Wann Muss Eine Bodenplatte Abgedichtet Werden?
sternezahl: 4.5/5 (98 sternebewertungen)
In DIN 18195-4 ist festgelegt, dass die Bodenplatte immer dann unbedingt abgedichtet werden muss, wenn das darüber befindliche Stockwerk – in der Regel der Keller – als Aufenthaltsraum für Personen genutzt wird.
Warum Abdichtung auf Bodenplatte?
Das Abdichten der Bodenplatte ist ein unverzichtbarer Schritt, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu verhindern und die Bausubstanz langfristig zu schützen. Es können dabei sowohl äußere als auch innere Lösungen zum Einsatz kommen.
Kann man die Bodenplatte nachträglich abdichten?
Dichtschlämme: Dichtschlämme sind spezielle Mörtel- oder Harzmischungen, die eine wasserundurchlässige Schicht bilden, wenn sie auf Beton oder andere Oberflächen aufgetragen werden. Das macht sie perfekt für die nachträgliche Abdichtung einer Bodenplatte, wenn diese gegen Feuchtigkeit geschützt werden muss.
Welche Folgen hat es, wenn die Bodenplatte nicht richtig abgedichtet ist?
Ist die Bodenplatte nicht ausreichend abgedichtet, kann immer wieder Wasser durch das Mauerwerk eindringen. Die Folgen sind Schimmelbildung, Verschlechterung des Raumklimas und weitere Schäden im Gebäude.
Wie wird eine Bodenplatte von innen abgedichtet?
Bodenplatte abdichten mit Schweißbahn. Ebenfalls von innen lässt sich eine feuchte Bodenplatte mit Schweißbahnen abdichten. Dafür stehen verschiedene Werkstoffe zur Wahl. Bitumen ist als kunststoffmodifizierte Dickbeschichtung und in Form von Dichtungsbahnen mit Selbstklebeschicht erhältlich.
Abdichtung auf Bodenplatte - Welche ist die Richtige ? | Peter
25 verwandte Fragen gefunden
Wann muss man eine Bodenplatte abdichten?
Zu welchem Zeitpunkt sollte die Abdichtung stattfinden? In DIN 18195-4 ist festgelegt, dass die Bodenplatte immer dann unbedingt abgedichtet werden muss, wenn das darüber befindliche Stockwerk – in der Regel der Keller – als Aufenthaltsraum für Personen genutzt wird.
Welche Folgen hat eine fehlende Abdichtung der Bodenplatte?
Besitzt Ihr Wohnhaus keine ausreichende Bodenplatten-Abdichtung, wirkt sich das ebenfalls auf die Wärme in Ihren Räumen aus. Dadurch entsteht eine wenig heimelige Atmosphäre, da vor allem der Fußboden im Winter stets unangenehm kalt bleibt.
Wie erkennt man eine undichte Bodenplatte?
Ein einfacher Test genügt oft schon, um herauszufinden, ob die Bausubstanz eines Gebäudes feucht ist: Nehmen Sie einen trockenen Schwamm zur Hand, den sie auf eine vermutlich feuchte Wand oder Bodenplatte drücken. Ist die Stelle darunter oder sogar der Schwamm selbst im Anschluss feucht, dann ist die Sachlage klar.
Was kann ich tun, wenn Grundwasser durch die Bodenplatte drückt?
Steht das Wasser auf dem Boden, sollten Sie es sofort abpumpen. Rufen Sie im Anschluss einen Sachverständigen, der die Ursache für das Eindringen des Grundwassers feststellt. Mittels verschiedener Methoden müssen die Wände und der Boden getrocknet und gegebenenfalls der Estrich erneuert werden.
Wann ist es notwendig, die Kellerabdichtung zu erneuern?
Eine Sanierung der Kellerwände ist dann notwendig, wenn: eine Abdichtung der Kellerwände von außen gänzlich fehlt; Grund- oder Sickerwasser gegen eine beschädigte oder mangelhaft ausgeführte Außenabdichtung drückt; die Hohlkehle, die Abdichtung am Übergang zwischen Bodenplatte und Wand, fehlt oder beschädigt ist. .
Kann Wasser durch die Bodenplatte dringen?
Wasser kann durch den Keller oder die Wände verlaufenden Rohre – Heizung, Wasser, Abwasser – stammen. Wasser kann aus der Kanalisation kommen, wenn diese überlastet ist und es kein Rückstauventil gibt. Und Wasser kann durch Wände oder die Bodenplatte in den Keller dringen.
Wann muss abgedichtet werden?
Flächen, an denen zusätzlich eine thermische oder mechanische Einwirkung zu erwarten ist, müssen abgedichtet werden.
Ist eine Dämmung unter der Bodenplatte sinnvoll?
Zwischen Innenraum und Erdreich. Auch über die Bodenplatte geht Wärme verloren. Wie lässt sich dem entgegenwirken? Um bei nicht unterkellerten Gebäuden Wärmeverluste in diesem Bereich zu vermeiden, ist eine Dämmung erforderlich, die sowohl ober- als auch unterhalb der Platte angeordnet sein kann.
