Ist Platt Eine Eigene Sprache?
sternezahl: 4.0/5 (86 sternebewertungen)
Plattdeutsch ist kein Dialekt wie Bayerisch oder Hessisch, sondern eine eigene Sprache. Sie wurde 1999 in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen.
Ist Plattdeutsch ein Dialekt oder eine eigene Sprache?
Beim Niederdeutschen bzw. Plattdeutschen handelt es sich um dialektale Sprachformen des Deutschen, die in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bremen, Hamburg und Nordrhein-Westfalen auftreten.
Wo kommt Platt her?
Platt ist aus dem Altfranzösischen über das Mittelniederländische ins Niederdeutsche und von da aus ins Hochdeutsche gelangt. Das Wort stammt vom vulgärlateinischen *plattus („flach, glatt“), das wahrscheinlich vom griechischen πλατύς platýs („flach, breit“) entlehnt wurde.
Was definiert eine eigene Sprache?
Nach der Definition von Edward Sapir (1921) ist Sprache „eine ausschließlich dem Menschen eigene, nicht im Instinkt wurzelnde Methode zur Übermittlung von Gedanken, Gefühlen und Wünschen mittels eines Systems von frei geschaffenen Symbolen“.
Ist Friesisch eine eigene Sprache?
Friesisch bezeichnet eine westgermanische Sprachgruppe, die an der südlichen Nordseeküste verbreitet ist. Das Friesische wird den nordseegermanischen Sprachen zugerechnet und ist damit historisch eng mit dem Niederdeutschen ("Plattdeutsch") und besonders mit dem Englischen verwandt.
Everyone Speaks High German, But What About Low German
30 verwandte Fragen gefunden
Ist Plattdeutsch mit Englisch verwandt?
Ursprünglich ist die englische Sprache nach der Ersten Lautverschiebung aus der westgermanischen Gruppe zusammen mit Scots und den friesischen Sprachen entstanden. Weniger eng verwandt sind Niederländisch und Niederdeutsch (Plattdeutsch).
Welche Sprache kommt dem Plattdeutschen am nächsten?
Das Niederdeutsche entwickelte sich aus dem Altsächsischen (Altniederdeutschen), das am engsten mit dem Altfriesischen und dem Altenglischen (Angelsächsischen) verwandt ist.
Was heißt Hummel auf Platt?
Plüschmors (Hummel) Mors bedeutet op Platt Hintern oder Po und Plüsch ist….
Ist Plattdeutsch mit Niederländisch verwandt?
Plattdeutsch ist enger mit Englisch und Niederländisch verwandt als mit Hochdeutsch | Wissensperlen.
Wie sagt man auf Plattdeutsch Hallo?
Noorddüütsch op Platt Hochdeutsch Plattdeutsch Hallo/Guten Tag/Guten Abend Moin Guten Morgen Goden Morgen Guten Abend Goden Avend Guten Tag Goden Dag..
Ist österreichisch eine eigene Sprache?
Was macht die österreichische Sprachvarietät aus? Österreichisches Deutsch ist also laut Definition keine eigene Sprache, sondern eine Varietät der deutschen Bundessprache. Es ist jedoch unumstritten, dass es in den Punkten Wortschatz, Grammatik und Aussprache zu Unterschieden kommt.
Ist Schwäbisch eine eigene Sprache?
Schwäbisch ist mehr als ein Dialekt, es ist eine eigene Sprache: In meinem schwäbischen Lexikon und Wörterbuch finden Sie über 12.000 Wörter, Ausdrücke, Flüche, Sprüche und Redewendungen. Der Schwabe verfügt über eine riesige Palette an Schimpfworten.
Ist Schweizerdeutsch die Muttersprache?
Die einheimische Bevölkerung spricht in der Deutschschweiz als Muttersprache und im Alltag einen der vielen schweizerdeutschen Dialekte des Alemannischen. Eine Ausnahme bildet Samnaun, wo ein südbairischer Dialekt gesprochen wird.
Welcher Sprache ähnelt Plattdeutsch?
Deswegen sind sich die Sprachen im Wortschatz und in der Grammatik auch sehr ähnlich. Das sieht man an gleichen Wörtern wie he für er und anderen ähnlichen Merkmalen. Gemeinsamkeiten hat Plattdeutsch auch mit dem Niederländischen und den skandinavischen Sprachen. Verbinde die Wörter, die einander entsprechen.
Welche Sprache ist Frasch?
Frasch ist die friesische Mundart der Bökingharde, also des Gebiets rund um Niebüll. Der bedeutendste Dichter dieses Sprachraumes ist Nis Albrecht Johannsen. Der Küster und Lehrer aus Klockries lebte von 1855 bis 1935. In seinen Erzählungen und Dichtungen setzte er dem "alten Nordfriesland" ein Denkmal.
Ist Kölsch ein Dialekt oder eine eigene Sprache?
Wir erklären Ihnen das Kölsch – den sogenannten Dialekt der Kölner und wohl bekanntesten Dialekt des Rheinlands und auch Nordrhein-Westfalens, der unter Sprachwissenschaftlern auch als Sprache gilt: Denn Kölsch hat einen eigenen Wortschatz, eigene Laute und folgt einer eigenen Grammatik.
Warum heißt Plattdeutsch Platt?
