegenüber Salz und Luftverschmutzung, kommt die Robinie mit städtischem Klima und schwierigen Bodenverhältnissen gut zurecht. Imker lieben die Robinie, da die cremeweißen Blüten reichlich Nektar geben.
Was ist der Unterschied zwischen Robinie und Akazie?
Robinie und Akazie sind ähnliche Baumarten. Akazie ist eine tropische Holzart, die aus Afrika, Australien und Südamerika stammt. Die Robinie hingegen ist eine Holzart aus Osteuropa. Die Robinie wird wegen der optischen Ähnlichkeiten auch als Pseudo-Akazie bezeichnet.
Ist es gefährlich, eine Akazie zu fällen?
Vom Fällen ist dringend abzuraten, da sich danach massiv Stockausschläge und Wurzelbrut bilden. Wenn diese Schösslinge nicht regelmässig entfernt werden, steht man nachher plötzlich einem dichteren Robinienbestand gegenüber als vor der Fällaktion. Eine regelmässige, aufwändige Nachkontrolle ist deshalb unerlässlich.
Ist die gewöhnliche Robinie giftig?
Mit Blick auf die fortschreitende Klimaerwärmung könnte die Robinie ein Hoffnungsträger werden. Die Robinie enthält toxische Lektine. Die Rinde, der Samen als auch die Blätter sind für den Menschen giftig.
Was ist der Unterschied zwischen einer Robinie und einer Gleditschie?
Die Rinde der Robinie ist dunkler und hat Rillen, die einem ineinander verschlungenen Seil ähneln. Die Rinde der Gleditschie ist hingegen braun oder grau.
Wie sieht das Blatt einer Robinie aus?
Blatt: Das Blatt der Robinie ist unpaarig gefiedert mit 9 - 19 Einzelblättern. Die Einzelblätter sind 3 - 4 cm lang und eiförmig bis rund. Der Blattrand ist gesägt. Blütenbeschreibung: Die weißen Blüten hängen in weißen Rispen (bis 20 cm) und erscheinen nach dem Blattaustrieb.
Ist Robinienholz wertvoll?
Was macht Robinienholz im Vergleich zu anderen Holzarten so wertvoll? Die Robinie, oft auch Akazie oder Scheinakazie genannt, ist eine in Europa eingebürgerte Baumart. Die handwerkliche Verarbeitung von ausgesuchtem, abgelagertem und getrocknetem Robinienholz garantiert eine besondere Qualität.
Was ist der Unterschied zwischen Akazie und Eiche?
Die Akazie ist eine der wenigen Holzarten der Welt, die die Resistenzklasse 1 besitzt. In puncto Robustheit, Langlebigkeit und Härte macht die Akazie nämlich auch der hierzulande beliebten Eiche nicht nur Konkurrenz, sondern kann sogar mit 1,7 mal höheren Härte als das feste Eichenholz aufwarten.
Was ist ein Synonym für Akazie?
Synonyme: [2] Robinie, Falsche Akazie. [3] Schwarzdorn, Schlehdorn, Schlehe.
Ist Akazienholz aus Vietnam?
Akazie aus Vietnam Akazienholz ist robust aber gleichzeitig auch elastisch. Im Holz ist eine Gerbsäure enthalten, die das Holz nicht nur widerstandsfähig gegen Pilzbefall und andere Schädlinge macht, sie sorgt auch für die markante rötliche Färbung des Holzes.