War Die Bildung In Der Ddr Besser?
sternezahl: 4.5/5 (49 sternebewertungen)
Eine zentrale Botschaft des Gesellschaftsbildes der DDR war das Gleichheitsversprechen. Die Mehrheit der Ostdeutschen sah jedoch die wirtschaftliche und soziale Sicherheit, die Chancengleichheit und eine bessere Zukunft seit den späten 1970er Jahren eher in der BRD verwirklicht als in ihrem sozialistischen Land.
Wie war die Erziehung in der DDR?
Die DDR strebte nach einem starken Kollektivbewusstsein und sah die Erziehung der Kinder als Mittel zur Gestaltung einer sozialistischen Gesellschaft. Frühzeitige staatliche Einflussnahme auf die Erziehung sollte sicherstellen, dass die Kinder Werte und Normen des politischen Systems verinnerlichten.
Was war gut an der DDR?
Im Vergleich zu anderen Ostblockstaaten oder der Sowjetunion verfügte die DDR über einen überdurchschnittlichen Lebensstandard und profitierte von günstigen Zoll- und Tarifbedingungen gegenüber dem westdeutschen Markt . Schätzungen zufolge wurden 1989 50 bis 60 % ihres Handels mit westlichen Ländern abgewickelt.
Welche Nachteile hatte die DDR?
“ Und Zuschüsse vom Staat wie das heutige Kinder- und Elterngeld gab es auch nicht. "Die Wohnungsmieten waren damals niedrig“ "In den Restaurants war fast immer das Essen aus“ "Man durfte sich seinen Beruf nicht aussuchen“ "In der DDR hatte jeder einen Job“ "Auf Autos musste man viele Jahre warten“..
Wie war das Leben als Kind in der DDR?
Generell war die Kindheit in der DDR sehr von den gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Jugendorganisationen geprägt. Trotzdem wurde viel Wert auf Bildung und Arbeit gelegt und alle Kinder sollten so ausgebildet werden, dass sie den Staat später unterstützen konnten. Alles war sehr geregelt und klar bestimmt.
Schule in der DDR
24 verwandte Fragen gefunden
Warum gab es in der DDR keine Bananen?
Zum Beispiel Bananen. Diese wachsen vor allem in Südamerika, wo es viel wärmer ist als bei uns. In den Osten wurden dagegen fast keine Bananen geliefert, weil die DDR nur mit wenigen Ländern befreundet war, in denen Bananen wachsen.
War die DDR sozialistisch oder kommunistisch?
Bis 1989 galt es allgemein als kommunistischer Staat und bezeichnete sich selbst als sozialistischen „Arbeiter- und Bauernstaat“ . Die Wirtschaft des Landes war zentral geplant und in Staatsbesitz.
Wie wurde die Jugend in der DDR erzogen?
Außer der Schule trugen Massenorganisationen wie die Pionierorganisation und die FDJ dazu bei, die Kinder und Jugendlichen mit Ritualen, Fahnenappellen, Liedern und Lagern zu einem Mitglied des "sozialistischen Kollektivs" zu erziehen.
Was war die Sozialistische Bildung?
Die Sozialistische Bildung war eine politisch-didaktische Zeitschrift, die von 1929 bis 1933 als Organ des Reichsausschusses für sozialistische Bildungsarbeit vom Zentralbildungsausschuss der SPD herausgegeben wurde. Die Zeitschrift erschien monatlich und widmete sich der proletarischen Erwachsenenbildung.
Was war besonders an der DDR?
Die DDR war ein sozialistischer Staat, in dem die Menschen nicht frei leben konnten. Es gab keine freien Wahlen, die Macht lag alleine bei einer Partei. 1989 gab es in der DDR eine friedliche Revolution, die DDR brach zusammen. 1990 haben sich DDR und Bundesrepublik Deutschland vereinigt.
Was waren die Probleme der DDR?
Der Verfall der Arbeitsstätten, die marode Infrastruktur sowie das als unzureichend empfundene Konsumniveau sind im Alltagsleben der DDR-Bürger stets präsent. Die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen können die Subventionierung von sozialen Leistungen, Mieten, Energie und Grundnahrungsmitteln nicht mehr aufwiegen.
Was ist die DDR auf Englisch?
DDR is the abbreviated name of the former East Germany (Deutsche Demokratische Republik). The DDR was created in 1949 out of the Soviet-occupied zone of Germany and evolved into a Warsaw Pact state.
Was war in der DDR nicht erlaubt?
In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit eine r Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).
Wie viele DDR-Bürger waren bei der Stasi?
Wie viele? Ende der 1980er Jahre spionierten rund 3.000 Bundesbürger für die DDR . Im Laufe von 40 Jahren deutscher Teilung lieferten somit insgesamt schätzungsweise 12.000 Bundesbürger aus und über die Bundesrepublik Informationen.
Warum wollten die Menschen aus der DDR?
Es waren insbesondere junge Menschen, die die DDR verließen. Viele flohen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage und der fehlenden Freiheitsrechte. Viele politische Aktivistinnen und Aktivisten waren so starken Repressionen ausgesetzt, dass sie gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen.
