Wann Vgl. Und Wann Nicht?
sternezahl: 4.3/5 (14 sternebewertungen)
Vgl. wird immer dann benutzt, wenn in einer Quelle in Text oder in einer Fußnote eine indirekt zitierte Quelle (sinngemäßes Zitat) kenntlich gemacht werden soll und das Zitationsschema dies eindeutig fordert. Achtung: beispielsweise APA sieht keine Verwendung von Vgl. vor.
Wann sollte man vgl. schreiben?
Die Abkürzung „vgl. “ steht für „vergleiche“ und wird für indirekte Zitate verwendet. Du kennzeichnest damit, dass die verwendeten Informationen durch einen Vergleich mit der zitierten Quelle nachvollzogen werden können.
Wann muss man zitieren und wann nicht?
Alles, was man aus fremden Quellen wörtlich oder inhaltlich übernimmt, muss zitiert werden. Alles, was nicht mit einer Quellenangabe versehen ist, wird als Meinung/Erkenntnis des Verfassers betrachtet. Allgemeinwissen oder Grundwissen im eigenen Fachgebiet muss nicht zitiert werden.
Wann zitiert man mit Vergleich?
Du schreibst vgl. vor eine Quellenangabe, wenn du eine Information nicht wortwörtlich wiedergibst, sondern sinngemäß zitierst. Es besteht also ein Vergleich zwischen deiner Arbeit und der Quelle.
Wann wird CF in APA-Zitaten verwendet?
vgl. und „siehe“: Diese Begriffe werden als vergleichende Sprache verwendet/Anmerkungen in Klammern. Das lateinische Wort für „vergleichen“ wird verwendet , um gegensätzliche Informationen oder einen kontrastierenden Vergleich bereitzustellen.
Richtig zitieren in 5 Schritten | Scribbr 🎓
26 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet vgl?
Die Abkürzung vgl. steht für „vergleiche“ und wird verwendet, um indirekte Zitate bzw. Paraphrasen in wissenschaftlichen Arbeiten zu kennzeichnen.
Wie verwendet man CF richtig?
Anders ausgedrückt: „Vgl.“ wird verwendet , wenn ein Vergleich zwischen der Aussage im Text und der zitierten Quelle die Aussage durch Analogie stützen würde , während „Vergleichen“ verwendet wird, wenn der Vergleich zwischen zwei oder mehr Quellen dazu neigt, die Aussage zu stützen oder zu veranschaulichen.
Wie sagt man vgl auf Englisch?
confer [ abbr.: cf.] vergleiche [ Abk.: vgl.].
Wie verwendet man "vgl." in der Sekundärliteratur?
Paraphrasieren aus Sekundärliteratur Um eine Paraphrase kenntlich zu machen, wird je nach Zitationsschema, das Kürzel „vgl. “ für Vergleich vor die Quelle gesetzt. Beispiel Ich bin ein Text aus einem Buch, der mit eigenen Worten wiedergegeben wurde (vgl. Mustermann, 2022, S.
Welche Quellen sollte man nicht zitieren?
Romane, Boulevardzeitungen, Vorlesungsskripte, Lehrbücher, Lexika, und Bachelor- oder Hausarbeiten sind Quellen, aus denen du nicht zitieren solltest. Das hilft schon weiter, aber was ist mit Internetquellen? Die prüfst du mit denselben fünf Schritten.
Wann sollte man einfache Anführungszeichen verwenden?
Wann setzen wir einfache Anführungszeichen? Zitate in Zitaten. Eine nicht wissenschaftliche Wortwahl. Zur Hervorhebung von Begriffen (Fettungen sind unüblich)..
Was sind Blindzitate?
Ein Blindzitat liegt vor, wenn eine Quelle zitiert wird, die der Bearbeiter nicht gelesen hat. - veraltete Auflagen zitiert werden. Ein Plagiat führt immer zur Bewertung der Arbeit mit „0 Punkte“.
Wie verwendet man Sekundärzitate in einer Bachelorarbeit?
Ein Sekundärzitat ist ein Zitat, das aus der Sekundärliteratur entnommen wird. Generell gilt es dies zu vermeiden in wissenschaftlichen Arbeiten, allerdings ist es notwendig, wenn du keinen Zugriff auf die Primärquelle hast. Der Verweis im Text wird bei Sekundärzitaten immer mit dem Zusatz „zitiert nach“ angegeben.
Was heißt EBD in der Fußnote?
Die Abkürzung „ebd. “ für „eben Dargestellter“ trägt zu einem angenehmeren Lesefluss in einer wissenschaftlichen Arbeit bei. Diese Abkürzung kommt anstelle der Angaben zum Autor zum Einsatz, sofern dieser zweimal hintereinander in den Fußnoten genannt wird.
