Ist Man Krankenversichert, Wenn Man Einen Minijob Hat?
sternezahl: 4.7/5 (80 sternebewertungen)
Bei einer geringfügigen Beschäftigung bis 556 Euro müssen Minijobber sich anderweitig krankenversichern. Erst ab einem Verdienst von 556 Euro führt der Arbeitgeber explizit Krankenversicherungsbeiträge ab und meldet den Minijobber bei einer Krankenkasse an, sofern noch keine Mitgliedschaft besteht.
Ist man bei einem 520 € Job krankenversichert?
Ja. Ist es nur ein einzelner Minijob, brauchen Sie dafür keine Beiträge in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zu zahlen.
Wer zahlt die Krankenversicherung bei einem Minijob?
Bei Minijobs mit Verdienstgrenze zahlen gewerbliche Arbeitgeber einen Pauschalbeitrag von 13 Prozent zur Krankenversicherung. Berechnungsgrundlage ist der Brutto-Verdienst des Minijobbers. Dieser pauschale Beitrag zur Krankenversicherung ist ein Solidarbeitrag.
Welche Nachteile hat ein Minijob?
Wer einen Minijob ausübt, muss keine Beiträge an die Arbeitslosenversicherung abführen. Darin besteht ein grundlegender Nachteil des Minijobs: Minijobberinnen und Minijobber erwerben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Weitere Nachteiler ergeben sich bei den Sozialversicherungen und oft auch im Arbeitsrecht.
Ist man beim Minijob automatisch krankenversichert?
Nein, Minijobber:innen sind nicht automatisch krankenversichert. Erst wenn die Geringfügigkeitsgrenze von 556 Euro pro Monat überstiegen wird, ist die Beschäftigung versicherungspflichtig.
Abgesichert im Minijob: Das gilt für die Krankenversicherung!
27 verwandte Fragen gefunden
Warum ist man beim Minijob nicht krankenversichert?
Als Minijobber oder Minijobberin sind Sie als Arbeitnehmer krankenversicherungsfrei. Ihr Arbeitgeber zahlt zwar einen pauschalen Beitrag zur Krankenversicherung. Dies ist aber nur ein Solidarbeitrag, aus dem für Sie kein eigener Krankenversicherungsschutz als Arbeitnehmer entsteht.
Wie viel muss ich verdienen, um krankenversichert zu sein?
Pflichtmitglieder in der GKV sind insbesondere alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (im Jahr 2025: 73.800 Euro) und über der Geringfügigkeitsgrenze (2025: 556 Euro monatlich) liegt.
Erfährt die Krankenkasse von meinem Minijob?
Ja, auch für Minijobber dürfen Sie die Krankmeldung bei der zuständigen Krankenkasse abfragen, wenn die Berechtigung zum AU-Daten-Abruf besteht. Ist Ihnen die Krankenkasse bisher nicht bekannt oder ist sie noch nicht in ihrem Entgeltabrechnungsprogramm hinterlegt, ist dies für die Abfrage jetzt erforderlich.
Wie viele Stunden muss man arbeiten, um krankenversichert zu sein?
Es gibt keine gesetzlichen Bestimmungen, die die Sozialversicherungspflicht an einer Mindestzahl zu leistender Arbeitsstunden festmachen. Daher kann auch eine Teilzeitstelle eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sein, sofern der Beschäftigte ein monatliches Einkommen von mehr als 556 Euro erzielt.
Was kostet eine gesetzliche Krankenversicherung ohne Einkommen?
Falls Sie keine laufenden Einkünfte haben, zahlen Sie den Mindestbeitrag. Dieser beträgt für die Kranken- und Pflegeversicherung zusammen 250,29 Euro. Wenn Sie über 23 Jahre alt und kinderlos sind, beträgt der Mindestbeitrag 257,78 Euro.
Wie wird Krankheit bei einem Minijob bezahlt?
Geringfügig Beschäftigte haben Anspruch auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber bis zu sechs Wochen im Krankheitsfall und ggf. bei einer medizinisch verordneten Rehabilitationsmaßnahme („Kur“). Aus dem Minijob selbst entsteht aber (darüber hinaus) kein Anspruch auf Krankengeld (von der Krankenkasse).
Ist ein Minijob versicherungspflichtig?
Erhöht der Arbeitgeber den monatlichen Verdienst auf mehr als 400 Euro, dann wird der versicherungsfreie Minijob automatisch versicherungspflichtig. Bei einem Verdienst bis 556 Euro besteht jedoch die Möglichkeit, sich von der Versicherungspflicht wieder befreien zu lassen.
Wie viele Stunden muss man für 520 € arbeiten?
Dabei gilt: Zehn Stunden Arbeit in der Woche zum jeweils aktuellen Mindestlohn sind die Grundlage für die Grenze. Weil der Monat keine vier Wochen hat, rechnete man im Jahr 2023 monatlich mit einem Schnitt von rund 43,33 Arbeitsstunden, was 520 Euro ergab.
Bin ich beim Minijob krankenversichert?
Bei einer geringfügigen Beschäftigung bis 556 Euro müssen Minijobber sich anderweitig krankenversichern. Erst ab einem Verdienst von 556 Euro führt der Arbeitgeber explizit Krankenversicherungsbeiträge ab und meldet den Minijobber bei einer Krankenkasse an, sofern noch keine Mitgliedschaft besteht.
Wie lange darf man ohne Krankenversicherung sein?
