Ist Es Billiger Mit Strom Zu Fahren?
sternezahl: 4.9/5 (10 sternebewertungen)
Lade-Strom zu Hause deutlich günstiger als Benzin und Diesel Bei einem durchschnittlichen Haushaltsstrompreis von 35,96 Cent/kWh im ersten Halbjahr 2024 werden dafür Kosten von 7,19 Euro fällig.
Ist es günstiger, elektrisch zu fahren?
Demnach ist der Strom fürs Elektroauto bei gleicher jährlicher Durchschnitts-Fahrleistung bis zu 77 Prozent günstiger als das Benzin für den Verbrenner.
Wie viel kostet es, 100 km elektrisch zu fahren?
Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.
Was ist aktuell günstiger, Strom oder Benzin?
Verbrauch Elektro- vs. Ein gängiges Elektroauto verbraucht auf 100 km gut 18 kWh bei einem durchschnittlichen Strompreis von aktuell 30 Cent je kWh. Ein vergleichbarer Verbrenner braucht etwa 7 Liter auf 100 km, wobei man in Deutschland von einem durchschnittlichen Benzinpreis von aktuell rund 1,80 € ausgehen kann.
Ist Strom für Autos teurer oder günstiger?
Bei einem typischen E-Auto-Jahresverbrauch von 2500 Kilowattstunden (kWh) hatten ADAC Recherchen im Januar 2025 je nach Region deutliche Preisunterschiede bei den Angeboten für Neukundinnen und Neukunden ergeben. Im Schnitt war die Kilowattstunde Autostrom rund 3 bis 4 Cent günstiger als Haushaltsstrom.
Strom oder Benzin: Wer tankt günstiger? Verbrenner vs. E-Auto
22 verwandte Fragen gefunden
Ist es günstiger, mit Strom zu fahren?
Das E-Auto zu Hause aufzuladen war im ersten Halbjahr 2024 deutlich günstiger, als Benzin oder Diesel zu tanken. Die durchschnittlichen Kraftstoffkosten für E-Autos sind im Vergleich zu Benzinern 48 Prozent niedriger, im Vergleich zu Dieselfahrzeugen sind es 40 Prozent.
Lohnt sich ein Elektroauto noch?
Mit einer längeren Reichweite sowie einem größeren Laut Angaben des ADAC lohnen sich Elektroautos immer mehr. Bei einer Haltedauer von 5 Jahren und 15.000 Kilometern pro Jahr, gibt es bereits einige Elektro-Fahrzeuge, deren Kosten in Cent pro Kilometer günstiger sind als vergleichbare Benziner oder Diesel.
Ist Strom günstiger als Benzin?
Lade-Strom zu Hause deutlich günstiger als Benzin und Diesel Bei einem durchschnittlichen Haushalts-Strompreis von 41,44 Cent/kWh im Jahr 2023 sind das Kosten von 7,46 Euro. Auf eine jährliche Fahrleistung von 12.000 km hochgerechnet ergibt sich ein Betrag von 895 Euro.
Was kostet ein Tesla auf 100 km?
0,3€/kWh. Die Tesla Ladekosten zu Hause liegen bei etwa 0,3€/kWh. Die Ladekosten von 0-100% liegen hier bei 18,60€. Damit kosten 100km 5,07€ bei einem Tesla Model Y Long Range.
Ist Akkuladen teurer als Tanken?
Bei einem durchschnittlichen Strombedarf eines mittelgroßen E-Autos von 20 kW kostet das Stromladen bis 22 kW also 11,10 Euro bzw. 13,11 Euro beim Schnellladen. Dem stehen Kraftstoffkosten von 10,38 Euro für einen Benziner (bei 6 Litern/100 km) gegenüber.
Ist ein Elektroauto für Wenigfahrer sinnvoll?
Kosten: Weniger fahren, weniger zahlen Ein E-Auto ist in der Anschaffung teurer als ein Verbrenner. Doch gerade bei Wenigfahrern kann der elektrische Antrieb dank niedriger Betriebskosten punkten: Geringere Servicekosten: Ein Elektroauto hat weniger Verschleissteile.
Wie lange muss man ein Elektroauto fahren, damit es sich lohnt?
Ergebnis: Er muss rund 45.000 km und drei Jahre fahren, um eine bessere Ökobilanz als ein vergleichbarer Diesel zu haben. Übrigens: Mit dem deutschen Energiemix geladen, muss er ca. 130.000 km und acht Jahre fahren, bis das E-Auto besser dasteht als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Ist Strom wirklich billiger als Benzin?
Insgesamt geben Fahrer von Elektrofahrzeugen in der Regel weniger für Strom als für Benzin aus und sparen so auf lange Sicht Geld, insbesondere beim Aufladen zu Hause.
Wie lange hält ein Elektroauto?
Momentan geht man von einer Lebensdauer von acht bis zehn Jahren aus, was ungefähr 500 bis 1.000 Ladezyklen entsprechen sollte. Man geht hierbei von einer durchschnittlichen Reichweite von 100 Kilometer pro Ladevorgang aus, was dann einer Laufleistung von 50.000 bis 100.000 Kilometer entsprechen würde.
