Kann Der Vermieter Einen Internetanbieter Vorschreiben?
sternezahl: 4.4/5 (13 sternebewertungen)
Bei Telefonanbietern - und auch Internetanbietern - kann der Vermieter keinen bestimmten Anbieter vorschreiben.
Darf der Vermieter den Internetanbieter vorschreiben?
Telefonkosten und Betriebskosten Als Vermieter können Sie daher keinen Anbieter vorschreiben. Das bedeutet auch, dass der Mieter allein dafür verantwortlich ist, die eigentliche Verbindung zum Telefonnetz über einen Netzanbieter herzustellen und die Kosten dafür zu tragen.
Kann ich den Internetanbieter frei wählen?
Nein. Alle Telekommunikationsunternehmen, die in Deutschland Telekommunikationsdienste anbieten, sind für eine Versorgung zu berücksichtigen. Eine Auswahl des Anbieters wird nur dann möglich sein, wenn sich mehrere Telekommunikationsunternehmen bereiterklären, Ihnen ein Vertragsangebot zu unterbreiten.
Wer ist für den Internetanschluss zuständig, der Mieter oder der Vermieter?
Der Vermieter ist nicht verpflichtet, einen Internetanschluss zur Verfügung zu stellen. Wenn die Kabelbuchsen jedoch installiert sind, ist der Vermieter verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese funktionieren. Somit ist eine Mietminderung, wenn kein Internet zur Verfügung steht, möglich.
Kann mir der Vermieter den Stromanbieter vorschreiben?
Darf mein Vermieter mir einen Anbieter vorschreiben? Nein. Sie haben freie Wahl beim Strom- und Gasanbieter. Ihr Anbieter kann Ihnen ein Unternehmen empfehlen, wo Sie sich aber letztendlich anmelden ist Ihre Entscheidung.
Unfassbar: Vodafone missbraucht illegal meine Daten und ich
22 verwandte Fragen gefunden
Wer entscheidet über Glasfaseranschluss Mieter oder Vermieter?
Mieter oder Vermieter : Wer entscheidet über den Glasfaser-Anschluss? Ob Ihre Wohnung bald vom Highspeed-Internet profitieren kann, entscheidet Ihr Vermieter oder Ihre Vermieterin. Denn die Maßnahme ist mit baulichen Veränderungen verbunden, die eine Genehmigung des Eigentümers oder der Eigentümerin erfordern.
Was darf der Vermieter nicht verlangen?
B. nur Kontaktdaten zulässig, Bonitätsauskünfte erst kurz vor Vertragsabschluss. Unzulässige Fragen u. a. zu Religion, sexueller Orientierung oder Krankheiten dürfen nicht gestellt werden und können sogar mit Bußgeldern geahndet werden.
Kann ein Vermieter den Glasfaseranschluss verweigern?
Das Wohnungseigentumsgesetz bevorzugt den Anschluss an ein Netz mit "sehr hoher Kapazität" - wie Glasfaser. Wohnungseigentümer:innen haben ein Recht auf einen Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft zum Anschluss an ein Glasfasernetz. Die anderen Wohnungseigentümer dürfen die Zustimmung nicht verweigern.
Wer legt den Internetanschluss in die Wohnung?
Wenn Ihr Grundstück nicht an das öffentliche Netz angeschlossen ist. In diesem Fall – wie etwa bei einem Neubau – ist der Hauseigentümer dafür verantwortlich, dass eine Teilnehmeranschlussleitung verlegt und ein Hausanschluss eingebaut wird. Als Mieter oder Eigentümer können Sie eine Grundversorgung beantragen.
Kann der Vermieter WLAN verbieten?
Das kommt gerade in Mehrfamilienhäusern öfters vor, wenn dort eine Wohnung von mehreren WLAN-Netzen bestrahlt wird. Vermieter dürfen deshalb zum Schutz der anderen Mieter im Mietvertrag festhalten, dass WLAN-Router in der Wohnung nicht erlaubt sind. Der Internet-Empfang ist auch per Kabel oder über das Handy möglich.
Ist das Internet ein Grundrecht?
Jeder Mensch hat das Recht auf einen Internetzugang, denn jeder Mensch hat das Recht darauf, sich ungehindert aus dem Internet informieren zu können. Dieses Recht folgt direkt aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Wie bekomme ich Internet ohne Festnetz?
Wenn kein Festnetzanschluss verfügbar ist, ist mobiles Internet über LTE/5G eine Alternative. Damit surfst du über das Mobilfunknetz – und das schon ab ca. 20 € pro Monat bei Anbietern wie Telekom, Vodafone, o2 oder congstar.
Kann man rückwirkend die Miete mindern?
Die Frage, ob du die Miete rückwirkend mindern kannst, beschäftigt viele Mieter:innen, vor allem wenn sie den Mangel erst nach einiger Zeit bemerken oder der Vermieter nicht sofort reagiert. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Eine Mietminderung ist grundsätzlich nur ab dem Zeitpunkt der Mängelanzeige möglich.
