Wann Muss Man Nicht Zitieren?
sternezahl: 4.2/5 (40 sternebewertungen)
Alles, was man aus fremden Quellen wörtlich oder inhaltlich übernimmt, muss zitiert werden. Alles, was nicht mit einer Quellenangabe versehen ist, wird als Meinung/Erkenntnis des Verfassers betrachtet. Allgemeinwissen oder Grundwissen im eigenen Fachgebiet muss nicht zitiert werden.
Wann sollte man zitieren und wann nicht?
Zitiert werden dürfen nur Quellen, die eindeutig auffindbar und überprüfbar sind. Eine Aussage Ihres Professors oder Ihrer Professorin während einer Vorlesung ist also nicht geeignet, wenn die Lehrveranstaltung nicht beispielsweise gefilmt und ins Internet gestellt wurde.
Wann darf zitiert werden und wann nicht?
Wenn eine Tatsache allgemein anerkannt oder leicht erkennbar ist, ist keine Quellenangabe erforderlich . Beispielsweise sind Aussagen wie „Rauchen kann gesundheitsschädlich sein“ oder „Die meisten Menschen benutzen Mobiltelefone“ allgemein anerkannt und leicht erkennbar. Seien Sie jedoch vorsichtig: Wenn Sie sich mit spezifischerem Wissen befassen, sollten Sie eine Quelle angeben.
Was gilt als Allgemeinwissen und muss nicht zitiert werden?
Darunter fallen beispielsweise Daten bekannter historische Ereignisse oder auch elementares Wissen aus Deinem Fachgebiet. Daher musst Du Allgemeinwissen In den meisten Fällen nicht zitieren. Als Beispiele für Allgemeinwissen kann man Begriffe, wie Manager:innen, Unternehmen oder auch Liquidität verwenden.
Welche Quellen sollte man nicht zitieren?
Romane, Boulevardzeitungen, Vorlesungsskripte, Lehrbücher, Lexika, und Bachelor- oder Hausarbeiten sind Quellen, aus denen du nicht zitieren solltest. Das hilft schon weiter, aber was ist mit Internetquellen? Die prüfst du mit denselben fünf Schritten.
Das Schreiben - #5 Wann zitieren / Quellen verwenden?
28 verwandte Fragen gefunden
Was darf ich nicht zitieren?
Alles, was man aus fremden Quellen wörtlich oder inhaltlich übernimmt, muss zitiert werden. Alles, was nicht mit einer Quellenangabe versehen ist, wird als Meinung/Erkenntnis des Verfassers betrachtet. Allgemeinwissen oder Grundwissen im eigenen Fachgebiet muss nicht zitiert werden.
Soll ich in meinem Aufsatz zitieren?
Zitate sind eine Möglichkeit, das Gelesene in Ihren Text einfließen zu lassen . Wenn Sie in Ihrer Arbeit die Worte einer anderen Person verwenden, ist es wichtig, diese deutlich als Zitat zu kennzeichnen und einen Verweis auf die Quelle anzugeben. Es ist auch wichtig zu verstehen, wie Sie Zitate effektiv einsetzen können, um Ihre Argumentation zu untermauern.
Was passiert, wenn nicht korrekt zitiert wird?
Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig. Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.
Wie überprüfe ich, ob mein APA-Zitat korrekt ist?
Um die Richtigkeit Ihrer Zitate zu überprüfen, vergleichen Sie diese am besten mit guten Beispielzitaten . Auf der Purdue OWL-Website finden Sie korrekte Zitatformate für verschiedene Quellentypen sowohl im MLA- als auch im APA-Format.
Wann muss ich direkt zitieren?
Ein wörtliches Zitat immer dann angewendet, wenn der Inhalt der Quelle ergänzen zu deinen eigenen Formulierungen nützlich ist oder beispielsweise Definitionen nicht als sinngemäßes Zitat erklärt werden können. Merkmale direktes Zitat: Werden in „Anführungszeichen“ gesetzt.
Muss man Allgemeinwissen zitieren?
Wenn etwas allgemein bekannt ist, müssen Sie die Informationen grundsätzlich nicht zitieren . Dieses Konzept variiert jedoch je nach Fachgebiet und beruflicher Ebene. Im Zweifelsfall ist es immer sicherer, zu zitieren, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob etwas allgemein bekannt ist.
Welche Beispiele gibt es für Plagiate?
Ein Plagiat kann unbeabsichtigt sein, aber die Folgen sind schwerwiegend. Beispiele für Plagiate: Kopieren und Einfügen von Text, Paraphrasieren, Übersetzen, Wiederverwenden einer Aufgabe usw.
Was muss nicht zitiert werden in der Bachelorarbeit?
Braucht nicht in Bachelorarbeit zitiert werden Eigene Argumentation der Ergebnisse. Eigene Diskussion. Zusammenfassung des eigenen Textes. Eigene Abbildungen und Tabellen (Alternative: Eigene Darstellung)..
Wann zitieren und wann nicht?
Grundsätzlich gilt, dass man dort, wo man sich an einem fremden Text oder fremden Ideen orientiert, entsprechende Angaben machen muss; manchmal also auch dann, wenn man etwas nicht wörtlich übernommen hat. Vermutlich stützt sich jedes Wissen, über das man verfügt, auf fremdes Wissen.
Woher weiß ich, ob eine Quelle wissenschaftlich ist?
