Wann Ableger Gegen Varroa Behandeln?
sternezahl: 4.6/5 (84 sternebewertungen)
Im Sommer, spätestens Ende Juli / Anfang August, empfehlen wir als Langzeitbehandlung und zum Schutz vor Reinvasion eine Behandlung mit Thymol, Thymovar. Falls sich der Ableger zu einem sehr starkem Volk entwickelt, sollte er vom Ablegerkasten in eine Beute umlogiert werde. Ist der Varroa-Druck hoch.
Wann bei den Ablegern die Ameisensäurebehandlung machen?
Bei Ablegern sollte Ameisensäure erst zur Anwendung kommen, wenn diese neun bis zehn Waben besetzen.
Wann soll man Schwarm gegen Varroa behandeln?
Man muss auf jeden Fall die Varroabehandlungen im Spätsommer und Spätherbst machen und braucht nicht zu befürchten, dass der Schwarm schon vorher an den Milben zugrunde geht.
Wann sollte man Ableger mit Oxalsäure behandeln?
Deshalb kann man von Frühjahr bis Winter mit Oxalsäure sprühen. Ableger: Brutableger lassen sich mit Oxalsäure behandeln, bis sie verdeckelte Brut der neuen Königin herangezogen haben.
Wann sollte man Ableger mit Milchsäure behandeln?
Die erste Anwendung sollte erfolgen, wenn der Schwarm sich etabliert hat und Waben ausgebaut wurden. Vorher besteht die Gefahr, dass der Schwarm wieder auszieht. Eine Anwendung ist nur sinnvoll vor dem Verdeckeln der ersten Brut. Das Zeitfenster für eine effektive Behandlung ist klein.
🐝 Bienenfachberatung: Erste Varroabehandlung der Ableger
25 verwandte Fragen gefunden
Wie behandelt man Ableger von Bienen gegen Varroa?
Milchsäure sprühen - bei Schwärmen und Ablegern behandeln. Dabei sprüht man die Bienen mit der Milchsäure ein. Bei der Winterbehandlung sollte man besser Oxalsäure träufeln, da man für eine Milchsäure-Sprühbehandlung das Volk im Winter bei den kalten Temperaturen auseinanderreißen muss.
Ist eine Varroabehandlung im September notwendig?
Zweite Behandlung mit Ameisensäure notwendig? Bei einem hohen Befall mit Varroamilben kann eine zweite Behandlung nach der Auffütterung (spätestens in der ersten Septemberhälfte) sinnvoll sein. Sie sollten deshalb nach der ersten Varroabehandlung im Abstand von ein bis zwei Wochen die Milbenbelastung kontrollieren.
Wie behandelt man Varroa im Oktober?
Varroa-Fall prüfen und notfalls behandeln Faustregel: Innerhalb von drei Tagen sollten es nicht mehr als drei Milben sein. Behandeln kann man bei warmem Wetter mit Ameisensäure im Nassenheider Professional Verdunster. Sind die Völker schon brutfrei, kann auch mit Oxuvar gesprüht werden.
Wann schwärmt die alte Königin?
Kurz bevor die neue Königin schlüpft, zieht die alte Königin mit den Flugbienen als Bienenschwarm aus. Das machen sie um die Mittagszeit und häufig nach einer kurzen Schlechtwetterperiode. Die Hauptschwarmzeit ist Mai und Juni. Bevor die Bienen schwärmen, saugen sie ihren Magen nochmal mit Honig voll.
Wann beginnt die Varroabehandlung im Frühjahr?
Eigentlich beginnt die Bekämpfung der Varroa-Milbe bereits im Frühjahr mit dem Einhängen des Drohnenrahmens und dem Ausschneiden der verdeckelten Zellen. Dann geht es im Jahresverlauf weiter mit dem Behandeln der Ableger und erst danach steht im Spätsommer die Bekämpfung in allen Wirtschaftsvölkern an.
Wann ist die beste Zeit für Ableger?
Stecklinge schneiden Sie am besten von Ende Mai bis August, wenn die frischen Austriebe lang genug und ausgereift sind.
Ist eine zweite Varroabehandlung mit Ameisensäure notwendig?
Bei starkem Varroa-Befall (> als 10 Milben im natürlichen Milbentotenfall) 2 Anwendungen vor und 2 Anwendungen nach dem Auffüttern. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Behandlungen sollte ca. 3 bis 5 Tage betragen. Dabei sollten nicht das zuvor verwendete Schwammtuch erneut benutzt werden.
Bei welchen Temperaturen Oxalsäurebehandlung?
Die Außentemperatur sollte bei deiner geplanten Behandlung zwischen 2°C und 8°C liegen. Beobachte im genannten Zeitraum (Mitte November bis Ende Dezember) das Wetter und wähle für die Behandlung einen Tag mit entsprechender Temperatur, ohne Regen bzw. Schnee.
Was ist besser, Milchsäure oder Oxalsäure?
Die sehr gut verträgliche Oxalsäure zeigte sich dabei mit einem Wirkungsgrad von etwa 97 Prozent der Milchsäure (etwa 16 Prozent) als weit überlegen. Nach ihrer Veröffentlichung in der Fachpresse bestätigten Imker und Forschungsinstitute vieler europäischer Länder die Ergebnisse.
