Kann Eigentümer Mieter Kündigen?
sternezahl: 4.5/5 (64 sternebewertungen)
Unbefristete Mietverträge, die nicht dem MRG unterliegen, können vom Vermieter ohne wichtigen Grund gekündigt werden. Der Vermieter muss sich lediglich an die Kündigungsfristen halten. Wurden diese nicht im Mietvertrag vereinbart, dann gelten die Regelungen der Zivilprozessordnung (ZPO).
Kann man als Eigentümer Mieter kündigen?
Als Vermieter ist es nicht leicht, dem Mieter zu kündigen, aber möglich. Das Recht auf eine ordentliche Kündigung besteht bei Eigenbedarf, bei Vertragsverletzung (z.B. Zahlungsverzug oder Störung des Hausfriedens) und aus wirtschaftlichen Gründen.
Wann ist ein Vermieter berechtigt, einen Mieter zu kündigen?
Vermieter haben die Möglichkeit, ihrem Mieter zu kündigen, wenn sie für ihre Immobilie Eigenbedarf anmelden. Das Recht auf Eigenbedarf besteht, wenn der Vermieter selbst, nahe Familienangehörige oder Haushaltsangehörige die Immobilie bewohnen möchten.
Kann der Hausbesitzer Mieter kündigen?
Der neue Vermieter kann, wenn die Voraussetzungen vorliegen, eine Kündigung wegen Eigenbedarf aussprechen. Dies geschieht nach einem Verkauf vor allem häufig bei Einfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen. Ist dies der Fall, sollte in jedem Falle ein/e Rechtanwalt/anwältin hinzugezogen werden.
Kann ein Mieter aus wirtschaftlichen Gründen kündigen?
Wirtschaftliche Gründe Ist der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an der angemessenen wirtschaftlichen Verwertung der Wohnung gehindert, kann er das Mietverhältnis ebenfalls beenden. Ein solcher Grund liegt vor, wenn er das Gebäude grundlegend sanieren, abreißen oder auch verkaufen will.
Mietrecht: Eigenbedarf
24 verwandte Fragen gefunden
Kann man Mieter nach Kauf kündigen?
Kauf bricht nicht Miete. Als Käufer und neuer Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses bedeutet dies für Sie: Sie können den bisherigen Mietern nicht grundlos kündigen.
Ist es legal, Mieter zu schikanieren?
Schikanen und Störungen, die als gezielte Provokationen gegenüber dem Mieter verstanden werden können, sind aus rechtlicher Sicht nicht zulässig und können den Vermieter schadensersatzpflichtig machen. Allen Vermietern, die gezielt ihre Mieter ärgern möchten, sei daher davon abgeraten.
Wie bekomme ich am schnellsten einen Mieter raus?
Die kostengünstige und schnellste Möglichkeit Mieter*innen loszuwerden ist aus rechtlicher Sicht eine einvernehmliche Lösung. In einem sachlichen Gespräch können Sie einen Aufhebungsvertrag vorlegen. Darin wird geregelt, zu welchen Modalitäten das zuvor begründete Mietverhältnis aufgehoben wird.
Kann ein Vermieter ein unbefristetes Mietverhältnis kündigen?
Vermieter können nur kündigen, wenn ein unbefristeter Mietvertrag abgeschlossen war und sich auf einen der im Gesetz aufgeführten Kündigungsgründe berufen können: Eigenbedarf. Änderung angemessener wirtschaftlicher Verwertung. Schwerwiegende Vertragsverletzungen der Mieter. .
Wie bekommt man Mieter raus, wenn man verkauft?
Grundsätzlich ist der Verkauf des Hauses oder der Wohnung kein Grund, den Mietern zu kündigen. Dies ist dem Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ zu entnehmen. Der Käufer tritt mit dem Kauf der Immobilie in das Mietverhältnis ein und löst damit den bisherigen Vermieter ab.
Kann ein Vermieter einen Mieter aufgrund von Hausverkauf rauswerfen?
Das heißt, grundsätzlich ist ein Verkauf des Mietobjekts kein Grund, der den Verkäufer zu einer Kündigung berechtigt. Nach allgemeinen Regeln kann ein Vermieter seinem Mieter nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat.
Kann man langjährige Mieter kündigen?
Rechte und Pflichten langjähriger Mieter Besteht ein Mietverhältnis schon mehr als fünf Jahre, hat der kündigende Vermieter eine Kündigungsfrist von sechs statt nur drei Monaten einzuhalten. Lebt jemand bereits mehr als acht Jahre in einer Mietwohnung, verlängert sich diese Frist auf neun Monate.
Kann der Vermieter mich auf die Straße setzen?
Selbst wenn Du vor Gericht verlieren solltest, kann Dich Dein Vermieter nicht eigenmächtig auf die Straße setzen: Er muss in jedem Fall einen Gerichtsvollzieher mit der Vollstreckung des Urteils beauftragen. Nur dieser darf die Zwangsräumung vornehmen. Er versiegelt dann die Wohnung und verweigert Dir den Zutritt.
Kann ein Mieter unkündbar werden?
Mieter:innen haben in bestimmten Fällen das Recht auf eine außerordentliche Kündigung des Mietvertrags. Vermieter:innen, wie eben erwähnt, allerdings auch. Der häufigste Grund ist der Mietrückstand: Wenn du mindestens zwei Monate deine Miete nicht bezahlt hast, kann dein:e Vermieter:in dir fristlos kündigen.
