Warum Gibt Es Bei Lidl Kein Vittel Mehr?
sternezahl: 4.7/5 (20 sternebewertungen)
Eine Marke sorgte in der Vergangenheit jedoch für Diskussionen: Das Mineralwasser Vittel, das der Nahrungsmittelriese Nestlé herstellt. Seit November 2021 verkauft Lidl das Wasser nicht mehr. Der Vertrag mit Nestlé war ausgelaufen, an einer Verlängerung zeigte das Unternehmen der Schwarz-Gruppe kein Interesse.
Warum kein Vittel Wasser mehr?
Seitdem bekannt wurde, dass die industrielle Abfüllung des Vittel-Wassers in dem gleichnamigen französischen Kurort für Probleme mit einem sinkenden Grundwasserspiegel sorgt, steht Nestlé öffentlich in der Kritik. Nun verschwindet Vittel, ebenso wie die Nestlé-Marke Contrex, aus den deutschen Regalen.
Kann man Vittel noch kaufen?
Die Fluggesellschaft Eurowings kündigte im März 2019 an, Vittel künftig nicht mehr im Sortiment zu führen und stattdessen durch ein Produkt einer anderen Firma zu ersetzen, welche das Wasser zu 100 % in Flaschen aus Recycling-Kunststoff vertreibt.
Warum gibt es bei Lidl kein Wasser mehr?
Streit ums Wasser: Getränkefabrik in Wörth muss auf Millionen Liter Grundwasser verzichten. Ein Hersteller, der für LIDL und auch Kaufland Getränke produziert, muss auf 100 Millionen Liter Grundwasser im Jahr verzichten. Trotzdem gibt es Kritik vom benachbarten Wasserversorger.
Welcher Discounter hat Vittel?
Berlin, 23.11.2021: Erst vor kurzem hat der Discounter Lidl bekanntgeben, das französische Mineralwasser Vittel in Einweg-Plastikflaschen aus dem Sortiment zu nehmen.
Auf dem Trockenen - Wie Großkonzerne unsere
25 verwandte Fragen gefunden
Was wurde aus Vittel?
Der Discounter galt bisher als wichtigster Abnehmer von Vittel-Mineralwasser in Deutschland. Der Vertrag wurde nicht verlängert. Stattdessen ersetze Lidl Vittel durch die Konkurrenzmarke Volvic von Danone Waters. Das Wasser wird ebenfalls in PET-Einwegflaschen verkauft.
Welches Wasser wird nicht mehr verkauft?
In Deutschland und Österreich will Nestlé sein Mineralwasser der Marke Vittel nicht länger verkaufen. Die Gründe für den Verkaufsstopp erfährst du hier. Laut Angaben der Lebensmittelzeitung hat ein Unternehmenssprecher von Nestlé nun das Aus der Marke Vittel in Deutschland und Österreich verkündet.
Warum gibt es St. Pellegrino nicht mehr in Deutschland?
Pellegrino und Acqua Panna. Nestlé Waters richtet sein Wassergeschäft in Deutschland und Österreich um die Marken St. Pellegrino und Acqua Panna neu aus, nachdem der Vittel-Vertrag mit Lidl Deutschland Ende Oktober 2021 ausgelaufen war und nicht verlängert wurde.
Welches ist das beste Wasser?
Zu den besten Wassermarken gehören im Test der Stiftung Warentest: Fürst Bismarck Still. Kaufland K-Classic Still. Lichtenauer Mineralquellen Pur.
Wie gesund ist Vittel Wasser?
Es hat insbesondere einen natürlichen Calciumgehalt. 1 Liter VITTEL® natürliches Mineralwasser pro Tag liefert 94 mg Calcium, was 11% der empfohlenen Tagesdosis entspricht*.
Ist Saskia Wasser von guter Qualität?
Das „Lidl Saskia Mineralwasser Classic“ aus der Saskia Quelle Jessen bekommt von Stiftung Warentest die Note 1,7 und somit ebenso das Testurteil „Gut“. Vor allem die mikrobiologische Qualität des Wassers erhält die Note 1,0 und somit das Gesamturteil „Sehr gut“.
Woher bezieht Lidl sein Flaschenwasser?
