Wann Sagt Man 'Hummel, Hummel'?
sternezahl: 4.3/5 (34 sternebewertungen)
Ein bekannter Hamburger Ausruf lautet „Hummel, Hummel“, auf welchen prompt die Antwort „Mors, Mors“ folgt. Dabei handelt es sich weniger um eine Begrüßungsformel, als einen Hamburger Schlachtruf. Wenn im Stadion des Hamburger Sport-Verein ein Heimtor fällt, heißt es im Hamburger Fanblock: „Hummel, Hummel!.
Warum sagt man in Hamburg "Hummel, Hummel!"?
"Hummel, Hummel!" – "Mors, Mors!" Ursprung für den bekannten Hamburger Gruß waren die frechen Straßenjungen in der Neustadt. Sie ärgerten den Wasserträger, indem sie ihm bei seiner schweren Arbeit seinen Spitznamen, "Hummel, Hummel", hinterherriefen und sogar ihren blanken Hintern zeigten.
Was heißt übersetzt Hummel, Hummel Mors Mors?
Einige Kinder neckten ihn und riefen bereits, wenn sie ihn aus der Ferne sahen bei seinem Spottnamen „Hummel – Hummel! “ Daraufhin antwortete Bentz mit „Mors, Mors“, einer Kurzform des niederdeutschen Ausspruchs „Klei mi an'n Mors! “, was so viel bedeutet wie „leckt mich am A****“.
Warum heißt eine Hummel, Hummel?
Die Kinder der Umgebung liefen dem schwer beladenen Wasserträger Bentz gerne hinterher und riefen ihm den Spottnamen „Hummel, Hummel“ zu. Bentz, der sich wegen der schweren Ladung nicht physisch wehren konnte, antwortete stets mit „Mors, Mors“, als Kurzform von „Klei mi an'n Mors“.
Wie begrüßt man sich in Hamburg?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
Hummel, Hummel
30 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet der Hamburger Spruch "Hummel Hummel"?
Ein bekannter Hamburger Ausruf lautet „Hummel, Hummel“, auf welchen prompt die Antwort „Mors, Mors“ folgt. Dabei handelt es sich weniger um eine Begrüßungsformel, als einen Hamburger Schlachtruf. Wenn im Stadion des Hamburger Sport-Verein ein Heimtor fällt, heißt es im Hamburger Fanblock: „Hummel, Hummel! Mors, Mors!.
Was bedeutet "Klei mi am Mors"?
Im Grunde genommen, steht es für "Lass mich in Ruhe" oder "Lass mich in Frieden". Ich könnte jetzt viele Umschreibungen verwenden, die vielleicht etwas radiotauglicher sind, aber übersetzt man "Klei mi am Mors" wörtlich, heißt es nun mal, ich entschuldige mich schon: "Leck mich am Arsch" oder "Kratz mich am Hintern".
Was heißt Hummel auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Plüschmors Norddeutschland Hummel Plüschmors Schleswig-Holstein Mitte Hummel Plüschmors Oldenburg Hummel Quasselmors Ostfriesland jemand, der unnützes Zeug redet..
Woher kommt der Begriff Wasserträger?
Abgeleitet wird dies oft von der biblischen Geschichte der Hochzeit zu Kana, in der Jesus Christus Knechte Wasser herbeischaffen lässt, das er anschließend in Wein verwandelt (Joh 2,1-12).
Woher kommt Mors Mors?
"Hummel, Hummel" - "Mors, Mors" Der Überlieferung nach neckten die Kinder des Viertels den Wasserträger, indem sie ihm "Hummel, Hummel" nachriefen. Darauf habe dieser mit "Mors, Mors" reagiert. Die Bedeutung von Hummels Ausruf ist recht schlicht: Mors ist plattdeutsch und bedeutet Arsch.
Was ist der Spitzname der Hummel?
Ihre friedfertige Art, die vielfältigen Pelzfarben und das runde Aussehen verhalfen ihr zu dem Spitznamen Plüschbrummer. Doch ist die Hummel nicht nur hübsch und niedlich, sondern vor allem eines: wichtig. Viele unserer Pflanzen können ausschließlich durch Hummeln bestäubt werden.
Welche Strafe droht für das Töten von Hummeln in Deutschland?
In Deutschland gelten etwa die Hälfte der 30 verschiedene Hummelarten als bedroht. Die Insekten stehen daher auf der Roten Liste. Was droht für das Töten von Hummeln? In diesem Fall kann ein Bußgeld in Höhe von bis zu 65.000 Euro drohen.
Welchen Geruch mögen Hummeln nicht?
Um Hummeln auf natürliche Weise abzuhalten, schwören viele Online-Ratgeber auf Nelken oder Nelkenöl.
Warum sagen Hamburger Moin?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
Wie sagt man in Hamburg guten Appetit?
