Wann Ist Ein Streifenfundament Nötig?
sternezahl: 4.9/5 (57 sternebewertungen)
Ein Streifenfundament kommt häufig dort zum Einsatz, wo ein Punktfundament nicht mehr die nötige Stabilität liefert. Für Mauern im Garten, die beispielsweise Grundstücke abtrennen oder als Sitzmauer dienen, ist das Streifenfundament die beste Wahl.
Warum macht man ein Streifenfundament?
Ein Streifenfundament verwendest du dann, wenn das Punktfundament belastungstechnisch nicht mehr ausreichend ist. Das ist beispielsweise bei Gebäuden mit tragenden Wänden wie einem Gartenhaus der Fall. Eine Bodenplatte bietet dem Gebäude gleichmäßige und beste Stabilität und kommt auch bei Häusern zum Einsatz.
Wann brauche ich ein Streifenfundament?
Wann braucht man ein Streifenfundament? Ein Streifenfundament verwendest du im Garten dann, wenn ein Punktfundament nicht ausreichende Stabilität liefert. Das ist bei kleinen Gartenhäusern oder Mauern der Fall.
Wann würden Sie Streifenfundamente verwenden?
Streifenfundamente sind nur eine von mehreren Arten von Flachgründungen. Sie können zur Unterstützung tragender Wände verwendet werden, sofern die Tragfähigkeit des Untergrunds geprüft und für das Projekt als ausreichend erachtet wurde . Streifenfundamente können auch zur Unterstützung eng beieinander stehender Stützen verwendet werden.
Was ist besser, Bodenplatte oder Streifenfundament?
Bei sehr großen Gebäuden wird zusätzlich zum besseren Schutz vor Bodenfeuchte auf das Streifenfundament eine nichttragenden Bodenplatte errichtet. Im Vergleich mit der kompletten Beton-Bodenplatte spart dies Material und Arbeitszeit.
Streifenfundament bauen | OBI
24 verwandte Fragen gefunden
Kann man ein Fundament direkt auf die Erde betonieren?
Kann man direkt auf die Erde betonieren? Wenn der Boden in deinem Garten ausreichend tragfähig und stabil ist, kannst du den Beton direkt auf die Erde geben. Achte nur darauf, den Aushub vorher mit einem Handstampfer zu verdichten.
Kann man ein Fundament ohne Schalung betonieren?
Nicht für jedes Fundament musst Du eine Schalung erstellen. Für ein Streifenfundament ist eine Schalung aus Holzbrettern notwendig, wenn Dein Fundament über die Erdoberkante hinausreicht, also sichtbar ist. Ist sie das nicht, genügt es, wenn der Beton in die ausgehobene Erdrinne gegossen wird, ohne Holzverschalung.
Was passiert ohne Fundament?
Ohne Fundament ist das Gartenhaus der Nässe von unten schutzlos ausgesetzt. Es wird also niemals gelingen, die dort gelagerten Utensilien völlig trocken zu halten. Der vorhandene Untergrund, also der übliche Boden, wie wir ihn aus unseren Gärten kennen, ist nicht fest genug.
Kann man direkt auf die Erde betonieren?
Schritt 1: Fundamentfläche abstecken. Schritt 2: Fundamentgrube ausheben. Schritt 3: Kiesschicht einfüllen. Schritt 4: Verschalung erstellen. Schritt 5: Beton gießen. Schritt 6: Bewehrung einsetzen und Fundament fertig gießen. Schritt 7: Beton aushärten lassen. Alternativen zum Erstellen eines flächigen Fundaments. .
Warum PE-Folie unter Beton?
PE-Folie verlegen Sie verhindert, dass der Beton später zu schnell trocknet. Sie muss so groß sein wie das Fundament plus 20 cm auf jeder Seite.
Welche Aufgabe übernimmt das Streifenfundament?
Das Streifenfundament wird mittig unter tragenden Wänden angeordnet und übernimmt die Ableitung der auf ihr stehenden Lasten. In den dazu ausgeschachteten Streifen wird Ortbeton eingefüllt.
Hat mein Haus ein Streifenfundament?
Wie das Streifenfundament genau beschaffen sein muss, richtet sich nach dem Gewicht des Hauses, dem Grundriss sowie dem vorhandenen Baugrund. Ein Streifenfundament sollte etwa 80 cm in den Boden hinein gebaut sein. Häufig findet man Streifenfundamente bei Altbauten.
Welche Nachteile hat ein Streifenfundament?
Ein wackeliger oder weicher Boden sind keine guten Bedingungen für ein Streifenfundament. Er ist nicht dazu in der Lage, hohe Belastungen zu tragen. Die Gewicht-Umverteilung durch die Betonstreifen führt hier zu einer Instabilität des Bodens.