Bei welcher Geschwindigkeit verbraucht ein Elektroauto am wenigsten Strom?
E-Auto günstiger als Benziner Pro Stunde Fahrzeit verbrauchte er rund 20 Prozent Batteriekapazität bei einer Geschwindigkeit zwischen 60 und 90 km/h.
Was kostet ein Elektroauto im Unterhalt?
Ein E-Fahrzeug mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh auf 100 km schlägt bei einem Strompreis von 37,14 Cent/kWh mit Kosten von 7,43 Euro zu Buche. Wer 20.000 Kilometer im Jahr fährt, muss demnach in etwa mit folgenden Energiekosten jährlich rechnen: 2.432 Euro für den Benziner. 2.596 Euro für den Diesel.
Ist es günstiger, ein Auto mit Benzin oder Strom zu fahren?
Eine Studie von Consumer Reports aus dem Jahr 2020 zeigte ebenfalls, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen jährlich etwa 60 Prozent weniger für Kraftstoffkosten ausgeben als Fahrer von benzinbetriebenen Autos.
Was kostet 100 km elektrisch fahren?
Entscheidend für den zu zahlenden Preis ist nicht nur das Abrechnungsmodell, sondern auch wie hoch die Aufladeleistung in kW des Ladepunkts ist. Legt man die durchschnittlichen Werte aus 2023 zu Grunde kosten 100 km in einem Elektroauto 6,90€.
Wann amortisiert sich ein Elektroauto?
Legt man eine jährliche Kilometerleistung von 20.000 Kilometern zugrunde, rechnet sich der Kleinwagen somit nach ungefähr 7,5 Jahren gegenüber dem vergleichbaren Modell mit Benzinmotor. Liegt die Laufleistung „nur” bei 15.000 Kilometern, verlängert sich die Amortisationsdauer auf etwa zehn Jahre.
Wie viel günstiger ist es, ein Elektroauto zu tanken?
Wer sein E-Auto im vergangenen Jahr zu Hause geladen hat, konnte dadurch enorm Kosten sparen und hatte außerdem einen klaren Vorteil gegenüber Besitzern von Verbrennern. Die durchschnittlichen Kosten lagen 2024 um 47 Prozent niedriger als beim Betanken von Benzinern.
Was ist günstiger im Unterhalt, Benzin oder Elektro?
Sie hat bei elektrisch angetriebenen Kleinwagen allein bei den Kosten für Inspektionen Einsparungen in Höhe von rund 35 Prozent ermittelt. Der ADAC hat errechnet, dass bei einem Diesel jährlich 972 Euro an Wartungskosten anfallen, bei einem Benziner 936 Euro und 576 Euro bei einem Elektroauto.
Wie viel spart man durch ein Elektroauto?
Die Ersparnis im Vergleich zu Benzinern beläuft sich auf 41 Prozent, im Vergleich zu Dieselfahrzeugen sind es 37 Prozent. Hier wurde der Durchschnittspreis für Hausstrom (43,02 Cent/kWh) zugrunde gelegt. Die durchschnittlichen Kosten auf 100 km Fahrt liegen danach bei 8,19 Euro, wenn man zu Hause lädt.
Wie viel muss man mit einem Elektroauto fahren, damit es sich rentiert?
Es gibt keine Faustformel dafür, wie viel ein E-Auto mit der Zeit wert ist, denn das hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Man kann aber sagen, dass der Wertverlust – wie auch bei Verbrennern – im ersten Jahr am größten ist. Man geht von 25 Prozent aus.
Wie teuer sind 100 km mit dem Auto?
Die Kosten variieren je nach Durchschnittsverbrauch des Autos und der Benzinkosten. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern auf 100 Kilometer und Spritkosten von 1,78 € pro Liter betragen die Kosten für diese Strecke 12,99 €.
Was kostet 300 km mit einem Elektroauto?
Beispiel: Angenommen, der Preis für eine Kilowattstunde Strom beträgt 0,30 Euro. Dein Elektroauto hat einen Verbrauch von 15 kWh auf 100 km und eine Reichweite von 300 km. Das bedeutet, dass du 1,5 Cent pro gefahrenem Kilometer an Stromkosten hättest.
Wie hoch ist der durchschnittliche Verbrauch eines Elektroautos auf 100 km?
Grundsätzlich wird der durchschnittliche Verbrauch aller Elektrofahrzeuge auf 15 kWh pro 100 km geschätzt. Ein Modell, welches sich unter dem Durchschnitt bewegt, ist beispielweise der e-Golf. Das Tesla Modell S hingegen verbraucht 18,5 kWh Strom auf 100 km.
Wie viel kostet es, ein Elektroauto voll zu laden?
Normale Steckdose: Wenn Sie Ihr Elektroauto an einer üblichen Haushaltssteckdose laden, beträgt die Ladeleistung in der Regel zwischen 2 kW und 3 kW. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh kostet das Laden eines Elektroautos mit einer Batteriekapazität von 40 kWh etwa 15 Euro.