Wann Gleitender Härtefall?
sternezahl: 4.3/5 (26 sternebewertungen)
Antwort: Es gibt Versicherte, die nur leicht die Einkommensgrenze überschreiten. Diese haben die Möglichkeit, zusätzlich zum Festzuschuss einen weiteren einkommensabhängigen Betrag von der Krankenkasse zu bekommen. Dieser Fall nennt sich „gleitende Härtefallregelung“.
Was ist ein gleitender Härtefall?
Härtefall bedeutet, dass der Festzuschuss der Krankenkasse zum Zahnersatz verdoppelt wird. Bei der gleitenden Härtefallregelung wird zunächst ermittelt, um welchen Betrag das Einkommen die Härtefallgrenze übersteigt. Dieser Unterschied (Differenzbetrag) mal drei bestimmt die „zumutbare Belastung“.
Wann greift die Härtefallregelung?
Für wen gilt die Härtefallregelung? Als Härtefall gilt, wer die monatliche Einkommensgrenze von 1.358 Euro brutto nicht überschreitet (alle Werte Stand 2023).
Wie hoch ist die Einkommensgrenze für den Härtefall bei Zahnersatz?
Die Einkommensgrenze für die Bewilligung liegt 2022 für Alleinstehenden bei 1.316,00 Euro brutto. Grenze zur Unzumutbarkeit Alleinstehend 1.316 € Ein Angehöriger 1.809,50 € jeder weitere Angehörige 329 €..
Wer hat Anspruch auf die Härtefallregelung beim Zahnersatz?
Für wen gilt die Härtefallregelung beim Zahnersatz? Den doppelten Festzuschuss und damit eine volle Kostenübernahme beim Basis-Zahnersatz erhalten Menschen mit besonders geringem Einkommen. Für 2025 ist die Grenze der monatlichen Bruttoeinnahmen auf 1.498 Euro festgelegt.
25 verwandte Fragen gefunden
Wer hat Anspruch auf Härtefall?
Wer darunter liegt, hat Anspruch auf den Härtefall. Jährlich wird die Einkommensgrenze neu festgesetzt und an die inflationäre Entwicklung angeglichen. Im Jahr 2024 liegt laut Gesetzgeber eine unzumutbare Belastung vor, wenn die monatlichen Bruttoeinnahmen den Betrag von 1.414,00 Euro nicht übersteigen.
Wer hat Anspruch auf den doppelten Festzuschuss für Zahnersatz?
Einen Antrag auf höhere Festzuschüsse bei Zahnersatz können Sie stellen, wenn Ihre monatlichen (Familien-)Bruttoeinnahmen im Jahr 2025 folgende Beträge nicht übersteigen: Für Alleinstehende 1.498 Euro. Mit einem Angehörigen 2.059,75 Euro. Für jeden weiteren Angehörigen zusätzlich 374,50 Euro.
Welche Beispiele gibt es für Härtefälle?
Beispiele für anerkannte Härtefälle sind: Häusliche Gewalt, Misshandlung, fortgesetzter schwerer Ehebruch, Bedrohung, schwere Suchterkrankung mit zerstörerischem Verhalten oder andere extreme Belastungen können Gründe für eine Härtefallscheidung sein.
Was tun, wenn man Zähne nicht bezahlen kann?
Wenn Sie härtefallberechtigt sind und für Ihren Zahnersatz nichts zuzahlen können oder wollen, bitten Sie Ihren Zahnarzt um einen Kostenplan über die reine Regelversorgung. Dieser Kostenplan besteht aus nur einem Formularblatt. Sie sollten dann auch nichts zusätzlich vereinbaren.
Was kostet ein komplettes Gebiss?
Kostenbeispiele zu Vollprothesen-Versorgungen im Vergleich Preise bei CompletDent Totalprothese (Modellgussprothese), pro Kiefer ab 650 Euro Totalprothese Keramik, pro Kiefer ab 650 Euro Implantatgetragene Totalprothese (auf 2 Implantaten) ab 2.300 Euro Implantatgetragene Stegprothese (auf 4 Implantaten) ab 5.290 Euro..
Was müssen Rentner für Zahnersatz bezahlen?
Die Kassen übernehmen im Normalfall 60 Prozent der Kosten der Regelversorgung. Den Rest musst Du als Patient selbst zahlen. Regelversorgung bedeutet: die einfachste Lösung zur Wiederherstellung des Gebisses. Wer sich selbst das nicht leisten kann, bekommt über die sogenannte Härtefallregelung Zahnersatz ohne Zuzahlung.
Welche Unterlagen für Härtefall Zahnersatz?
Härtefallantrag für Zahnersatz Das benötigen wir für Ihren Antrag. Einkommensnachweise, zum Beispiel: Leistungsbescheid Arbeitslosengeld II/ Bürgergeld, Sozialgeld, Sozialhilfe. Verdienstbescheinigung.
Wie viele Abdrücke braucht man für eine Brücke?
Die Pfeiler werden wie eine Krone präpariert und zur Stabilisierung und Befestigung genutzt. Es gibt einzelne Zahnbrücken, aber auch solche mit mehreren Mittelteilen, welche dann Anwendung finden, wenn mehrere Zähne fehlen und ersetzt werden sollen. Eine Brücke kann Zahnlücken mit bis zu 4 fehlenden Zähnen schließen.
Was ist ein besonderer Härtefall?
