Ist Es Strafbar Fremde Briefe Zu Öffnen?
sternezahl: 4.9/5 (14 sternebewertungen)
B. Briefe, aber auch Tagebücher oder Notizen, öffnet, die erkennbar nicht für ihn bestimmt sind, macht sich wegen Verletzung des Briefgeheimnisses strafbar. Zeigt der Betroffene ihn an, muss er mit einer Geldstrafe oder gar mit einer Freiheitsstrafe rechnen (§ 202 Strafgesetzbuch).
Ist es strafbar, wenn ich aus Versehen einen fremden Brief öffne?
Wird ein Brief aus Versehen geöffnet und erst nach dem Öffnen oder Lesen bemerkt, dass der Brief nicht an ihn adressiert ist, macht sich der Öffnende nicht strafbar. Maßgeblich für die Strafbarkeit ist, dass diesem bewusst ist, dass er den Brief unberechtigter Weise liest.
Kann ich jemanden anzeigen, wenn er meine Post öffnet?
Das Brief- Post- und Fernmeldegeheimnis schützt schriftliche Nachrichten, Nachrichten über das Internet oder über das Telefon. Auch der Inhalt von Paketen und Päckchen ist geschützt. In Artikel 10 des Grundgesetzes steht: (1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
Welche Strafe droht, wenn man die Post einer anderen Person öffnet?
Sie können mit einer Geldstrafe und/oder einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden. Bevor Sie jedoch in Panik geraten, sollten Sie wissen, dass Sie aus dem Schneider sind, wenn Sie versehentlich an eine andere Person adressierte Post geöffnet haben. Es liegt jedoch in Ihrer Verantwortung, die Dinge richtig zu handhaben, wenn Sie feststellen, dass der Brief oder das Paket nicht Ihnen gehört.
Ist es strafbar, an fremde Briefkasten zu gehen?
Es kann immer mal passieren. Ein Brief wandert versehentlich in den falschen Briefkasten. Natürlich mag es lästig sein, sich um den verirrten Brief zu kümmern. Werfen Sie diesen aber weg oder öffnen ihn aus Neugier, können Sie sich sogar strafbar machen.
24 verwandte Fragen gefunden
Ist das Öffnen fremder Briefe strafbar?
B. Briefe, aber auch Tagebücher oder Notizen, öffnet, die erkennbar nicht für ihn bestimmt sind, macht sich wegen Verletzung des Briefgeheimnisses strafbar. Zeigt der Betroffene ihn an, muss er mit einer Geldstrafe oder gar mit einer Freiheitsstrafe rechnen (§ 202 Strafgesetzbuch).
Was soll ich tun, wenn ich einen geöffneten Brief im Briefkasten habe?
Streichen Sie die Adresse durch, notieren Sie auf dem Umschlag, dass diese Person nicht mehr an dieser Adresse wohnt und werfen Sie den Brief so in einen roten Briefkasten oder geben Sie Ihn bei einem Postamt ab. Wir Informieren dann den Absender.
Was kann ich tun, wenn jemand meine Briefe öffnet?
Bei der Verletzung des Briefgeheimnisses handelt es sich um ein absolutes Antragsdelikt. Daher muss die verletzte Person, also diejenige Person, die zur Kenntnisnahme vom Inhalt des Schriftstücks berechtigt war, einen Strafantrag stellen, damit die Verletzung des Briefgeheimnisses strafrechtlich verfolgt wird.
Wie hoch ist die Geldstrafe bei Briefgeheimnis?
(1) Wer einen nicht zu seiner Kenntnisnahme bestimmten verschlossenen Brief oder ein anderes solches Schriftstück öffnet, ist mit Freiheitsstrafe bis zu drei Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen zu bestrafen.
Welche Briefe darf ich ohne Erlaubnis des Empfängers öffnen?
Briefverkehr im Betrieb Wird auf einem Brief oder einem Paket an erster Stelle eine bestimmte Person als Empfänger mit den Hinweisen "vertraulich", "persönlich", "privat" oder "ausschließlich" genannt, darf die Sendung von niemand Anderem ohne Erlaubnis des Empfängers geöffnet werden.
Wann darf ich Post aufmachen?
Geregelt ist hierbei, dass alle Briefe, die an die Firma adressiert sind, von dazu befugten Mitarbeitern (Postbevollmächtigte/r, Sekretär/in etc.) geöffnet werden dürfen. Post hingegen, die als persönlich gekennzeichnet ist, darf nur von dem jeweiligen Empfänger geöffnet werden.
Was tun, wenn man fremde Post bekommt?
wenn Briefe im falschen Hausbriefkasten, z.B. von Nachbarn, landen? Briefe müssen in den Briefkasten der Empfängerin/des Empfängers eingeworfen oder persönlich übergeben werden. Werden Briefe wiederholt in den falschen Briefkasten eingeworfen, sollten Sie dies unmittelbar beim Postunternehmen reklamieren.
Wann greift das Briefgeheimnis?
Briefgeheimnis schützt alle Postsendungen vor unbefugtem Zugriff. Postgeheimnis erweitert Briefgeheimnis und erfasst alle Postsendungen. Fernmeldegeheimnis schützt elektronische Kommunikation vor staatlichem Zugriff. Telekommunikationsgeheimnis ist synonym für Fernmeldegeheimnis.
Ist es strafbar, fremde E-Mails zu lesen?
Bundesgericht hat entschieden Lesen fremder E-Mails ist strafbar – auch ohne Hacken. Unabhängig vom Vorgehen der Passwortbeschaffung ist das unbefugte Öffnen eines fremden E-Mail-Kontos verboten.
Bin ich verpflichtet, meine Post zu öffnen?
Eine allgemeine Pflicht zur Öffnung oder lückenlosen Überwachung durch den Postdienstleister besteht jedoch nicht. Es müssen vielmehr im Einzelfall zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für einen Gesetzesverstoß erkennbar sein.
Welche Strafe droht bei Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses?
Welche Strafe droht für die Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses? Bei einer Verurteilung wegen der Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses droht eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe.
Ist es verboten, in fremde Briefkästen zu schauen?
Einen Brief öffnen bzw. dessen Inhalte lesen, darf lediglich der Empfänger, also die Person, für dessen Kenntnisnahme Brief & Co. eindeutig bestimmt sind. Andere Personen sind ohne eindeutige Erlaubnis des Empfängers hierzu nicht befugt.
Ist die Verletzung des Briefgeheimnisses ein Kündigungsgrund?
Die Verletzung des Briefgeheimnisses kann im Einzelfall eine Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten sein und eine Kündigung – möglicher Weise auch eine fristlose Kündigung – rechtfertigen.
Wer darf einen RSb-Brief öffnen?
Behördenbrief (RSa/RSb) für Geschäftskund*innen. Der Versand des Behördenbriefs (RSa/RSb) ist ausschließlich Behörden und Ämtern vorbehalten. Sie müssen inhaltlich den Bestimmungen des Zustellgesetzes und der Zustellformularverordnung entsprechen.
Was passiert, wenn ich einen Brief wieder in den Briefkasten werfe?
Mehr noch: In diesem Fall gilt sogar die Pflicht, den Brief-Irrläufer zurückzusenden. Denn: Wenn Sie in Ihrem Briefkasten fremde Post finden und wegwerfen, können Sie sich wegen Sachbeschädigung an fremdem Eigentum strafbar machen. Öffnen Sie den Brief, verstoßen Sie sogar gegen das Briefgeheimnis.
Ist man verpflichtet, jeden Tag in den Briefkasten zu gehen?
Eine offizielle Pflicht für die tägliche Briefkastenleerung gibt es nicht. Sie sollten es aber dennoch nach Möglichkeit tun, denn Post, die Ihrem Postkasten liegt gilt nachweislich als zugestellt.
Was passiert, wenn man einen Brief ohne Briefmarke in den Briefkasten wirft?
Der Brief geht an den Absender zurück. Sie erhalten einen Hinweis dazu, dass Sie Briefe ausreichend frankieren müssen. Eventuell erhalten Sie stattdessen auch eine Karte von der Post, dass Sie Ihren Brief in der nächstgelegenen Filiale der Post abholen können.
Welche Briefe darf man ohne Erlaubnis des Empfängers öffnen?
Das bedeutet für Sie: Als "vertraulich" gekennzeichnete Briefe dürfen Sie ohne ausdrückliche Zustimmung, also ohne Vollmacht, nicht vorsätzlich öffnen oder gar lesen! Eine Öffnung der Post wäre ein Verstoß gegen das Briefgeheimnis mit der Folge, dass sogar strafrechtliche Maßnahmen (§ 202 StGB) möglich sind.