Wann Genau So Oder Genauso?
sternezahl: 4.1/5 (12 sternebewertungen)
Du schreibst ‚genauso' zusammen, wenn die Betonung auf dem Wortteil ‚genau' ist. Es wird dann ausgedrückt, dass auf verschiedene Dinge das Gleiche zutrifft. Du schreibst ‚genau so' getrennt, wenn die Betonung auf dem Wort ‚so' ist. Es wird dann beschrieben, wie etwas gemacht wird.
Ist die Schreibweise "genau so gut" korrekt?
genausogut ist eine alte Schreibweise von genauso gut. Sie ist nach der reformierten Rechtschreibung von 1996 nicht mehr korrekt. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „genauso gut“ muss noch erstellt werden.
Ist die Schreibweise "genauso viel" korrekt?
genausoviel ist eine alte Schreibweise von genauso viel. Sie ist nach der reformierten Rechtschreibung von 1996 nicht mehr korrekt.
Ist genauso richtig?
Sowohl die Schreibweise „genauso“ als auch die Schreibweise „genau so“ sind richtig und können verwendet werden. Zudem treten beide Begriffe zumeist als Adverb auf. Lediglich die Bedeutung zeigt einen Unterschied auf, den du bei der Verwendung beachten musst, um der Präzision deiner Sprache gerecht zu werden.
Was bedeutet "genau so"?
Bedeutungen: [1] auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß.
Deutsch Happen - genauso or genau so
28 verwandte Fragen gefunden
Wie heißt es richtig besser als oder besser wie?
Sagt man besser als oder wie? Du verwendest das Wort als, wenn sich etwas beim Vergleichen unterscheidet. Das Wort wie verwendest du, wenn etwas gleich ist. Wenn etwas also besser ist, wäre ein Beispiel dafür: Äpfel schmecken besser als Birnen.
Wie schreibt man richtig korrekt?
korrekt Adj. 'richtig, fehlerfrei', als Fachwort der Druckersprache entlehnt (16. Jh.).
Wann schreibt man genauso zusammen?
Wenn du feststellen möchtest, dass verschiedene Dinge in bestimmter Hinsicht gleich sind, schreibst du ‚genauso' (zusammen). Die Betonung liegt dann auf dem Wortteil ‚genau'. Wenn du ausdrücken möchtest, wie etwas ist oder getan werden soll, schreibst du ‚genau so' (getrennt).
Was ist der Unterschied zwischen wie viel und wie viele?
Die Antwort ist ganz einfach: VIELE steht vor zählbaren Substantiven. VIEL hingegen ist unser Indefinitpronomen und ist NICHT zählbar.
Wie schreibt man so gleich?
'alsbald, unverzüglich', zusammengerückt aus verstärkendem so und gleich 'eben, gerade', dann 'sofort' (so gleich, 17. Jh., sogleich, 18. Jh.).
Wie schreibt man "genau so ist es"?
Du schreibst ‚genauso' zusammen, wenn die Betonung auf dem Wortteil ‚genau' ist. Es wird dann ausgedrückt, dass auf verschiedene Dinge das Gleiche zutrifft. Du schreibst ‚genau so' getrennt, wenn die Betonung auf dem Wort ‚so' ist. Es wird dann beschrieben, wie etwas gemacht wird.
Wie schreibt man sehe ich genauso?
Wenn man ausdrücken möchte, dass man mit jemandem einer Meinung ist, schreibt man ‚Das sehe ich genauso. '. Das Wort ‚genauso' wird hier auf ‚genau' betont und daher zusammengeschrieben. Wenn man sagen will, dass man etwas auf eine bestimmte Art sieht (und nicht anders), schreibt man ‚Das sehe ich genau so.
Was bedeutet "genau so und nicht anders"?
so und nicht anders - Synonyme bei OpenThesaurus. Oberbegriffe: auf diese Weise · auf diesem Wege · in dieser Art · Assoziationen: genau was ich sage · (das) hab ich (doch) immer schon gesagt · hab ich's nicht gesagt?.
Welche Beispielsätze gibt es mit "genauso"?
Beispiel: Zusammenschreibung ‚genauso' Auch wenn er Fehler gemacht hat, tut er mir genauso leid wie seine Ex-Freundin. Der Braten schmeckt genauso gut wie das Grillhähnchen. Die Zitiervorgaben für die Bachelorarbeit gelten genauso für die Masterarbeit.
Wie schreibt man erstmal danke?
‚Erstmal' oder ‚erst mal': beide Schreibweisen richtig Weil das Wort ‚einmal' zu ‚mal' verkürzt wird, kann der Ausdruck auch zu einem Wort zusammengezogen werden. Es sind daher die Getrennt- und die Zusammenschreibung richtig.
Wie schreibt man genau so viel?
genausoviel / genauso viel Rechtschreibung bis 1996 Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 Heutige Rechtschreibung seit 2004/2006 genausovielmal genausovielmal; auch genauso viel Mal genausovielmal / genauso viel Mal; in der Schule bin ich genausovielmal / genauso viel Mal sitzengeblieben wie meine Schwester Worttrennung | G >..
Wie heißt es richtig: älter als ich oder älter wie ich?
