Kannst Du Mich Oder Mir Zurückrufen?
sternezahl: 4.7/5 (31 sternebewertungen)
"Sagen" nimmt ein Akkusativobjekt dessen, was gesagt wird, und ein Dativobjekt, zu wem es gesagt wird. Daher wäre es in jedem Fall "mir", da "sagen" so funktioniert.
Kannst du mich oder mir antworten?
MIR, es ist der Fall "Dativ". Die passende Frage wäre: "WEM kannst du gerne schreiben?" Wenn die Frage mi "wem" beginnt, steht die Antwort im Dativ, also ist "mir" richtig.
Kannst du mir oder mich geben?
Das Wort ‚mir' ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Dativ. Das Wort ‚mich' ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Akkusativ.
Kannst du mir oder mich helfen?
Für das direkte Objekt wird der Akkusativ verwendet (mich). Der Dativ: Tim hilft mir. Tim helps me.
Können Sie mir oder könnten Sie mir?
"Könnten Sie mir helfen?" ist die einzige gebräuchliche.
„Mich" oder „mir"? So entscheidest Du schnell, was richtig ist
27 verwandte Fragen gefunden
Wann sagt man "du mich auch"?
Es wird sehr oft in einer lockeren Art und Weise verwendet, zum Beispiel wenn dich jemand auf eine Weise nervt, über die du noch lachen kannst. Oder wenn jemand einen Witz auf meine Kosten macht, der aber nicht böse gemeint ist, würde ich mit "Ja, du mich auch" antworten.
Wann verwende ich mir oder mich?
mir: Dativ (Wemfall) "Wem hat er das Buch gegeben?" - "Mir. Er hat mir das Buch gegeben." mich: Akkusativ (Wenfall) "Für wen ist dieses Buch?" - "Für mich. Dieses Buch ist für mich.".
Ist kannst du bitte eine Frage?
Dabei ging es um Zeichensetzung, insbesondere um Fragesätze, die eigentlich höfliche Aufforderungen sind: Kannst du bitte den Tisch abräumen? Der Satz ist als Frage formuliert, beinhaltet aber eigentlich eine Aufforderung.
Was mir oder mich?
mich ist Akkusativ und mir ist Dativ. Das direkte/Akkusativobjekt des Verbs nerven ist die Person, die genervt wird. Das direkte/Akkusativobjekt des Verbs erzählen ist was erzählt wird (der Witz), und das indirekte/Dativobjekt ist wem es erzählt wird (mir).
Wie heißt es richtig hinter mir oder hinter mich?
Er stellt sich hinter mich (sich stellen, wohin, Akkusativ). Er stand hinter mir (standen, wo, Dativ).
Wann Dativ und wann Akkusativ?
Der Dativ beschreibt das indirekte Objekt, also die Person oder Sache, die indirekt von einer Handlung betroffen ist. Der Akkusativ kennzeichnet das direkte Objekt, also die Person oder Sache, die direkt von einer Handlung betroffen ist. Beispiel: „Ich gebe dem Kind (Dativ) den Ball (Akkusativ).
Ist es "mir" oder "mich" juckt?
Beispielsätze für juckt Der Hautausschlag juckt (mich). Mein Rücken juckt (mich/mir). Mich/Mir juckt die Nase. Die Nase blutet/juckt/läuft.
Kannst du mir bitte groß oder klein?
Bei den Anredepronomen der persönlichen Anrede (du, dich, dein, dir, ihr, euch, euer) ist Kleinschreibung immer korrekt. In Ausnahmefällen, nämlich wenn die angesprochene(n) Person(en) persönlich bekannt sind und direkt adressiert werden (also in Briefen, E-Mails, SMS etc.), darf weiterhin großgeschrieben werden.
Ist mir oder ist für mich?
Ob jemand "für mich" oder "mir" antwortet, ist ein Unterschied, und etwas kann "mir" gefallen, aber wohl kaum "für mich". Im Klartext: "mir" ist ein Dativ, und es gibt Verben, die den Dativ verlangen. Denen ist mit "für mich" nicht gedient. Ansonsten sind die beiden austauschbar.
Ist helfen Dativ oder Akkusativ?
