Kann Ich Osb-Platten Direkt Auf Dampfsperre?
sternezahl: 4.6/5 (82 sternebewertungen)
OSB-Platten (Oriented Strand Board, Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen) werden immer häufiger als Dampfbremse eingebaut. Die obere und untere Deckschicht verläuft längs, die Mittellage quer zur Plattenrichtung. Dadurch erreichen die Platten besonders gute mechanische Eigenschaften.
Kann man OSB-Platten als Dampfbremse abkleben?
Damit OSB als Dampfbremse funktioniert, müssen die Fugen und Stöße luftdicht abgedichtet werden. Dafür nutzen Sie für die Verklebung spezielles Abdichtungsband. Dieses Klebeband bringen Sie mittig über die Fugen an und drücken Sie es fest an. Sie können vor dem Verlegen des Bandes die Fugen mit Dichtstoff versehen.
Welche Folie kommt unter OSB-Platten?
Die PE-Folie sollte eine Stärke von mindestens 0,2 mm haben. In Räumen, die anfällig für Schimmelbildung sind – also beispielsweise Kellerräumen –, nutzt du eine Folie mit einer Stärke von 1,2 mm. An den Wänden sollte die Dampfbremse mindestens 2 cm überstehen, in den Ecken etwa 3 cm bis 4 cm.
Kann eine Holzplatte als Dampfbremse verwendet werden?
Natürliches Holz kann nahezu dampfdicht sein Hier fungiert der massive Wandaufbau aus Holz selbst als Dampfbremse und verhindert damit weitestgehend die Diffusion, denn bei entsprechender Materialstärke und Trockenheitsgrad kann Holz selbst über einen sehr hohen SD-Wert verfügen.
Kann man OSB-Platten gegen Feuchtigkeit schützen?
Obwohl OSB Platten schon von Haus aus gute Voraussetzung zum Verlegen mitbringen, sollten Sie OSB Platten versiegeln. Obwohl OSB Platten deutlich resistenter gegenüber Umwelteinflüssen als herkömmliche Spanplatten sind, werden die Fasern nicht vollständig gegen Feuchtigkeit geschützt.
OSB als Dampfbremse - SO vermeidest Du Bauschäden!
24 verwandte Fragen gefunden
Kann 12mm OSB als Dampfbremse verwendet werden?
Unterschied für KRONOPLY OSB Deshalb muss bei Verwendung als Innenbeplankung einer Außenwand zusätzlich eine Dampfbremsfolie eingebaut werden. Eine 12 mm KRONOPLY OSB hat dagegen einen sd-Wert von 2,4 m und erfüllt die Funk- tion einer diffusionshemmenden Schicht. Auf Folien kann verzichtet werden.
Welches Klebeband für OSB Dampfbremse?
Sicrall wendest du im Innenbereich an und ist ideal zum Verkleben von Überlappungen bei Dampfbremsen und OSB-Platten. 1999 eingeführt, ist das gelbe Klebeband super von Hand reissbar und klebt ab der ersten Sekunde dort wo du es möchtest.
Was ist der Unterschied zwischen Dampfbremse und Dampfsperre?
Der Unterschied besteht in der Durchlässigkeit von Feuchtigkeit: Die Dampfbremse ist für eine geringe Menge Feuchtigkeit sowohl nach innen als auch nach aussen durchlässig. Eine Dampfsperre hingegen lässt Feuchtigkeit nur nach aussen austreten. Sie blockiert demnach jeglichen Feuchtigkeitszutritt nach innen.
Was ist besser, Rigips oder OSB?
OSB-Platten gelten als besonders emissionsarm, da sie einen geringeren Kleberanteil als herkömmliche Spanplatten in sich tragen. Sie sind zudem biegesteifer und auch in geringen Stärken bei Konsollasten belastbarer als etwa Gipskartonplatten.
Warum haben OSB-Platten Ober- und Unterseite?
Die rechte Seite ist diejenige, die nach der Montage eine glatte und ebene Oberfläche aufweist. Die linke Seite hat eine kleine Ausgleichsfuge an der Stelle, an der die Platten zusammentreffen, und einen Identifikationsaufdruck auf der Plattenoberfläche.
Warum keine OSB-Platten?
Das Belastungsrisiko durch Formaldehyd in OSB-Platten ist aufgrund der verwendeten Klebstoffe zu vernachlässigen. Allerdings ergeben sich aus den überwiegend eingesetzten Nadelhölzer eine erhöhte Belastung an Terpenen aus den Harzanteilen des Holzes. Diese können bei empfindlichen Personen zu Reizungen führen.
Was kommt auf OSB-Platten drauf?
OSB-Platten lackieren Dafür eignet sich lösungsmittelhaltiger Lack. Diesen erhältst du hochglänzend, matt oder seidenmatt. Für ein besseres Ergebnis beim Auftragen des hochglänzenden Lacks ist eine Kunstfaserwalze ratsam. Achte zudem darauf, den Lack vorsichtig an einem staubfreien Arbeitsplatz aufzutragen.
Warum Dampfsperre unter OSB Platten?
Unter die OSB-Platten kommt eine Dampfbremse. Dabei handelt es sich um eine stabile PE-Folie, die verhindert, dass Feuchtigkeit von unten in die Platten eindringt.