Das Wort ‚älter' drückt eine Ungleichheit aus. Eine Sache ist also älter als eine andere. Du musst daher ‚als' benutzen.
Kann man sagen, ich bin größer als du?
Wie - gleich Deine Nase ist so lang wie meine. Mit wie darf man aber keinen Unterschied ausdrücken. Es ist falsch zu sagen: Ich bin größer wie du oder Ich bin schneller wie du.
Ist teurer als oder wie?
Ungleichheit nach dem Komparativ Er ist größer als ich. Das Buch ist teurer als das andere. Sie ist älter als ihre Schwester.
Kann man "Fußball" mit "ß" schreiben?
Wenn das <ß> nur nach langem Vokal steht, dann mag es im Norden schon logisch sein, von „Fußball“ zu sprechen, während man im Süden jedoch immer von „Fussball“ gesprochen hat. Die Schreibweise ist heute überall dieselbe: Fußball.
Wann schreibt man morgen groß?
Das Wort ‚morgen' wird kleingeschrieben, wenn es sich auf den nächsten Tag bezieht, zum Beispiel in ‚bis morgen', ‚morgen früh' oder ‚ab morgen'. Das Wort ‚Morgen' wird großgeschrieben, wenn es sich auf die Tageszeit bezieht, zum Beispiel in ‚guten Morgen' oder ‚heute Morgen'.
Wie schreibt man eine Frau an?
Fazit: Sympathisch, persönlich, individuell – so gelingt es, mit Frauen zu schreiben Lade sie mit offenen Fragen zum Erzählen ein. Schreib individuell und persönlich, statt Vorlagen zu kopieren. Nutze Gemeinsamkeiten oder spannende Infos aus ihrem Profil als Gesprächseinstieg. .
Ist es "genauso ist es" oder "genau so ist es"?
Um herauszufinden, ob du ‚genauso' oder ‚genau so' schreiben musst, kannst du den jeweiligen Satz mit dem Ausdruck laut aufsagen. Wenn du beim Sprechen ‚genau' betonst, musst du ‚genauso' zusammenschreiben. Wenn du allerdings nur ‚so' betonst, musst du ‚genau so' getrennt schreiben.
Wann schreibt man so weit zusammen?
Du schreibst den Ausdruck ‚soweit' zusammen, wenn du ihn als Bindewort im Sinne von ‚nach dem, was …' oder ‚in dem Maße, wie …' verwendest. Er ist durch einen dieser Ausdrücke ersetzbar. Du schreibst aber den Ausdruck ‚so weit' getrennt, wenn er kein Bindewort und nicht durch einen anderen Ausdruck ersetzbar ist.
Wie schreibe ich schon mal?
Der Ausdruck ‚schon mal' sollte getrennt und kleingeschrieben werden, weil er sich aus zwei verschiedenen Adverbien zusammensetzt. Adverbien, die nicht am Satzanfang stehen, werden kleingeschrieben. Daher ist die Schreibweise ‚schon Mal' (getrennt und groß) immer falsch.
Wann schreibt man so viel zusammen?
So viel schreibst du auseinander, wenn du eine Menge ausdrücken möchtest. Wenn du Satzteile miteinander verbindest, schreibst du soviel zusammen: Soviel ich weiß, gehört die Katze ihr. Drückst du dagegen das Ausmaß oder eine Menge aus, schreibst du so viel getrennt: Mein bester Freund weiß so viel über mich.
Ist gleich Schreibweise?
Das Gleichheitszeichen (=, auch Ist-gleich-Zeichen genannt) steht in der Mathematik, der formalen Logik und in den exakten Naturwissenschaften zwischen zwei in ihrem Wert gleichen Ausdrücken.
Wie schreibt man genauso wenig?
genausowenig (Deutsch ) genausowenig ist eine alte Schreibweise von genauso wenig. Sie ist nach der reformierten Rechtschreibung von 1996 nicht mehr korrekt.
Welche Art von Adverb ist genauso?
Zu den Adverbien der Art und Weise gehören zum Beispiel: anders, äußerst, beinahe, bekanntlich, ebenfalls, fast, folgendermaßen, genauso, genug, gern, hoffentlich, kaum, leider, möglicherweise, recht, sehr, vielleicht, wirklich, ….
Wie schreibt man so weit so gut?
Daher musst du dir schon jetzt unbedingt folgendes merken: Steht „soweit” als Konjunktion (also als Bindewort) in einem Satz – zum Beispiel im Sinne von „in dem Maße, wie…” oder „nachdem, was…” dann gilt grundsätzlich die Zusammenschreibung für den Ausdruck. So weit, so gut…!.
Ist so gut wie umgangssprachlich?
eigentlich · fast (wie) · gewissermaßen · gleichsam · im Grunde · im Prinzip · praktisch · quasi · sozusagen · weitestgehend · wenn man so will · wenn Sie so wollen · an sich (ugs.) · an und für sich (ugs.) · so gut wie (ugs.).
Wie schreibt man genau richtig?
genau ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft ▶ Duden.
Wann passt es am besten Schreibweise?
Bei der Frage ‚Wann passt es dir am besten? ' sollte ‚am besten' immer kleingeschrieben werden. Es handelt sich bei ‚am besten' nämlich um den Superlativ des Adjektivs ‚gut'.