Was ist ein wirtschaftlicher Kündigungsgrund?
Eine Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen ist nur zulässig, wenn aufgrund einer unternehmerischen Entscheidung Ihr Arbeitsplatz wegfällt. Es genügt also nicht, dass der Arbeitgeber in eine schlechte wirtschaftliche Lage geraten ist.
Kann ein Vermieter einen Mieter ohne Grund kündigen?
Der Vermieter kann dem Mieter ohne Grund kündigen. Dafür verlängert sich die Kündigungsfrist um drei Monate.
Wann darf ein neuer Eigentümer einen Mieter kündigen?
Sobald der Käufer den Hauskauf abgewickelt hat und als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, kann er eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Die Kündigung wegen Eigenbedarf muss schriftlich erfolgen und dem Mieter nachweislich zugestellt werden.
Wie lange darf ein Mieter wohnen bleiben, wenn das Haus verkauft wird?
Kauft ein Dritter die Wohnung, dürfen Mieter wohnen bleiben. Es gilt der Grundsatz: « Kauf bricht nicht Miete». Allerdings steigt dann das Risiko, dass der neue Eigentümer wegen Eigenbedarf kündigt. Dieser muss sich aber drei Jahre lang gedulden - bis die sogenannte Kündigungssperrfrist endet.
Was sind wirtschaftliche Gründe, um einen Mieter zu kündigen?
Grund: Wirtschaftlicher Nutzen der Immobilie Wenn der Vermieter die Wohnung nur mit einem hohen Preisnachlass oder gar nicht verkaufen kann, muss er die vergeblichen Verkaufsbemühungen nachweisen. Aber nur ein geringer Verkaufspreis berechtigt den Vermieter nicht dazu, dem Mieter zu kündigen.
Wie kann man unliebsame Mieter loswerden?
Der legale Weg, Mietnomaden auf die Straße zu setzen Schritt 1: Schriftliche Abmahnung. Schritt 2: Fristlose Kündigung. Schritt 3: Mietnomaden anzeigen – Strafanzeige wegen Einmietbetrug. Schritt 4: Räumungsklage erheben – Räumungstitel erwirken. Schritt 5: Berliner Räumung oder klassische Zwangsräumung. .
Was ist Nötigung im Mietrecht?
Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Schutzgut der im StGB normierten Nötigung ist die Freiheit der Willensentschließung und –betätigung.
Ist Schikane ein Kündigungsgrund?
Bei Mobbing oder Belästigung droht die fristlose Kündigung Der Grund muss so schwerwiegend sein, sodass der Mitarbeiter nicht mehr zumutbar für den Betrieb ist und man deshalb die Kündigungsfrist nicht mehr abwarten kann. Deshalb wird die außerordentliche Kündigung auch fristlose Kündigung genannt.
Wann ist ein Mieter nicht mehr tragbar?
Ein unzumutbares Mietverhältnis liegt vor, wenn ein Vertragsteil schuldhaft in solchem Maße seine Verpflichtungen verletzt, insbesondere den Hausfrieden so nachhaltig stört, dass dem anderen Teil die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht zugemutet werden kann (§ 569 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB -).
Wie viel Abfindung bei Mietaufhebungsvertrag?
In den meisten Fällen gilt eine Abfindung in Höhe eines halben bis vollen Bruttomonatsgehaltes pro Arbeitsjahr als angemessen. Die Höhe der Abfindung hängt aber von vielen Faktoren ab, z. B. von der Länge der Betriebszugehörigkeit, Branche, Größe des Unternehmens und Lage der Verhandlungssituation.
Kann ein Mieter wegen Störung des Hausfriedens kündigen?
Gemäß § 569 Abs. 2 BGB kann jede Vertragspartei das Mietverhältnis fristlos kündigen, wenn eine nachhaltige Störung des Hausfriedens vorliegt und dadurch die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist für die beeinträchtigte Partei unter Abwägung aller Umstände unzumutbar ist.
Kann ein Eigentümer gekündigt werden?
Der Grund für den Eigenbedarf muss bereits tatsächlich gegeben sein, damit die Kündigung ausgesprochen werden kann. Immer gilt: Verfügen Sie als Eigentümer über andere leerstehende Wohnungen in ähnlicher Form (Lage, Größe etc.), so ist eine Eigenbedarfskündigung nicht durchsetzbar.
Kann ich einen Mieter ohne Angabe von Gründen kündigen?
Ebenfalls ohne ein berechtigtes Interesse als Kündigungsgrund können Sie oben genannten Mietern kündigen, wenn Sie aus den Räumlichkeiten Wohnraum zum Zwecke der Vermietung schaffen wollen oder den Wohnraum mit diesen Nebenräumen ergänzen wollen. Dies ist in § 573 b BGB geregelt.
Wann darf ein neuer Eigentümer kündigen?
Für die Kündigung wegen Eigenbedarf nach einem Eigentümerwechsel gilt eine Besonderheit. Sie unterliegt gemäß § 577a BGB einer Sperrfrist von mindestens drei Jahren. Das bedeutet, dass eine ordentliche Kündigung wegen Eigenbedarf erst nach Ablauf der Sperrfrist von mindestens drei Jahren möglich ist.