Helfen nimmt also einen Dativ und keinen Akkusativ, weil derjenige, dem geholfen wird, an der Handlung beteiligt ist. Für ein echtes Patiens (und damit für einen Akkusativ) nimmt derjenige, dem geholfen wird, zu aktiv am Geschehen teil.
Wann nimmt man mich oder mir?
Das Wort ‚mir' ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Dativ. Das Wort ‚mich' ist das Personalpronomen der 1. Person Singular im Akkusativ.
Kannst du mir oder könntest du mir?
„Könntest du“ gilt als höflicher als „Kannst du“, und „Würdest du“ ist noch höflicher.
Wie kann ich höflich fragen?
0. könnten Sie das Protokoll schreiben? 2. haben Sie noch eine Tasse Kaffee für mich? 3. können ihr mich morgen abholen? 4. haben Wann Sie einen Termin frei? 5. können wir mal deinen Kopierer benutzen?..
Wie beleidigt man höflich?
Was sind die bekanntesten deutschen altmodischen Schimpfwörter? Ekelpaket. Jemand, den man so bezeichnet, ist nicht einfach nur ein ekliger Mensch. Gewitterziege. Dieser Ausdruck für eine böse, zänkische Frau malt einfach ein so schönes Bild im Kopf … Halunke. Hanswurst. Hohlkopf, Holzkopf, Strohkopf. Lackaffe. Lump. Scheusal. .
Was bedeutet der Spruch "Du mich auch"?
Das „Du mich auch! “ wird auch selbstständig verwendet, um dem Kontrahenten die gedankliche, aber unausgesprochene Verwendung des Grußes zu unterstellen und ihr die gebührende Antwort nicht zu versagen.
Wann sagt man dich, wann dir?
"Dir und euch werden für den Dativ (Dativobjekte, wenn etwas "dir" angetan wird oder du nach bestimmten Präpositionen verwendet wirst), dich und euch für den Akkusativ (Akkusativobjekte, also direkte Objekte, wie ich liebe dich, ich sehe dich, und auch nach einigen Präpositionen) verwendet.
Wie heißt das über mich oder über mir?
Die Präposition über kann sowohl mit dem Dativ mir als auch mit dem Akkusativ mich verbunden werden. Beim Dativ mir steht der Ort (wo?) inhaltlich im Vordergrund - beim Akkusativ mich ist es die Bewegung (wohin? - Richtung).
Welcher Fall ist mir?
Personalpronomen: Singular 1. Person 3. Person Nominativ ich es Akkusativ mich es Dativ mir ihm Genitiv meiner seiner..
Was ist der Genitiv einfach erklärt?
Mit dem Genitiv kann man Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken. Man kann ein Nomen (in dem Fall das Bezugswort) durch ein weiteres Nomen im Genitiv (das Genitivattribut) ergänzen. Das Genitivattribut drückt aus, wem oder wozu etwas gehört.
Ist es "mir" oder "mich" stört?
Nein, es heißt "es stört mich". Die Frage dazu lautet: WEN stört es, nicht WEM, daher also der Akkusativ.
Wann sage ich sie oder ihnen?
Wann ‚ihnen' kleingeschrieben wird Singular Plural Nominativ er, sie, es sie Genitiv seiner, ihrer, seiner ihrer Dativ ihm, ihr, ihm ihnen Akkusativ ihn, sie, es sie..
Ist "antworten" Dativ oder Akkusativ?
Das Verb beantworten ist transitiv, d.h. es steht immer mit einem Akkusativobjekt (Was beantworten wir?). Im Gegensatz dazu kann das Verb antworten ohne Ergänzungen, mit einem Dativ (Wem antworten wir?) oder mit der Präposition auf + Akkusativ (Worauf antworten wir?).
Wie antworte ich auf eine Frage auf Deutsch?
Von „sehr gut“ 😊 bis „in Ordnung / okay“😐 Mir geht es super/sehr gut! Alles bestens! ugs.: Alles paletti! Alles in Ordnung, danke der Nachfrage (= für das Fragen). Ganz gut. Danke. ugs.: Soweit (= eigentlich) ist alles okay / in Ordnung. ugs.: Passt (alles). .