Kann Vermieter-Mutter Mit Kindern Kündigen?
sternezahl: 4.9/5 (79 sternebewertungen)
Auch wenn nahe Angehörige des Vermieters die Wohnung nutzen möchten, ist die Eigenbedarfskündigung möglich. Hierzu zählen Kinder, Eltern, Enkel, Großeltern, Geschwister, Stiefkinder, Nichten und Neffen.
Kann der Vermieter Familie mit Kindern kündigen?
Eine Überbelegung der Wohnung berechtigt den Vermieter zur ordentlichen Kündigung, auch wenn die eigenen Kinder des Mieters der Grund für die Überbelegung sind.
Kann einer alleinerziehenden Mutter die Wohnung gekündigt werden?
Ansprüche aus dem Mietverhältnis Nein. Familien sind gut vor missbräuchlichen Kündigungen geschützt. Eine Kündigung gilt zum Beispiel dann als missbräuchlich, wenn sie ausgesprochen wird, weil der Mieter «Ansprüche aus dem Mietverhältnis» geltend macht ( Artikel 271a Obligationenrecht).
Kann man einer Familie mit Kindern wegen Eigenbedarf kündigen?
Als Vermieter dürfen Sie Wohnungen für Familie, Angehörige des Haushalts oder sich selbst für den Eigenbedarf kündigen. Anerkannte Gründe sind u. a. Änderungen der Familienkonstellation durch Heirat, Scheidung oder Familienzuwachs; Pflegebedürftigkeit und Jobwechsel.
Aus welchen Gründen kann ein Vermieter einem Mieter kündigen?
Vermieter haben das Recht, ihren Mietern aus verschiedenen Gründen zu kündigen, darunter Zahlungsverzug, Störung des Hausfriedens und Pflichtverletzungen. Eine Abmahnung ist in einigen Fällen erforderlich, bevor eine Kündigung ausgesprochen werden kann.
Tod des Mieters oder Vermieters: Es ist kompliziert!
24 verwandte Fragen gefunden
Kann ein Vermieter Sie rauswerfen, wenn Sie Kinder haben?
Er kann Ihnen zwar eine Kündigung aussprechen, kann Sie jedoch nicht ohne einen Gerichtsbeschluss kündigen, der Sie zur Räumung verpflichtet. Unabhängig davon, ob Sie ein Kind haben oder ob es Winter ist, kann der Vermieter Sie jederzeit kündigen, wenn Sie die Miete nicht zahlen oder gegen eine Bestimmung des Mietvertrags verstoßen.
Wann ist ein Mieter unkündbar?
Wenn der:die Mieter:in im Mietrückstand liegt oder die Wohnung zweckentfremdet, ist die Kündigung rechtens. Die Kündigungsfrist kann je nach Wohndauer variieren. So liegt die Kündigungsfrist bei einer Wohndauer von mehr als fünf Jahren bei sechs Monaten. In einigen Härtefällen kann der Kündigung widersprochen werden.
Kann mich mein Vermieter auf die Straße setzen?
Selbst wenn Du vor Gericht verlieren solltest, kann Dich Dein Vermieter nicht eigenmächtig auf die Straße setzen: Er muss in jedem Fall einen Gerichtsvollzieher mit der Vollstreckung des Urteils beauftragen. Nur dieser darf die Zwangsräumung vornehmen. Er versiegelt dann die Wohnung und verweigert Dir den Zutritt.
Wann darf eine Mutter gekündigt werden?
Vom Beginn Ihrer Schwangerschaft an bis zum Ende Ihrer Schutzfrist nach der Entbindung, mindestens jedoch bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung, ist die Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses durch Ihren Arbeitgeber bis auf wenige Ausnahmen unzulässig.
Kann ich als Familie mit Kindern eine Räumungsklage erheben?
Gegen Kinder ist jedoch keine Räumungsklage zu erheben. Das gilt sowohl für minderjährige Kinder als auch für volljährige, da letztere zumeist auch noch in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihren Eltern stehen, wenn sie in deren Wohnung leben.
Wie schnell bekommt man Mieter bei Eigenbedarf raus?
Bei einer Eigenbedarfskündigung handelt es sich um eine ordentliche Kündigung, deren Kündigungsfristen gesetzlich geregelt sind. Laut Gesetz ist die Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig.
Wann liegt soziale Härte vor?
Unter einer "Härte" sind alle Nachteile wirtschaftlicher, finanzieller, gesundheitlicher, familiärer oder persönlicher Art zu verstehen, die infolge der Vertragsbeendigung auftreten können. Berücksichtigt werden Nachteile für den Mieter, seine Familie oder einen anderen Angehörigen seines Haushalts.
Wie hoch sind die Anwaltskosten für eine Eigenbedarfskündigung?
Beispiel: Anwaltskosten bei einer Eigenbedarfskündigung Gebühr: 798,20 Euro (614 Euro x 1,3) Postpauschale: 20 Euro. Mehrwertsteuer von 19 %: 155,46 Euro. Anwaltskosten gesamt: 973,66 Euro.
Wie bekomme ich am schnellsten einen Mieter raus?
Die kostengünstige und schnellste Möglichkeit Mieter*innen loszuwerden ist aus rechtlicher Sicht eine einvernehmliche Lösung. In einem sachlichen Gespräch können Sie einen Aufhebungsvertrag vorlegen. Darin wird geregelt, zu welchen Modalitäten das zuvor begründete Mietverhältnis aufgehoben wird.