Wünscht man „Guten Appetit“, sagt man auf Platt: Laat jo nich lang nödigen. Ist der Hunger groß genug, bedarf es ohnehin keiner Anstandsfloskeln: Hungrigen Mund lett sik nich lang nödigen.
Wie sagt man Tschüss auf Hamburgisch?
… das heißt auf Wiederseh'n!.
Warum sagt man in Hamburg Hummel Hummel Mors Mors?
Was dem Rest der Deutschen eher Spanisch vorkommt, ist für die Hamburger ein Gruß, den man sich als eine Art Erkennungszeichen früher gegenseitig um die Ohren gehauen hat. Wurde man in der Hansestadt mit „Hummel, Hummel“ angesprochen, hatte die korrekte Antwort „Mors, Mors! “ zu lauten.
Warum Hummel?
Hummeln sind eigentlich nicht dick und flauschig, sondern muskulös und gut isoliert. Das verschafft ihnen den unbezahlbaren Vorteil, dass sie bei kalten Temperaturen fliegen (wenn Bienen lieber im Stock bleiben) und auch bei schlechtem, windigen Wetter.
Was bedeutet das Wort Hummel?
Hum·mel, Plural: Hum·meln. Bedeutungen: [1] Entomologie: Vertreter einer Gattung aus der Familie der Echte Bienen mit plumpem, rundlichem Körper und einem pelzigen, häufig bunten Haarkleid (Bombus).
Was heißt Mors auf Plattdeutsch?
Mors bedeutet op Platt Hintern oder Po und Plüsch ist… Naja, irgendwie weich.
Was heißt Mors?
Mors steht für: Mors (Mythologie), der personifizierte Tod in der römischen Mythologie. (341520) Mors-Somnus, Planetoid im Kuipergürtel. Mors (Insel), dänische Insel.
Wie nennt man ein Eichhörnchen auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Katteker Probstei Eichhörnchen Käteilkelken Südkreis Nienburg (Gem. Warmsen) Eichhörnchen Kateiker Lüneburger Heide Eichhörnchen Nottengelken Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt Eichhörnchen..
Was heißt Hund auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Tebe Braunlage, westliche Bodemundart Hund Teben südlich Hildesheim kleiner Hund/Terrier tedderich Nordmünsterland übellaunig Teebüdel Ostfriesland Teebeutel..
Was heißt Maulwurf auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Wanneken Kreis Leer, bes. Rheiderland zw. Jemgum und Ditzum Bürgersteig / Gehweg Wannerup Ostwestfalen/Münsterland (Harsewinkel) Maulwurf Wannewupp Tecklenburger Land (bei Westerkappeln) Maulwurf Wannewupp Tecklenburger Land/Westerkappeln Maulwurf..
Wie grüßt man in Hamburg?
Der Hamburger Gruß „Hummel, Hummel – Mors, Mors“ geht auf den Wasserträger Johann Wilhelm Bentz beziehungsweise dessen Spitznamen Hans Hummel zurück. Im 19. Jahrhundert wurde er beim Wasserschleppen oft mit einem „Hummel, Hummel! “ verspottet.
Warum heißt Wasser Wasser Wasser?
Das Wort „Wasser“ leitet sich vom althochdeutschen wazzar „das Feuchte, Fließende“ ab. Das indogermanische Wort *wadar ist bereits in Hethitischen Texten des 3. Jh. v.
Wie nennt man jemanden, der Wasser trägt?
Früher war es die harte Arbeit der Wasserträger , das Wasser aus Flüssen und Brunnen zu den Häusern der Menschen zu transportieren.
Warum heißt die Marke Hummel Hummel?
Der Markenname "Hummel-Hummel" leitete sich von dem bekannten Hamburger Gruß „Hummel-Hummel – Mors, Mors“ ab. Die Firma Knibbe, Jürgensen & Tigges“ verwendete nicht nur das Bild des Hamburger Denkmals „Hans Hummel“ auf ihrem Briefpapier, sondern arbeitete es auch in das Leder der Schuhe ein.
Was heißt hummel auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Plüschmors Norddeutschland Hummel Plüschmors Schleswig-Holstein Mitte Hummel Plüschmors Oldenburg Hummel Quasselmors Ostfriesland jemand, der unnützes Zeug redet..
Wie nennt man zugereiste in Hamburg?
Quiddje. Bedeutungen: [1] hamburgisch scherzhaft bis spöttisch: Person, die nicht in Hamburg gebürtig, sondern zugereist ist.
Was bedeutet das Hummel-Zeichen?
Die Hummel - Symbol für die Machbarkeit des Unmöglichen. Sie sind rund, stark behaart und bekannt für ihr lautes Brummen.
Für was steht die Hummel?
Unsere Marke steht für Zusammenhalt, wir feiern die Siege und schätzen die lebenslange Freude am Sport.