Kann man ein Haus ohne Fundament bauen?
Die kurze Antwort ist, dass der Bau eines Bungalows niemals ohne ein Fundament erfolgen sollte. Nur mit einem guten Fundament bekommt das Haus genau die Stabilität, die es braucht.
Ist ein Streifenfundament frostsicher?
Anforderung: Streifenfundamente müssen frostfrei gegründet werden. Ab etwa 80 Zentimetern Tiefe, sinkt die Bodentemperatur in unseren Breiten selbst bei eisigen Wintern niemals unter null Grad Celsius. Demzufolge muss ein frostsicherer Fundamentstreifen mindestens 80, besser noch 100 Zentimeter tief in die Erde reichen.
Kann man bei Regen ein Fundament betonieren?
Bei Regen ist das Betonieren von Sichtbetonflächen zu vermeiden. Regenwetter erhöht im Extremfall den Wasserzementwert und verschlechtert die Struktur und das Gefüge des Betons.
Was passiert, wenn ein Fundament nicht tief genug ist?
Ist das Fundament nicht tief genug, kann dieser Druck das Fundament anheben und die Stabilität Ihres Carports gefährden – mit gravierenden Folgen.
Kann man eine Betonplatte direkt auf den Boden legen?
Wer Zeit sparen möchte, kann die Platten auch direkt auf Erde verlegen, ohne ein Kiesbett zu bauen. Wichtig ist hierbei, das Gefälle vom Haus weg zu berücksichtigen und die Erde wie in der Anleitung beschrieben gut zu verdichten.
Welche Alternativen gibt es zu Streifenfundamenten?
Im privaten Wohnungsbau wird die Bodenplatte oftmals als sinnvolle und preiswerte Alternative zu Einzel- oder Streifenfundamenten eingesetzt. Um dem Wärmeschutz Rechnung zu tragen, sollte die Bodenplatte gegen das Erdreich gedämmt werden, insbesondere, wenn kein Keller geplant ist.
Warum Streifenfundament unter Bodenplatte?
Das Streifenfundament dient dazu, die Wand bzw. die Bodenplatte zu tragen. So werden alle Vertikal- und Horizontallasten der aufstehenden Wände in das Erdreich übertragen. In der Regel ist das Streifenfundament breiter als die Wand selbst, um die Lastverteilungsfläche zwischen Wand und Erdreich zu vergrößern.
Wann sollte man die Schalung vom Fundament entfernen?
Schalung entfernen Die Schalung kannst Du schon nach einem Tag entfernen, wenn der Beton abgebunden hat. Lass das Fundament aber insgesamt 5 bis 6 Tage trocknen, bis es vollständig ausgehärtet ist.
Wann kommt das Ringfundament?
Plattenfundament Fundamentart Verwendung für beispielsweise Streifenfundament Gartenmauer, Gabionenzaun, Gartenhaus o.ä. Ringfundament Gartenhaus, Gartenschuppen o.ä. Punktfundament Zaunpfosten, Carport, Gartenhaus o.ä. Plattenfundament kleine und leichte Gartenschuppen oder Gartenhäuser o.ä. .
Ab welcher Tiefe muss man frostfrei gründen?
Anforderung: Streifenfundamente müssen frostfrei gegründet werden. Ab etwa 80 Zentimetern Tiefe, sinkt die Bodentemperatur in unseren Breiten selbst bei eisigen Wintern niemals unter null Grad Celsius. Demzufolge muss ein frostsicherer Fundamentstreifen mindestens 80, besser noch 100 Zentimeter tief in die Erde reichen.
Welche Mindesttiefe sollte ein Fundament für ein Haus haben?
Fundamentplatte übernimmt eine wichtige Funktion bei der Statik des Hauses, muss einen fachgerechten Aufbau besitzen und für verschiedene klimatische Bedingungen in Mindesttiefen verbaut sein: bei mildem Klima eine Mindesttiefe von 80 cm. bei sehr kalten Wintern eine Mindesttiefe von 150 cm.
Welche Eigenschaften hat ein Streifenfundament?
Das Streifenfundament ist eine gebräuchliche Fundamentart und ein stabiler, robuster Untergrund für Gebäude oder Mauern. Es besteht aus massiven, gegossenem Betonstreifen, die dem Grundriss des Hauses folgen und die Standfläche für die tragenden Mauern des Gebäudes bilden.
Warum kommt Folie unter dem Beton?
Nun verlegen Sie eine möglichst dicke Polyethylen Folie (kurz: PE-Folie, ca. 0,5 € pro m², erhältlich im Baumarkt) auf die verdichtete Kiesschicht. Die PE-Folie verhindert, dass die Betonschicht zu schnell austrocknet, denn: je langsamer der Beton trocknet, umso besser ist die Qualität!.