Kann ich noch in der Wohnung bleiben, obwohl gekündigt?
Während der Kündigungsfrist darf der Mieter in der Wohnung bleiben. Ist die Kündigungsfrist jedoch abgelaufen, muss der Mieter ausziehen. Zieht der Mieter trotz berechtigter oder eigener Kündigung nicht aus, macht er sich schadensersatzpflichtig.
Kann ein Vermieter ohne Grund ordentlich kündigen?
Der Vermieter darf nur kündigen, wenn er auf einen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannten Kündigungsgrund zurückgreifen kann (vgl. § 573 BGB). Eine Kündigung ohne Angaben von Gründen ist demnach unwirksam. Ausgeschlossen ist auch eine Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung.
Kann man Mieter mit Kind kündigen?
Auch wenn nahe Angehörige des Vermieters die Wohnung nutzen möchten, ist die Eigenbedarfskündigung möglich. Hierzu zählen Kinder, Eltern, Enkel, Großeltern, Geschwister, Stiefkinder, Nichten und Neffen.
Kann ich meine Tochter aus der Wohnung werfen?
Solange du noch nicht 18 Jahre alt bist, sind deine Eltern für dich obsorgepflichtig und dürfen dich nicht einfach aus der Wohnung hinauswerfen, auch wenn es Probleme und Streitigkeiten gibt. Falls deine Eltern nicht mehr wissen, wie sie mit dir "umgehen" sollen, gibt es für sie die Möglichkeit, sich Hilfe z. B.
Werden Kinder im Mietvertrag aufgeführt?
Als Vermieter:in musst du jedoch nicht jede:n Bewohner:in einer vermieteten Immobilie mit in den Mietvertrag aufnehmen. Kinder oder Partner:innen eines:einer Mieters:Mieterin müssen beispielsweise nicht namentlich im Vertrag erwähnt werden.
Kann man langjährige Mieter wegen Eigenbedarf kündigen?
Ja, es ist grundsätzlich möglich, die Kündigung wegen Eigenbedarf bei Abschluss des Mietvertrag auszuschließen. Soll die Vereinbarung für länger als 12 Monate gelten, muss der Vermieter seinen Verzicht auf die Eigenbedarfskündigung schriftlich im Mietvertrag festhalten.
Wie lange ist der Kündigungsschutz für Mieter gültig?
Kauft ein Dritter die Wohnung, dürfen Mieter wohnen bleiben. Es gilt der Grundsatz: « Kauf bricht nicht Miete». Allerdings steigt dann das Risiko, dass der neue Eigentümer wegen Eigenbedarf kündigt. Dieser muss sich aber drei Jahre lang gedulden - bis die sogenannte Kündigungssperrfrist endet.
Kann ein Mieter wegen Störung des Hausfriedens kündigen?
Nach § 569 Abs. 2 BGB kann der Vermieter bei Störung des Hausfriedens durch den Mieter kündigen. Hausfrieden bedeutet nicht Hausordnung. Nicht jede Nichtbeachtung der Hausordnung stellt also zugleich eine Störung des Hausfriedens dar.
Wie schnell müssen Mieter bei Eigenbedarf raus?
Bei einer Mietdauer bis zu fünf Jahren beläuft sich die Kündigungsfrist auf drei Monate. Nach fünf Jahren Miete verlängert sich die Kündigungsfrist auf sechs Monate. Ab einer Mietdauer von acht Jahren beläuft sich die Kündigungsfrist auf neun Monate (§ 573 Abs. 1 BGB).
Was tun, wenn man ausziehen muss, aber keine Wohnung findet?
In diesem Fall können Sie Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung einlegen. Dies regelt das Gesetz in § 574 BGB. Demnach können Sie die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen, wenn die Kündigung eine Härte für Sie und Ihre Familie bedeuten würde.
Was ist eine kalte Räumung?
In Fällen, in denen der Mieter spurlos verschwunden ist und die Miete nicht mehr gezahlt wird, können Vermieter versucht sein, den Prozess der Räumung „in die eigene Hand“ zu nehmen. Sie öffnen ohne Räumungsverfahren eigenmächtig die Wohnung und räumen sie aus. Dies wird als „kalte Räumung“ bezeichnet.
Wann darf ein Vermieter nicht kündigen?
Der Vermieter darf nur kündigen, wenn er auf einen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genannten Kündigungsgrund zurückgreifen kann (vgl. § 573 BGB). Eine Kündigung ohne Angaben von Gründen ist demnach unwirksam. Ausgeschlossen ist auch eine Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung.
Kann der Vermieter wegen Überbelegung kündigen?
Dabei hat er aber darauf zu achten, dass die Wohnung nicht überbelegt wird, auch nicht durch eigentlich berechtigte Personen. Bei einer Überbelegung liegt ein vertragswidriger Gebrauch der Mietsache vor. In diesem Fall kann der Vermieter nach Abmahnung auf Unterlassung klagen oder kündigen.
Sind Kinder ein Kündigungsgrund?
Faktoren wie die Anzahl der Kinder, die Betriebszugehörigkeit und das Lebensalter müssen von Arbeitgebern bei betriebsbedingten Kündigungen in der Sozialauswahl berücksichtigt werden. Entlassungen aus betriebsbedingten Gründen sind niemals einfach und dies weder für die Arbeitnehmer noch für die Arbeitgeber.