Ist eine Dampfsperre auf der Bodenplatte notwendig?
Für den Boden ist eine Dampfsperre wichtig, da Beläge wie Laminat, Kork oder Parkett und ihre Trägerplatte aus Holz aufquellen können, wenn sie mit Feuchtigkeit oder Wasserdampf in Kontakt kommen. Die Dampfsperre verhindert, dass etwa Restfeuchte aus dem Betonuntergrund in den Bodenbelag zieht.
Warum Folie unter Bodenplatte?
Warum kommt eine PE-Folie unter die Bodenplatte? Die Baufolie legst du direkt auf dem verdichteten Boden aus. Diese sorgt dafür, dass der Beton nicht zu schnell austrocknet. Je langsamer der Boden trocknet, desto besser ist die Qualität der Bodenplatte.
Wie kann man Beton nachträglich wasserdicht machen?
Soll der Beton nicht als Sichtbeton genutzt werden, können Sie auch wasserdichte Membrane oder Beschichtungen anbringen. Diese können aus Bitumen, Gummi, Kunststoff oder speziellen Beschichtungsmaterialien bestehen.
Wie wird die Bodenplatte abgedichtet?
Dabei wird die Unterseite der Bodenplatte von oben abgedichtet. Zunächst werden Löcher in die Bodenplatte gebohrt, durch die dann eine Dichtmasse ins Erdreich unter der Platte gepresst wird. Je nach Notwendigkeit kann auf diese Weise die gesamte Platte oder nur schadhafte Bereiche abgedichtet werden.
Kann Feuchtigkeit durch die Bodenplatte aufsteigen?
Die kapillare Aufnahme der Bodenfeuchte durch die Fundamente und Bodenplatten wird in der Baufachwelt als aufsteigende Feuchtigkeit bezeichnet. Betroffen sind Kellerwände und Kellerböden sowie die Bodenplatten von nicht unterkellerten Räumen.
Wie lange braucht eine Bodenplatte zum Aushärten?
Der Beton der Bodenplatte ist in der Regel nach etwa vier Wochen (28 Tage) vollständig durchgehärtet. In diesem Zusammenhang wird auch von einem Regelprüfalter für die Druckfestigkeitsprüfung besprochen. Die individuelle Trockenzeit kann abhängig von der Dicke der Bodenplatte und der Umgebungstemperatur variieren.
Kann eine Bodenplatte undicht werden?
Eine Abdichtung der Bodenplatte ist wichtig, damit es später im Haus nicht ungemütlich wird. Hineinziehende Kälte sorgt für ein unangenehmes Raumklima. Außerdem kann eine undichte Bodenplatte zur Schimmelbildung beitragen. Diese ist gefährlich für die Gesundheit.
Was kommt zwischen Bodenplatte und Mauer?
Die Boden-/Wandfuge befindet sich zwischen der Bodenplatte und dem aufsteigenden Mauerwerk. Sie die potentiellen Schwachstellen in Ihrem Keller. Durch Gebäudebewegungen können Abrisse entstehen, die Wasser oder Feuchtigkeit Platz zum Eindringen in das Mauerwerk machen.
Warum reißt die Bodenplatte?
Ein Riss wird durch Fehler bei der Konstruktion oder der Ausführung eines Fußbodens verursacht, wenn der Beton aufgrund einer schlechten Aushärtung geschrumpft ist oder wenn es Probleme in den Fugen gab.
Warum Bodenplatte abdecken?
Um zu schnelle Austrockung und damit verbundener Rissbildungsgefahr entgegen zu wirken, wird die Bodenplatte mit einer Folie abgedeckt.
Warum dringt Wasser durch die Bodenplatte?
Dringt die Feuchtigkeit bei einem hohen Grundwasserspiegel direkt durch den Boden, ist vermutlich die Bodenplatte defekt. Wassereinbrüche, die am sogenannten Wand-Sohlen-Anschluss, also seitlich der Kante zwischen Wand und Boden, stattfinden, weisen hingegen auf defekte Fugenbänder hin.
Was kostet eine nachträgliche Kellerabdichtung?
Eine Außenabdichtung mit Bitumen oder Dichtschlämmen kostet zwischen 145 und 155 Euro pro Quadratmeter. Zum Freilegen der feuchten Wände sind aber Erdarbeiten erforderlich. Dabei liegen die Kosten für den Erdaushub bei rund 50 Euro pro Kubikmeter.
Kann man einen Keller nachträglich Abdichten?
– Für das nachträgliche Abdichten der Bodenplatte im Keller kann entweder mit einer sog. Schleierinjektion oder mit Dichtungsschlämmen gearbeitet werden. Die Injektionsmethode nutzt vorrangig ein spezielles Gel. Dieses gelangt mittels Bohrlöchern an den richtigen Stellen im Boden in das Erdreich.
Kann man eine Bodenplatte nachträglich dämmen?
Ja, Bodenplatten können auch nachträglich noch gedämmt werden. Dann wird die Dämmschicht aber nicht unter, sondern auf der Platte aufgebaut. Vorher muss der gesamte bisherige Estrich und Fußbodenaufbau vom eigentlichen Beton entfernt werden.