Um wissenschaftliche Texte als solche zu identifizieren, achtest du auf folgende Aspekte: Die verfassenden Personen sind Forschende an Hochschulen. Die Forschungsfrage/Zielsetzung des Textes ist klar formuliert. Die Aussagen sind durch Quellen belegt.
Sind Magazine zitierwürdig?
Publikumszeitschriften und sonstige nichtwissenschaftliche Literatur sind grundsätzlich nicht zitierwürdig, sie sind für eine wissenschaftliche Argumentation nicht heranziehbar. Journalistische Produkte und Unterhaltungsprodukte sind logischerweise keine wissenschaftlichen Produkte.
Was sind Blindzitate?
Ein Blindzitat liegt vor, wenn eine Quelle zitiert wird, die der Bearbeiter nicht gelesen hat. - veraltete Auflagen zitiert werden. Ein Plagiat führt immer zur Bewertung der Arbeit mit „0 Punkte“.
Kann man zu viel zitieren?
Grundsätzlich gilt: Verweise lieber zu viel als zu wenig. Du solltest demnach in deine Arbeit wiederholte Verweise im Text positionieren. Der Verweis im Text besteht laut APA-Richtlinien aus der Autorenschaft, dem Erscheinungsjahr und ggf. der Seitenzahl der jeweiligen Quelle.
Darf man aus Büchern zitieren?
aus Büchern oder Fachzeitschriften, zitieren darfst. Deine wissenschaftliche Arbeit muss dafür selbst die Voraussetzungen für eine vom Urheberrecht geschützte Arbeit erfüllen.
Wie kann man korrekt zitieren?
Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise übernimm die genauen Worte und die Schreibweise. setze Anführungszeichen um das Zitat. setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1. nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite. .
Soll man in der Inhaltsangabe zitieren?
Grammatik: Zeitform und Besonderheiten Wenn direkte Rede in Deinem Text vorkommt, wird diese in die indirekte Rede umgewandelt. Ebenso solltest Du keine Zitate aufführen und nicht die Erzählperspektive übernehmen. Bedeutet in der Regel: in der Inhaltsangabe auf keinen Fall die Ich-Perspektive einnehmen.
Warum ist es sinnvoll zu zitieren?
Deswegen ist richtiges Zitieren wichtig Wenn du fremdes Gedankengut verwendest, musst du dies kennzeichnen. Das bedeutet, dass du zu allen Informationen, die von Anderen stammen, die jeweilige Quelle angibst. Nur so können die Lesenden deine Gedanken nachverfolgen und die verwendeten Quellen selbst ausfindig machen.
Kann man aus Versehen plagiieren?
Was passiert, wenn ich aus Versehen plagiiere? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, die Begründung aus Versehen plagiiert zu haben gilt nicht. Arbeite von Anfang an sauber, kennzeichne alle Zitate und Notizen mit ihrer Quellenangabe und dem Hinweis, ob es sich um ein direktes oder indirektes Zitate handelt.
Wie kann man Strukturplagiat vermeiden?
Strukturplagiat vermeiden Du solltest deine Gliederung ohne vorherigen Input aus anderen wissenschaftlichen Arbeiten erstellen, um zu vermeiden, dass du dich unbewusst an deren Aufbau orientierst. Es ist sinnvoll alle Quellen, aus denen du Inhalte übernommen hast, direkt im Anschluss zu sammeln.
Wie oft fallen Plagiate auf?
Sie schätzt, dass zehn bis zwanzig Prozent der Arbeiten eigentlich als Plagiate gewertet werden müssten. Dass dies nicht passiert, erklärt sie mit dem aufwendigen Aufspüren: „Plagiate sind gar nicht so leicht zu identifizieren. Die Studenten gehen immer geschickter vor.
Wann sollte man direkt zitieren?
Direkte Zitate verwendest du nur, wenn du bestimmte Aussagen eines Autors oder einer Autorin in deinen Text einbauen oder hervorheben möchtest.
Wann darf ich zitieren?
Zitieren nur aus veröffentlichten Werken Voraussetzung für das Zitieren ist stets, dass die zitierten Werke bereits mit Zustimmung des Berechtigten – in der Regel dem Urheber – veröffentlicht wurden. Aus unveröffentlichten Werken darf dagegen nur zitiert werden, wenn der Urheber dies gestattet hat.
Wann sollte man ein Zitat sinngemäß wiedergeben?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten Sinngemäss gibt man eine Stelle wieder, wenn der genaue Wortlaut keine Rolle spielt. «Sinngemäss wiedergeben» heisst, eine Textstelle paraphrasieren, in eigenen Worten wiedergeben. Achtung: Auch wenn Sie paraphrasieren, müssen Sie die Quelle angeben!.
Wann zitiert man mit Seitenzahl und wann nicht?
Im Falle eines direkten Zitats (also, wenn der Text wörtlich übernommen wird) muss außerdem die Seitenzahl der zitierten Textstelle im Kurzverweis angegeben werden. Für indirekte Zitate (also inhaltliche Paraphrasen), die du mit APA zitieren möchtest, ist die Angabe von Seitenzahlen optional.
Welche Werke dürfen zitiert werden?
Jeder kann ein Werk zitieren, ohne den Urheber um Erlaubnis fragen oder gar eine Vergütung zahlen zu müssen, solange das Zitat den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird. Hintergrund des Zitatrechts ist ein Interesse an der freien geistigen Auseinandersetzung mit Werken der Literatur, Kunst und Wissenschaft.
Wann muss man zitiert nach dem Schreiben?
Den Zusatz ‚zitiert nach' benutzt du, um etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde.