Ist Kaspersky Ein Problem?
sternezahl: 4.7/5 (43 sternebewertungen)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt seit März 2022 vor dem Einsatz von Kaspersky-Software. Es sieht ein erhebliches Risiko für einen erfolgreichen IT-Angriff. Waren im Jahr 2022 noch vereinzelt Bundesstellen mit Kaspersky-Software im Einsatz, ist das heute nicht mehr so.
Was ist das Problem mit Kaspersky?
2022: Als der Krieg Russlands gegen die Ukraine eskalierte, veröffentlichten mehrere Regierungsbehörden weltweit Warnungen und forderten die Öffentlichkeit auf, die Nutzung der Kaspersky-Software aufgrund angeblicher Verbindungen zu Russland einzustellen.
Warum haben die USA Kaspersky verboten?
Das BIS empfahl das Verbot, Kaspersky stelle ein unangemessenes oder inakzeptables Risiko für die nationale Sicherheit der USA dar . Gemäß dem Verbot darf Kaspersky seine Software in den USA nicht mehr verkaufen und keine Updates für bereits verwendete Software mehr bereitstellen.
Wie vertrauenswürdig ist Kaspersky?
Unabhängige Testorganisationen wie AV-TEST und AV-Comparatives zählen Kaspersky-Produkte regelmäßig zu den leistungsstärksten Produkten der Cybersicherheitsbranche. Im Jahr 2023 testete AV-Comparatives Kaspersky Standard und stellte fest, dass es eine Schutzrate von 99,96 % bietet.
Warum wurde Kaspersky verboten?
Die US-Behörden haben das Antivirenprogramm der russischen Firma Kaspersky verboten. Begründet wurde die Entscheidung mit russischen Fähigkeiten zu Cyberangriffen und einem möglichen Einfluss der Regierung auf Kaspersky. Die US-Regierung verbietet die russische Virenschutzsoftware Kaspersky.
Kaspersky Security Problem. Kaspersky Banned in USA
24 verwandte Fragen gefunden
Warum soll man Kaspersky nicht mehr nutzen?
Warum wurde Kaspersky verboten? Die US Federal Communications Commission (FCC) hat Kaspersky verboten, weil sie befürchtet, dass das Unternehmen „ein inakzeptables Risiko für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten“ darstellt.
Soll man jetzt noch Kaspersky nutzen?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt seit März 2022 vor dem Einsatz von Kaspersky-Software. Es sieht ein erhebliches Risiko für einen erfolgreichen IT-Angriff. Waren im Jahr 2022 noch vereinzelt Bundesstellen mit Kaspersky-Software im Einsatz, ist das heute nicht mehr so.
Wer übernimmt die Nachfolge von Kaspersky?
Pango bietet ein Portfolio an Cybersicherheitsprodukten an, darunter VPNs, Antivirensoftware und Tools zum Schutz vor Identitätsdiebstahl. Kaspersky-Kunden werden auf die Antivirenmarke Ultra AV der Pango Group umsteigen und wurden am Donnerstag über die Umstellung informiert.
Ist Kaspersky noch russisch?
Der russische Antivirensoftware-Hersteller Kaspersky zieht sich aus dem US-Markt zurück. Das Unternehmen werde seine Aktivitäten dort ab dem 20. Juli schrittweise einstellen und die Arbeitsplätze abbauen, heißt es in einer Mitteilung.
Warum ist Kaspersky in den USA nicht verfügbar?
US-Verbot von Kaspersky-Produkten aufgrund eines Risikos für die nationale Sicherheit.
Ist Kaspersky vertrauenswürdig?
Im Jahr 2023 testete AV-Comparatives Kaspersky Standard und attestierte eine Schutzrate von 99,96%. Solch hohe Werte zeigen unseren Kunden, dass Kaspersky eine sichere und zuverlässige Wahl ist, und dass sie unseren Produkten vertrauen können, um ihre Geräte gegen die neuesten Bedrohungen zu schützen.
Warum sollten Sie Kaspersky deinstallieren?
Die Sorge um Kaspersky Sie gerieten erstmals im Jahr 2017 in eine größere Kritik, als das US-Heimatschutzministerium eine Anweisung erließ, die alle Bundesbehörden dazu verpflichtete, jegliche Software von Kaspersky zu entfernen , da Bedenken bestanden, dass die russische Regierung die Software für Spionagezwecke missbrauchen könnte.
Wird Kaspersky mein Abonnement zurückerstatten?
Gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unseres offiziellen Vertriebspartners Nexway können Sie innerhalb von 30 Tagen ab Bestelldatum eine Rückerstattung beantragen . Zahlungen für Einkäufe im Kaspersky Online-Shop oder automatische Zahlungen für die Abonnementverlängerung können erstattet werden. Um eine Rückerstattung zu beantragen, wenden Sie sich bitte an den Kaspersky-Kundensupport.