Wann sollte man auf eine Dampfbremse verzichten?
Das erfordert große Sorgfalt und viel Zeit. Beim Einsatz von Holzfaserdämmstoffen jedoch kann man auf eine Dampfbremse verzichten – wenn die raumseitige Bekleidung bereits ausreichend diffusionshemmend ist. Das war hier der Fall.
Welche Stärke OSB Platten als Dampfsperre?
Die nötige Stärke der OSB3-Platten hängt vom geplanten Einsatz ab. Als Ersatz für eine Dampfbremse unter der Dämmung im Dach sollten 15 mm ausreichen. Eventuell bestehen jedoch auch statische Anforderungen. Wichtig ist hier jedoch eine akkurate Ausführung.
Warum schimmeln OSB-Platten?
Hohe Innenraum-Luftfeuchte und kühle Außenwandtemperatur begünstigen Schimmelbildung. Da die OSB nicht mit Sichtqualität verlegt wurde, gehe ich davon aus, dass Sie zwischen den Sparren dämmen wollen.
Was sind die Nachteile von OSB-Platten?
Die häufigste Anwendung finden OSB-Platten jedoch im Rohbau und Innenausbau. Zudem werden Sie als Verpackung oder Betonverschalung verwendet. Nachteile sind die hohe Feuchtigkeitsaufnahme und die Tatsache, dass sie nicht direkt lackierbar sind.
Ist es schlimm, wenn OSB nass wird?
Während eine herkömmliche Holzplatte bei Feuchtigkeit zum Verziehen neigt, quillt eine OSB-Platte bei Feuchtigkeit bzw. Nässe insbesondere an den Kanten auf. Eine leicht angequollene Kante bedeutet aber noch keine Schädigung der Platte. Ein Austausch der Platten ist in der Regel nicht erforderlich.
Ist eine Dampfbremse zwingend erforderlich?
Ist eine Dampfbremse zwingend erforderlich? Wenn Feuchtigkeit in die Dämmung gelangen kann und es keinen Weg gibt, über den sie entweichen kann, ist eine Dampfbremse notwendig.
Wie hoch ist die Wasserdampfdurchlässigkeit von OSB-Platten?
OSB-Platten haben einen Sd-Wert von 3 bei einer Dicke von 15 mm.
Ist 3/4 OSB eine Dampfsperre?
OSB/3 und OSB/4 eignen sich besonders als Dampfsperrebene, da diese die notwendigen statischen Eigenschaften aufweisen und somit nicht nur als Dampfbremse und luftdichte Ebene sondern auch zugleich als Aussteifung des Dachstuhls dienen.
Was kann man als Dampfsperre nehmen?
Dampfsperren können auch aus entsprechenden Holzplatten oder aus einer PVC-Folie bestehen, sofern diese den normvorgegebenen sd-Wert aufweisen und den gewünschten Nutzen erfüllen. Nehmen Sie eine Dämmung mit Mineralwolle vor, eignen sich Dampfsperrfolien aus Polyethylen oder aus Aluminium am besten.
Kann man OSB-Platten als Decke nehmen?
Einsatzbereich Decke / Boden Werden OSB-Platten als Deckenbeplankung oder Bodenbelag verwendet, ist eine Platte mit Nut und Feder-Verbindung empfehlenswert, da diese durch das Ineinandergreifen ein leichteres Verlegen ermöglicht und nach dem Verlegen kein Höhenversatz entsteht.
Ist eine OSB Platte luftdicht?
Entgegen häufiger Meinung sind die meisten OSB-Platten wie auch modernes, unverputztes Mauerwerk nicht wirklich luftdicht. Bei OSB-Platten sind jedoch geeignete, entsprechend gekennzeichnete Produkte erhältlich. Beplankungen aus Brettsperrholz oder Gipskartonplatten sind dagegen in der Regel ausreichend luftdicht.
Kann man OSB-Platten bekleben?
Ja, OSB-Platten können mit Holzlasur gestrichen werden. Holzlasur eignet sich besonders gut, da sie in die Platten einzieht und nicht nur die Oberfläche färbt, sondern auch schützt.
Kann man Dampfbremsfolie auf Holz kleben?
Verwenden Sie zum sicheren und luftdichten Ankleben der Dampfbremsfolie an Holz, Mauerwerk, etc. den vom Systemanbieter angebotenen Dichtkleber. Diese Spezialkleber müssen für eine sehr lange Zeit Temperaturschwankungen aushalten und dabei die Luftdichtigkeit der Anschlüsse gewährleisten.
Kann man Dämmung auf OSB-Platten kleben?
WDVS - Anwendungen Beispielsweise bei Dachgauben oder auch im Fertigteilbau stellen Bauplatten aus OSB-Platten, Faserzementplatten und oder Pressholzplatten den zu dämmenden Untergrund dar. Solche Untergründe können durchaus mit Dämmplatten beklebt werden.
Welche Dämmung braucht keine Dampfbremse?
Holzfaserdämmstoffe können viel Feuchtigkeit aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben, ohne ihre Dämmfähigkeit zu verlieren. Dadurch ist bei Dachmodernisierungen eine Dampfbremsbahn häufig nicht nötig.