Was war so schlimm an der DDR?
Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verschlechtert sich zunehmend durch steigende Schulden und sinkende Produktivität. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst aufgrund von Mangel und fehlender Freiheiten. Die DDR befindet sich im Niedergang.
Was machten die Kinder in der DDR in ihrer Freizeit?
Man ging in den Zoo, unternahm einen Einkaufsbummel, machte Ausflüge ins Grüne, ging abends tanzen oder in die Kneipe nebenan. Auch kulturelle Angebote wie Opernaufführungen, Kinofilme oder Theaterstücke konnten genutzt werden. Für die Jugendlichen gab es Jugendklubs.
Wie viele Stunden hat man in der DDR gearbeitet?
Die DDR begann 1949 auch mit 48 Stunden. Verkürzungen aber wurden nicht verhandelt, sie waren ein Geschenk des Staats. Am DDR-Ende war der Sonnabend frei, aber zu arbeiten waren 43,75 Stunden. Mit der Einheit ging es schnell in Richtung 40 Stunden.
Warum gab es in der DDR keine Obdachlosen?
Obdachlose in der Ex-DDR In der ehemaligen DDR gab es keine Obdachlosigkeit – so eine bisher weit verbreitete Annahme. Tatsache ist, dass im Vergleich zu anderen europäischen Ländern die Obdach losigkeit in der DDR relativ gering war. Der Staat sorgte für niedrige Mieten, Arbeit und teilte Sozialwohnungen zu.
Warum gab es in der DDR keine Arbeitslosen?
Offiziell gab es in der DDR keine Arbeitslosigkeit. Das Recht auf Arbeit war seit 1949 in der Verfassung verankert. Die Arbeitslo- senversicherung hatte, obwohl erst 1977 abgeschafft, keine große Bedeutung für die staatliche Arbeitsmarktpolitik.
Was ist die "DDR-Ananas"?
Als „DDR-Ananas“ ist der Kürbis älteren Oberlausitzern bekannt, fragt man sie nach ihren Erfahrungen mit dem Kürbis als Zutat in der Küche. Das gewürfelte Fruchtfleisch süß-sauer eingekocht, erinnerte vom Aussehen her an Ananas-Kompott.
Wie war die Kindererziehung früher?
Früher galt es als normal, Kinder streng nach Zeitplan zu füttern, weinen zu lassen oder sogar körperlich zu züchtigen. Heute hingegen stehen liebevolle Zuwendung, Bindung und die individuelle Förderung jedes Kindes im Vordergrund.
Wie waren die Familien in der DDR?
Die Familie in der DDR hatte als kleinste Zelle in der sozialistischen Gesellschaft einen besonderen Stellenwert. Ihr war es aufgegeben, sich - neben der allgemeinen Sorge um das Wohl des Kindes - um eine sozialistisch geprägte Erziehung zu kümmern.
Was haben die Kinder in der DDR gemacht?
Kinder und Jugendliche in der DDR hatten ein Recht und eine Pflicht auf Bildung und Arbeit. Wie sich diese Ausbildung darstellte, hing davon ab, ob die Heranwachsenden in einem Normal- oder in einem Spezialkinderheim und daran anschließend in einem Jugendwerkhof untergebracht waren.
Wann war die Zeit der antiautoritären Erziehung?
3. Anfänge und Entwicklung der antiautoritären Erziehung. Die Renovation der antiautoritären Erziehung ist zu verorten in den ausgehenden 1960er Jahren.
Hat die DDR Menschen an den Westen verkauft?
In diesem Zeitraum wurden fast 34.000 ostdeutsche politische Gefangene freigekauft. Westdeutschland zahlte der DDR durchschnittlich etwa 40.000 Deutsche Mark pro Person, in der Regel in bar oder in Waren.
Warum verstand sich die DDR als Arbeiter- und Bauernstaat?
Auch wenn im Namen des Staates "Demokratie" vorkam, so war die DDR keineswegs eine Demokratie. Die DDR war eine Diktatur. Sie verstand sich als sozialistischer Staat und bezeichnete sich als Arbeiter- und Bauernstaat. Aber die Macht lag weder bei den Arbeitern noch bei den Bauern.
Warum durfte man die DDR nicht verlassen?
Das SED-Regime reagiert auf die Fluchtbewegung, indem sie nach 1952 die Grenze zur Bundesrepublik auf 1.378 Kilometern in ganzer Länge mit Stacheldraht und Minensperren abgeriegelt. Durch eine Änderung des Passgesetzes Ende 1957 wird das ungenehmigte Verlassen der DDR ("Republikflucht") strafbar.
Was war typisch für die DDR?
Was war typisch für die DDR? Typisch für die DDR waren der Sozialismus, staatlich kontrollierte Wirtschaft, Plattenbauten, Trabant-Autos, Simson-Mopeds, Planwirtschaft und volkseigene Betriebe (VEB). Kulturell prägten Ostprodukte wie Rotkäppchen Sekt und Vita Cola den Alltag.