Soll man Kaspersky jetzt löschen?
Wichtig ist, dass der vorhandene Virenschutz nicht deinstalliert wird, ohne eine Alternative zu haben: Deinstallieren Sie die Kaspersky-Software und all ihre Plugins oder Erweiterungen. Aktivieren Sie den Virenschutz Ihres Betriebssystems oder installieren Sie ein Virenschutzprogramm Ihrer Wahl.
Was ist die beste Alternative zu Kaspersky?
Überblick über die besten Alternativen zu Kaspersky Surfshark Antivirus. Norton Antivirus. Bitdefender. McAfee. Avast One. ESET Endpoint Security. Warum sollte ich von Kaspersky umsteigen?..
Warum hat das BSI vor Kaspersky gewarnt?
Warnung vor Kaspersky-Virenschutzsoftware nach §7 BSIG. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( BSI ) hat am 15. März 2022 vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky gewarnt. Die Warnung erfolgte gemäß §7 BSI -Gesetz ( BSIG ) und befindet sich im Archiv.
Sollte ich Kaspersky jetzt kündigen?
Aufgrund der aktuellen Lage solltet ihr also der Warnung des „Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik“ folgen und Kaspersky deinstallieren. Nutzt ihr die Sicherheits-Suite mit einer automatischen Lizenzverlängerung, müsst ihr das Kaspersky-Abo manuell kündigen.
Welche Internet-Security ist die beste?
Antivirenprogramme im Vergleich Platz Produkt note 1. NortonLifeLock Norton 360 Advanced 1,6 gut 2. Avira Avira Prime 1,7 gut 3. Bitdefender Ultimate Security 1,7 gut 4. McAfee McAfee+ Ultimate 1,8 gut..
Ist es ratsam, Kaspersky zu deaktivieren?
Sie können den Schutz auch komplett deaktivieren oder bestimmte Schutzkomponenten ausschalten. Wichtig: Kaspersky Lab warnt ausdrücklich davor, den Echtzeitschutz oder die Schutzkomponenten zu deaktivieren, da dies zu einer Infektion Ihres Computers und zu Datenverlust führen kann.
Was ist los bei Kaspersky?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( BSI ) hat am 15. März 2022 vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky gewarnt. Die Warnung erfolgte gemäß §7 BSI -Gesetz ( BSIG ) und befindet sich im Archiv.
Wem gehört Kaspersky?
Kaspersky ist ein Unternehmen, das Sicherheitssoftware anbietet. Es wurde 1997 von Natalja Kasperskaja und Jewgeni Kasperski gegründet. Die Holding Kaspersky Labs Limited (KLL) hat ihren Sitz in London, das operative Geschäft ist überwiegend in Moskau.
Warum funktioniert Kaspersky nicht mehr?
Der Sichere Browser läuft langsam Starten Sie den Sicheren Browser neu. Wenn das Problem nach dem Neustart des Browsers weiterhin besteht, starten Sie die Kaspersky-Anwendung neu. Wenn das Problem nach dem Neustart der Kaspersky-Anwendung weiterhin besteht, starten Sie das Gerät neu.
Warum kein Kaspersky mehr?
Die dafür vielfach genutzte Software Kaspersky aus Russland wurde durch das US-Handelsministerium allerdings gerade verboten. Auch die Niederlande und Litauen schätzen die Software bereits seit Jahren als Bedrohung ein. Grund: ein mögliches Risiko für die nationale Sicherheit durch Spionage.
Wo ist der Sitz der Firma Kaspersky?
Der Datenschutzbeauftragte ist per Post oder E-Mail unter folgender Adresse erreichbar: Kaspersky Labs GmbH, Ingolstadt, Despag-Strasse 3, 85055, Deutschland, dpo@kaspersky.com.
Wie viele Kunden hat Kaspersky?
Heute ist Kaspersky eines der weltweit größten privaten Cybersicherheitsunternehmen mit mehr als 4.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 31 Ländern. Unsere Technologien schützen über 400.000.000 Nutzer weltweit.
Kann man Kaspersky jetzt noch vertrauen?
Im Jahr 2023 testete AV-Comparatives Kaspersky Standard und attestierte eine Schutzrate von 99,96%. Solch hohe Werte zeigen unseren Kunden, dass Kaspersky eine sichere und zuverlässige Wahl ist, und dass sie unseren Produkten vertrauen können, um ihre Geräte gegen die neuesten Bedrohungen zu schützen.
Warum blockiert Kaspersky?
Ursache. Kaspersky-Apps können den Zugriff auf eine Website blockieren, sodass die Website inkorrekt angezeigt wird oder überhaupt nicht lädt. Dies kann mehrere Ursachen haben: Die Website enthält möglicherweise Phishing-Seiten, Schadcode oder andere Bedrohungen.