Buch (SGB II) beziehen. Diese Leistungen müssen allerdings zurückgezahlt werden. Ein besonderer Härtefall liegt vor, wenn außergewöhnliche, schwerwiegende, atypische und möglichst nicht selbst verschuldete Umstände einen zügigen Ausbildungsverlauf verhindern oder eine sonstige Notlage hervorgerufen haben.
Was, wenn man sich kein Zahnimplantat leisten kann?
Zu den bewährten Zahnersatzarten zählen die festsitzende Brückenversorgung, die herausnehmbare Teil- oder Voll-Prothese, sowie die Kombination aus beiden. Handelt es sich um eine kleine Zahnlücke, verwendet man in der Regel eine Brückenversorgung. Größere Lücken werden oft mit Zahnprothesen geschlossen.
Ist eine Teleskopprothese ein Härtefall?
Gut zu wissen: Wenn Sie ein sehr niedriges Einkommen haben, können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Härtefall-Antrag stellen. Wird Ihr Antrag angenommen, erhalten Sie den doppelten Festzuschuss zur Regelversorgung. Das sind dann maximal 100 Prozent der Kosten der Regelversorgung.
Welche Einkommensgrenze gilt für die Kostenübernahme beim Zahnersatz im Härtefall?
Als Härtefall gilt, wer mit seinem monatlichen Haushalts-Bruttoeinkommen unter den folgenden Grenzen liegt. Einnahmegrenzen 2025 / 2024 (brutto im Monat): für Alleinstehende: 1.498,00 Euro (2025) / 1.414,00 Euro (2024).
Welchen Zahnersatz übernimmt die Krankenkasse komplett?
Bis zu 100% Erstattung u.a. für Füllungen, Zahnersatz (u.a. Implantate, Kronen, Brücken) Zusatzleistungen inklusive u.a. Vollnarkose, 100% Unfall-Zahnschutz für Kinder bis 18 Jahre. Monatliche Kündigung bei Nichtinanspruchnahme (gilt nicht für AKUT).
Was ist eine unzumutbare Belastung bei Zahnersatz?
Eine unzumutbare Belastung liegt vor, wenn die monatlichen Bruttoeinnahmen 2025 die Grenze von 1.498,00 Euro (mit einem ersten Angehörigen 2.059,75 Euro und für jeden weiteren Angehörigen jeweils zusätzlich 374,50 Euro) nicht übersteigen.
Wie hoch ist der gesetzliche Festzuschuss bei Zahnersatz?
Festzuschüsse für Zahnersatz der Regelversorgung Der Festzuschuss der Krankenkasse beträgt seit 1. Oktober 2020 grundsätzlich 60 Prozent (vorher 50 Prozent). Wählen Versicherte einen über die Regelversorgung hinausgehenden gleichartigen oder einen andersartigen Zahnersatz, müssen sie die Mehrkosten selbst tragen.
Was kostet Zahnersatz für 2 Zähne?
Ihre Zahnersatz Kosten im Vergleich: Ihr Zahnersatz Kosten (ohne Erstattungsanteile Ihrer Versicherung) Einzelkrone pro Zahn 600 bis 1.300€ Keramikkrone pro Zahn 750 bis 950€ Goldkrone pro Zahn 900 bis 1.250€ Dreigliedrige Brückenversorgung mit Keramik 1.900 bis 1.500€..
Was bekommt man bei Zahnersatz von der Kasse bezahlt?
Für die Versorgung mit Zahnersatz gilt seit dem Jahr 2005 ein Festzuschusssystem. Das heißt, die Krankenkassen bezahlen nur einen Zuschuss zu den tatsächlich anfallenden Kosten. Der beträgt in der Regel 60 Prozent für eine ausreichende, notwendige und wirtschaftliche Standardtherapie (die sogenannte Regelversorgung).
Wann liegt ein besonderer Härtefall vor?
Ein besonderer Härtefall liegt vor, wenn außergewöhnliche, schwerwiegende, atypische und möglichst nicht selbst verschuldete Umstände einen zügigen Ausbildungsverlauf verhindern oder eine sonstige Notlage hervorgerufen haben.
Was zählt unter Härtefall?
Ein Härtefall ist ein atypischer Sachverhalt, der erheblich vom gesetzlich vorgesehenen Normalfall abweicht und deshalb Ausnahmeregelungen oder -entscheidungen gerechtfertigt erscheinen lässt.
Was ist die Belastungsgrenze in der Härtefallregelung?
Härtefallregelungen sehen deshalb vor, dass Zuzahlungen nur bis zu einer individuellen Belastungsgrenze. zu entrichten sind. Diese Belastungsgrenze beträgt grundsätzlich zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt; bei chronisch Kranken beträgt sie ein Prozent.
Was ändert sich beim Zahnersatz 2025?
Auch ab dem 1.1.2025 bleibt der GKV-Anspruch auf Zahnfüllungen ohne zusätzliche Kosten – sogenannte Mehrkosten – bestehen, obwohl ab diesem Zeitpunkt Amalgam für die zahnärztliche Behandlung in der EU in der Regel nicht mehr verwendet werden darf.
Was tun, wenn man Zahnersatz nicht bezahlen kann?
Wenn Sie härtefallberechtigt sind und für Ihren Zahnersatz nichts zuzahlen können oder wollen, bitten Sie Ihren Zahnarzt um einen Kostenplan über die reine Regelversorgung. Dieser Kostenplan besteht aus nur einem Formularblatt. Sie sollten dann auch nichts zusätzlich vereinbaren.