Zum ersten Mal tauchte der Begriff in den Niederlanden im 16. Jahrhundert auf und bedeutete so viel wie "verständlich", "vertraut", "deutlich", "rund heraus". "Platt" oder auch "gutes plattes Deutsch" war der Gegenbegriff zu der in weiten Kreisen der Bevölkerung nicht verständlichen lateinischen Gelehrtensprache.
Welche Sprache haben die Angelsachsen gesprochen?
Das Angelsächsische hat seine wesentlichen sprachlichen Wurzeln in der altsächsischen Sprache. Trotz 1500-jähriger unterschiedlicher Entwicklung finden sich noch viele Gemeinsamkeiten zwischen der englischen und der niedersächsischen Sprache.
Was ist das Gegenteil von Hochdeutsch?
Plattdeutsch ist dasselbe wie Niederdeutsch. Und das ist das Gegenteil von Hochdeutsch.
Wer spricht heute noch Plattdeutsch?
Neben Schleswig-Holstein wird Niederdeutsch heute noch in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie in Teilen von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt gesprochen.
Ist Plattdeutsch ein Akzent?
Plattdeutsch ist kein Dialekt wie Bayerisch oder Hessisch, sondern eine eigene Sprache. Sie wurde 1999 in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen.
Wie viele Menschen sprechen noch Plattdeutsch?
Nur 2,5 Millionen Menschen reden heute noch aktiv Platt – rund drei Prozent der deutschen Bevölkerung. Andere Dialekte wie das Bairisch haben sich erfolgreicher gegen den Einfluss der hochdeutschen Kultur gewehrt.
Was bedeutet Mors Mors?
"Hummel, Hummel" - "Mors, Mors" Der Überlieferung nach neckten die Kinder des Viertels den Wasserträger, indem sie ihm "Hummel, Hummel" nachriefen. Darauf habe dieser mit "Mors, Mors" reagiert. Die Bedeutung von Hummels Ausruf ist recht schlicht: Mors ist plattdeutsch und bedeutet Arsch.
Was bedeutet "Klei mi am Mors"?
Im Grunde genommen, steht es für "Lass mich in Ruhe" oder "Lass mich in Frieden". Ich könnte jetzt viele Umschreibungen verwenden, die vielleicht etwas radiotauglicher sind, aber übersetzt man "Klei mi am Mors" wörtlich, heißt es nun mal, ich entschuldige mich schon: "Leck mich am Arsch" oder "Kratz mich am Hintern".
Was heißt Hund auf plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Tebe Braunlage, westliche Bodemundart Hund Teben südlich Hildesheim kleiner Hund/Terrier tedderich Nordmünsterland übellaunig Teebüdel Ostfriesland Teebeutel..
Können Niederländer Deutsch verstehen?
In Bezug auf die deutsch-niederländische Sprachverwandtschaft ist die gegenseitige Verständlichkeit beschränkt und vor allem in der Schriftsprache vorhanden. Wenn die gesprochenen Sprachen verglichen werden, zeigen die meisten Studien, dass Niederländischsprachige Deutsch besser verstehen können als umgekehrt.
Welche Sprache ähnelt Plattdeutsch?
Das Plattdeutsche hingegen wird eher im Hinterland der Nordsee, also auf dem platten Land hinter der Küste, gesprochen. Es ähnelt dem Ost- und Nordfriesischen in vielen Punkte.
Wie geht es dir auf Plattdeutsch?
Wo geiht die dat? Wie geht es dir?.
Was heißt "Ich liebe dich" auf Platt?
(ich liebe Dich Ik heff di leev! (ich liebe Dich. Wörtlich übersetzt heißt es: "Ich habe Dich lieb.".
Was heißt Hol di Stief?
Und wenn einem „Hol di stief, hol di fuchtig oder hol de Ohren stief“ hinterhergerufen wird, schwingt dabei die Ermutigung mit, man solle gesund bleiben, bis bald, man schaffe es schon, man solle sich nicht unterkriegen lassen.
Was heißt Tschüss auf Platt?
seggen (sagen) Tschüs!, Tschüss!.
Ist ein Dialekt eine eigene Sprache?
Ein Dialekt ist ein eigenes "sprachliches System", das eigene Regeln hat und parallel zur Standardsprache funktioniert. Es gibt Ortsdialekte, wie in der Westeifel, die nur in einem Radius von 30 Kilometern gesprochen und verstanden werden.
Wie ist die Plattdeutsche Sprache entstanden?
Das Plattdeutsche bzw. die einfache, klar verständliche Sprache' hat sich aus dem Altsächsischen bzw. dem Altniederdeutschen entwickelt; die Bezeichnung „Altsächsisch“ verweist bereits auf die Sprecher: die Sachsen, ein germanischer Stamm.
Ist Plattdeutsch dem Dänischen ähnlich?
Skandinavische Sprachen werden oft als Dialektkontinuum betrachtet, in dem es keine scharfen Trennlinien zwischen den verschiedenen Volkssprachen gibt. Wie Norwegisch und Schwedisch wurde auch Dänisch im Mittelalter stark vom Niederdeutschen beeinflusst und ist seit der Wende zum 20. Jahrhundert vom Englischen beeinflusst.
Ist norddeutsch ein Dialekt?
Deutschland ist ein Land der Dialekte, und es gibt eine Fülle von regionalen Variationen. Im Norden hört man den plattdeutschen Dialekt, der durch seinen norddeutschen Klang und besondere Wortschatzmerkmale gekennzeichnet ist.