Wie zitiert man vgl. richtig?
Bei der Deutschen Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz ‚vgl. ' (= vergleiche) in den Fußnoten gekennzeichnet. Dieser Zusatz steht vor der jeweiligen Fußnote und wird bei Vollbelegen und Kurzbelegen genutzt.
Wie zitiert man richtig indirektes Zitat?
Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach' in deinem Verweis im Text zitieren. Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Was bedeutet FF bei zitieren?
Dieser Buchstabe steht für „folgende“ und meint exakt die nächste Seite. Die Angabe ff. dagegen verweist auf die folgenden Seiten („fortfolgende“) und ist unpräzise.
Wie muss man richtig zitieren?
Richtig Zitieren nach der deutschen Zitierweise übernimm die genauen Worte und die Schreibweise. setze Anführungszeichen um das Zitat. setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1. nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite. .
Wann benutzt man vgl bei APA?
Das "vgl." für "Vergleich" steht in der Klammer, wenn du ein indirektes Zitat machst. Bei direkten Zitaten lässt du es weg.
Wie zitiert man nach Harvard?
Bei der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg, direkt im Text, angeführt. Erst im Literaturverzeichnis wird die im Text zitierte Quelle vollständig angegeben. Als Regel kannst du dir merken, dass der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben werden.
Was bedeutet VLG?
Vulgo, abgekürzt vlg. oder v/o bedeutet gewöhnlich, volkstümlich, im Sinn von „allgemein gebräuchlich“, „gemeinhin so genannt“. Es ist ein lateinisches Wort, abgeleitet von vulgus „das Volk“, „der große Haufen“.
Wann benutze ich CF?
Bei einem indirekten Zitat (‚paraphrase') zitierst du eine Textstelle sinngemäß und gibst sie in eigenen Worten wieder. Indirekte Zitate werden nicht in Anführungszeichen gesetzt, sondern mit der Abkürzung cf. für ‚confer' in der Klammer gekennzeichnet. Im Englischunterricht in der Schule ist die Abkürzung cf.
Wann verwendet man F und FF?
Mit der Abkürzung ‚f. ' bezieht sich der Autor bzw. die Autorin auf die unmittelbar folgende Seite und mit der Abkürzung ‚ff. ' auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten.
Wann verwendet man "vgl." in einem Paragraphen?
Bei indirekten Zitaten ist es wichtig, das "vgl." für "vergleiche" vor die Quellenangabe zu setzen: (vgl. §312 Absatz 2 Satz 1a BGB).
Wann sollte man ein Zitat einrücken?
Lange direkte Zitate einrücken & hervorheben Lange Zitate, die über mehr als drei Zeilen hinaus gehen, müssen eingerückt werden, um sie vom restlichen Text abzuheben. Hierbei rückst Du das Zitat mindestens einen Zentimeter ein und verringerst die Schriftgröße sowie den Zeilenabstand.
Wann vgl. Harvard?
Werden Autoren nur paraphrasiert, steht beim Literaturhinweis im Text vor dem Nachnamen des Autors der Zusatz „vgl. “ (vergleiche).
Wann direktes und indirektes Zitat?
Bei einem direkten Zitat kannst du den Originaltext aus einer anderen Quelle Wort für Wort übernehmen und in Anführungszeichen setzen. Wenn du die Aussage in deine eigenen Worte umformulierst, handelt es sich um ein indirektes Zitat bzw. eine Paraphrase.
Wann werden Zitate nach APA eingerückt?
Zitate mit mehr als 40 Wörtern mehr als 40 Wörter umfasst, wird nach APA-Richtlinien gesondert dargestellt werden. Der zitierte Text wird auf der linken Seite um 1 cm eingerückt. Bei APA bleiben die Schriftgröße und der Zeilenabstand gleich. Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht mehr notwendig.
Wann benutzt man APA?
Verweis im Text gemäß APA: Mehrere Quellen gleichzeitig Wenn eine Aussage deiner Arbeit auf mehrere Quellen gleichzeitig zurückgreift, muss der Verweis im Text gemäß APA-Richtlinien alle verwendeten Beiträge anführen.
Wann wird „siehe“ in APA-Zitaten verwendet?
Gemäß den APA-Richtlinien ist das Einleitungszeichen „siehe“ zu verwenden, wenn eine Aussage auf den Werken eines anderen Autors basiert, aber aus dessen Werken ein Schlussfolgerungsschritt gemacht wird, um zu der getroffenen Aussage zu gelangen.