Darf ein Mieter den Stromanbieter wechseln?
Ich habe einen Mieterstromvertrag, möchte aber den Lieferanten wechseln. Jede Mieterin und jeder Mieter hat das Recht, sich einen Stromlieferanten ihrer/seiner Wahl zu suchen oder sich vom Grundversorger beliefern zu lassen. Nur bei bestimmten Mietverhältnissen gibt es Ausnahmen von dieser Regel.
Kann der Vermieter den Gasanbieter bestimmen?
1. Wozu ist der Vermieter verpflichtet? Grundsätzlich sind alle Vermieter, welche den Gasanbieter für eine Wohnung aussuchen, an das sogenannte „Wirtschaftlichkeitsgebot“ gebunden. Das heißt, sie sind dazu angehalten, ökonomisch sinnvoll zu wirtschaften, also kurzum: Die Betriebskosten möglichst gering zu halten.
Hat der Vermieter eine Fürsorgepflicht?
Obhutspflicht Vermieter Sie haben sicherzustellen, dass die Mieträume in einem bewohnbaren Zustand sind und den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Die Obhutspflicht des Vermieters umfasst außerdem den Schutz des Mieters vor Schäden oder Gefahren, die durch Mängel in den Mieträumen entstehen können.
Ist der Vermieter verpflichtet zum Internetanschluss?
Der Vermieter ist nicht dazu verpflichtet, einen Internetanschluss zur Verfügung zu stellen. Sobald ein Internetanschluss in der Wohnung installiert ist, hat der Vermieter für dessen Funktionsfähigkeit zu sorgen. Ist dein Internet zu langsam, ist das Sache deines Netzbetreibers.
Wer ist für den Internetanschluss zuständig?
Wenn das Grundstück noch nicht an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen ist – etwa bei einem Neubau – muss der Hauseigentümer dafür sorgen, dass eine Teilnehmeranschlussleitung verlegt und ein Hausanschluss (APL) installiert wird.
Kann ich den Internetanschluss auf den Mieter umlegen?
Breitbandanschluss nicht mehr als Nebenkosten abrechnen. Mieterinnen und Mieter bezahlen für ihren Anschluss und/oder für die einzelnen Telekommunikationsdienste (TV, Internet, Telefon) ab dem 1. Juli 2024 entweder direkt an den Telekommunikationsanbieter ihrer Wahl oder an den Vermieter.
Kann der Vermieter den Glasfaseranschluss verweigern?
Wohnungseigentümer:innen haben ein Recht auf einen Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft zum Anschluss an ein Glasfasernetz. Die anderen Wohnungseigentümer dürfen die Zustimmung nicht verweigern. Was muss ich als Mieter:in beachten?.
Welche Rechte haben Mieter im Telekommunikationsgesetz?
Gem. § 71 Abs. 2 TKG n.F. können Mieter vertragliche Vereinbarungen, wonach der Vermieter verpflichtet ist, Telekommunikationsdienste gegen Entgelt zu übernehmen, einseitig beenden, wenn das Mietverhältnis länger als 24 Monate besteht. Von diesem Recht kann der Mieter aber erst ab dem 1. Juli 2024 Gebrauch machen.
Kann ein Vermieter WLAN verbieten?
Das kommt gerade in Mehrfamilienhäusern öfters vor, wenn dort eine Wohnung von mehreren WLAN-Netzen bestrahlt wird. Vermieter dürfen deshalb zum Schutz der anderen Mieter im Mietvertrag festhalten, dass WLAN-Router in der Wohnung nicht erlaubt sind. Der Internet-Empfang ist auch per Kabel oder über das Handy möglich.
Kann ich jeden Internetanbieter nehmen?
Theoretisch kannst Du jeden Internetanbieter wählen. Allerdings hängt die Verfügbarkeit eines Anbieters von Deinem Wohnort ab, da nicht jeder Anbieter in allen Regionen verfügbar ist. Es ist ratsam, vorab einen Verfügbarkeitscheck zu machen.
Ist der Internetanschluss ein Grundrecht?
Jeder Mensch hat das Recht auf einen Internetzugang, denn jeder Mensch hat das Recht darauf, sich ungehindert aus dem Internet informieren zu können. Dieses Recht folgt direkt aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Wie funktioniert Internet ohne Vertrag?
Bei mobilem WLAN ohne Vertrag wird die Internetverbindung über das Mobilfunknetz (LTE und 5G) hergestellt. Dazu einfach die SIM-Karte für den gebuchten Tarif in einen mobilen WLAN Router einlegen. Dieser verbindet sich dann mit dem LTE oder 5G Netz. Endgeräte wählen sich per WLAN ins Internet ein.
Bin ich gezwungen Glasfaser zu nehmen?
Muss ich als Mieter Glasfaser nehmen? Falls Sie sich fragen: „Kann ich als Mieter Glasfaser ablehnen? “ – Glasfaser ist keine Pflicht, bietet Mietern wie Vermietern aber viele Vorteile.