Was ist die Brutstopp-Methode?
Der Varroa Brutstopp ist eine effektive Methode, die Imkern hilft, den Einsatz von chemischen Medikamenten in der Varroabehandlung zu reduzieren. Diese Technik bietet eine natürliche Möglichkeit, die Vermehrung der Varroamilbe zu kontrollieren und gleichzeitig die Gesundheit der Bienenvölker zu erhalten.
Wie kann man Ableger behandeln?
Die Ableger kann man später gut mit Milch- oder Oxalsäure behandeln, wenn sie brutfrei sind. Verluste ausgleichen: Es ist normal, dass manche Völker den Winter nicht überleben oder im Spätsommer so schwach sind, dass man sie auflösen muss – vor allem nach Spättrachten.
Wann Bienen Ableger kontrollieren?
Die Königin wird gut angenommen, wenn die Bienen des Ablegers aus verschiedenen Völkern (Sammelbrutableger) stammen. nach 3 Wochen kurz auf Eilage kontrollieren. Um die Annahme der unbegatteten König zu erhöhen, sollte im Ableger keine offene Brut mehr sein.
Wie viele Milben sollten im September pro Tag fallen?
Als Faustregel gilt für uns, dass im September durchschnittlich nicht mehr als drei Milben pro Tag fallen sollten. Wären es mehr, würden wir eine weitere Ameisensäure-Behandlung in Erwägung ziehen.
Welche Varroabehandlung ist die beste?
Das beste Mittel zur Bekämpfung der Varroamilbe ist die Bedampfung mit Oxalsäure. Diese Behandlung wird vorrangig in den Herbst- und Wintermonaten durchgeführt. Der eingesetzte Oxalsäureverdampfer muss also auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeiten und eine einfache Bedampfung der Bienenvölker ermöglichen.
Was mag die Varroamilbe nicht?
Was mögen Varroamilben nicht? Ameisensäure und Oxalsäure sind beispielsweise organische Säure welche Varroamilben nicht mögen.
Wann soll man mit der Varroabehandlung beginnen?
Grundsätzlich ist die Varroabehandlung mit der BIENENSAUNA® zu jeder Jahreszeit möglich. Es gibt jedoch bestimmte Zeitpunkte im Bienenjahr, die wir besonders empfehlen, weil sich die Wärmebehandlung bei imkerlichen Arbeitsabläufen leicht eingliedern lässt und besonders effektiv ist.
Welches Wetter bei Varroabehandlung?
Auf das Wetter achten: Für die Verdunstung von Ameisensäure ist die Temperatur wichtig. Sie sollte zwischen 10°C und 30°C liegen.
Wann sollte man den Schwarm füttern?
Der Schwarm baut nur gut, wenn es einen kontinuierlichen Futterstrom gibt. Wenn das Wetter über mehrere Tage sehr nass oder sehr kalt ist, können die Bienen nicht ausfliegen und nichts sammeln. Daher ist es gut, in den ersten 3-4 Wochen die Bienen zu füttern, um sicherzustellen, dass gut gebaut wird.
Wann sollte man gegen Varroa behandeln?
WANN ? November bis Dezember, wenn die Völker brutfrei sind. Eine Winterbehandlung ist nur dann erforderlich, wenn zuvor im Spätherbst die Gemülldiagnose einen natürlichen Milbenfall von mehr als 1 Milbe / Tag ergab.
Wann sollte man den Schwarm kontrollieren?
Da es zwischen der Belegung der Weiselzellen und der Verdeckelung (= frühester Zeitpunkt für einen Schwarm) neun Tage dauert, sollten Sie also ab dem Zeitpunkt der Obstblüte mindestens alle neun Tage das Bienenvolk nach Königinnen-Zellen (“Schwarmzellen”) absuchen.
Wann sollte man einen Kunstschwarm behandeln?
Der Kunstschwarm muss vor der Deckelung der ersten Brut(spätestens 7 Tage nach Aufstellen oder Einlogieren) mit Oxalsäure behandelt werden.
Wann sollte man mit Ameisensäure behandeln?
Wann soll man Bienen mit Ameisensäure behandeln? Der optimale Zeitpunkt für die Behandlung mit Ameisensäure liegt in den Sommermonaten, speziell im Juli und August. Während dieser Zeit ist die Varroabelastung besonders hoch, und es ist wichtig, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um den Befall zu kontrollieren.
Wann spritzt man Ameisensäure?
Ameisensäure wird zur Besserung der Beschwerden bei rheumatischen sowie allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Hauterkrankungen bzw. Ekzemen verabreicht. Darüber hinaus wird sie als Externum zur Behandlung von Warzen angewendet.
Wann sollte man Bienen mit einem Schwammtuch mit Ameisensäure behandeln?
Behandlung mit dem Schwammtuch Insgesamt werden 3-4 Behandlungen mit jeweils 3-4 Tagen Abstand durchgeführt. Für die Dosierung gilt, pro Wabe 4 ml Ameisensäure. Die Ameisensäure gekühlt auf das Schwammtuch aufbringen damit die Verdunstung anfangs verzögert einsetzt um eine Beunruhigung der Bienen zu vermeiden.