So können gesetzliche Kassen Sabine Wolter zufolge nur Beiträge nachfordern, die nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Bei privaten Krankenversicherern endet die Frist bereits nach drei Jahren.
Ist ein Minijobber privat krankenversichert?
Wenn Sie bereits privat krankenversichert sind und neben Ihrem "Hauptjob" einen Minijob als Nebenjob oder Aushilfsjob annehmen, hat das keine Auswirkungen auf Ihre private Krankenversicherung. Leistungen und Beiträge der PKV ändern sich nicht durch eine zusätzliche geringfügige Beschäftigung.
Wie wirkt sich ein Minijob auf meine Krankenversicherung aus?
Gehen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einem Minijob neben einer Hauptbeschäftigung nach, dann sind sie über diese krankenversichert. Ihr Arbeitgeber führt dann die Beiträge ab. Da es bei einem Minijob eine Verdienstgrenze von 556 Euro gibt, wirkt sich diese Tätigkeit nicht auf die Höhe der Krankenkassenbeiträge aus.
Wie krankenversichert ohne Einkommen?
Haben Sie kein Einkommen und ist Ihr Ehe- oder Lebenspartner gesetzlich versichert, ist in der Regel eine kostenlose Familienversicherung der GKV möglich. Dies gilt auch für Kinder, so lange die Altersgrenzen noch nicht überschritten sind: Über ihre Eltern sind Kinder bis zum 23.
Was kostet eine Krankenversicherung bei einem Minijob?
Für geringfügig Beschäftigte bezahlen Sie pauschalierte Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung in Höhe von 13,0 Prozent (KV) beziehungsweise 15,0 Prozent (RV) des Entgelts. Beiträge zur Arbeitslosen- und zur Pflegeversicherung fallen nicht an.
Wann muss ich mich selbst krankenversichern?
Versicherungspflichtig sind grundsätzlich alle Arbeitnehmer, die aus ihrer Beschäftigung ein regelmäßiges beitragspflichtiges Einkommen von mehr als 556 Euro pro Monat und maximal 6.150 Euro pro Monat verdienen. Den unteren Wert nennt man Geringfügigkeitsgrenze, den oberen die allgemeine Versicherungspflichtgrenze.
Wie viel Geld muss man verdienen, um privat krankenversichert zu sein?
Arbeitnehmer:innen müssen ein jährliches Einkommen von mehr als 73.800 € brutto (Stand 2025) erzielen, um Mitglied der privaten Krankenversicherung werden zu können. Sonderzahlungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Boni oder geldwerte Vorteile wie Dienstwagen werden ebenfalls dem Einkommen zugerechnet.
Wer zahlt, wenn keine Krankenversicherung besteht?
Bei Empfängern von Arbeitslosengeld I und Bürgergeld übernimmt die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung. Zur privaten Krankenversicherung zahlt sie Zuschüsse (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).
Wird der Minijob dem Finanzamt gemeldet?
Ein Minijob muss in der Regel nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Eine Ausnahme gilt jedoch, wenn der Arbeitgeber nicht die pauschale Lohnsteuererhebung wählt. In diesem Fall erhält der Arbeitnehmer eine Lohnsteuerbescheinigung und muss die entsprechenden Daten in seiner Einkommensteuererklärung angeben.
Wer zahlt, wenn ein Minijobber krank ist?
Minijobberinnen und Minijobber haben bei Arbeitsunfähigkeit - wie alle anderen Arbeitnehmer auch - Anspruch auf die Fortzahlung ihres Verdienstes für bis zu sechs Wochen. Als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin leisten Sie die Lohnfortzahlung für die Tage, an denen Ihr Minijobber eigentlich gearbeitet hätte.
Woher weiß die Krankenkasse, wo ich arbeite?
Arbeitseinkommen und Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sind stets über den maßgeblichen Einkommensteuerbescheid nachzuweisen (§ 6 Abs. 3 der Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler).
Wird ein Minijob der Krankenkasse gemeldet?
Wenn Beschäftigte durchschnittlich im Monat von 556,01 Euro bis 2000 Euro verdienen, haben sie keinen Minijob mehr, sondern einen Midijob. In diesem Fall sind sie über diesen Job krankenversichert. Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber meldet die Beschäftigung bei der zuständigen Krankenkasse des Arbeitnehmers an.
Wie lange ist man krankenversichert ohne Arbeit?
Nach der Kündigung eines Jobs bist Du meist noch einen Monat weiter krankenversichert. Diesen sogenannten nachgehenden Leistungsanspruch musst Du nicht extra beantragen. Während der Zeit der Nachversicherung zahlst Du keine Beiträge, erhältst aber die normalen Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse.
Ist man bei geringfügiger Beschäftigung krankenversichert?
Geringfügig Beschäftigte sind unfallversichert und können sich freiwillig selbst kranken- und pensionsversichern, arbeitslosenversichert sind sie jedoch nie.
Ist man krankenversichert, wenn man geringfügig beschäftigt ist?
Geringfügig Beschäftigte sind unfallversichert und können sich freiwillig selbst kranken- und pensionsversichern, arbeitslosenversichert sind sie jedoch nie.
Welche Abzüge gibt es bei einem 520 Euro Job?
Zuvor waren es 520 Euro. Die Verdienstgrenzen für den Minijob sind seit Oktober 2022 dynamisch an die Erhöhung des Mindestlohns gekoppelt. Im Minijob fallen für Arbeitnehmer:innen keine Abgaben für die Krankenkasse, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung an. Außerdem werden keine Steuern vom Lohn abgezogen.