UNSER WASSERSORTIMENT Wir füllen unser Wasser der Marken „Carrick Glen“ und „Simply“ für Lidl GB ab. Diese werden in 0,5-Liter- und 2-Liter-Flaschen produziert und sind sowohl still als auch sprudelnd erhältlich. Unser „Carrick Glen“-Mineralwasser beziehen wir aus unseren beiden Quellen in Derby.
Warum gibt es kaum noch Volvic Wasser?
Ein Mineralwasser der Marke Volvic wird zurückgerufen. Danone warnt die Kunden. Update vom 7. Januar 2022: Der Hersteller des Mineralwassers Volvic Naturelle (natürliches Mineralwasser) 1,5L hat bekannt gegeben, dass neben Netto Marken-Discount ein weiterer Supermarkt von der Rückrufaktion betroffen ist.
Kann man noch Vittel kaufen?
In Deutschland und Österreich sah man deshalb keine Zukunft für Vittel mehr. Stattdessen will sich Nestlé dort ganz auf die höherpreisigen und margenträchtigeren Marken San Pellegrino und Acqua Panna konzentrieren.
Was ist das beste Discounter Wasser?
Folgende Discounter-Wasser befinden sich unter den Siegern: Lidl Saskia Klassik für rund 17 Cent pro Liter (zu Lidl) Penny Classic für rund 17 Cent pro Liter. Aldi Nord Quellbrunn Classic für rund 17 Cent pro Liter (zu Aldi).
Ist Volvic Wasser Teil von Nestlé?
1985 wurde Volvic von Perrier (heute bei Nestlé) übernommen. Das Abfüllvolumen steigerte sich nachfolgend auf 400 Millionen Liter pro Jahr, auch das Exportgeschäft wurde ausgebaut. 1993 ging Volvic in den Besitz von BSN (Boussois-Souchon-Neuvesel) über. Seit 1994 ist Volvic daher ein Teil des Unternehmens Danone.
Woher kommt das Wasser von Lidl?
Wir füllen unsere natürlichen Mineralwässer für die Lidl-Eigenmarke „Saskia“ und Kaufland-Eigenmarke „K-Classic“ an unseren Quellorten in Leißling, Löningen, Jessen, Kirkel und Wörth am Rhein ab.
Welches stille Wasser hat die besten Werte?
Beim Naturell Wasser setzten sich bekannte Marken durch. So hat das Aqua Vitale Naturelle mit der Gesamtnote 1,5 am besten abgeschnitten. Auf dem zweiten Platz landete Black Forest still mit der Note 1,7. Anders als bei den sprudelnden Produkten hat beim stillen Mineralwasser kein Discounter-Wasser mithalten können.
Wird Volvic vom Markt genommen?
auch andere auf dem Markt befindliche französische Wässer in Einweg-Plastik wie „Volvic“ und „Evian“ von Danone schleunigst vom Markt genommen werden. Deutschland ist beim Mineralwasser Vorbild für den Rest Europas.
Welches Mineralwasser ist auf Platz 1?
Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge ist Gerolsteiner die stärkste Marke unter den Mineralwasserherstellern. Volvic und Apollinaris folgen in dem von SPLENDID RESEARCH durchgeführten Top 10 Ranking auf den Plätzen zwei und drei.
Wem gehört die Saskia Quelle?
Über Saskia® Wasser Als Marke des Unternehmens Lidl ist es unser Anspruch, reines natürliches Mineralwasser zu fairen Preisen anzubieten.
Ist Cristaline von Nestlé?
Neben Nestlé steht auch Sources Alma, der Hersteller von Cristaline, im Fokus. Beide Unternehmen hätten laut foodwatch verbotene Filtermethoden verwendet, um verunreinigtes Wasser als reines Naturprodukt zu vermarkten.
Wird es bald kein Wasser mehr geben?
2025 werden voraussichtlich 3 Milliarden ohne Trinkwasser sein. Wer, wie wir in Mitteleuropa lebt und damit in den klimatisch begünstigten Regionen dieser Welt, für den ist Wassermangel kein Thema. Sauberes Trinkwasser und gute sanitäre Bedingungen gehören zum Alltag.
Wo wird Vittel-Wasser abgefüllt?
Nestlé Waters wird die Vittel-Abfüllung in den Vogesen verkleinern. Bis Ende 2023 sollen deshalb 171 Arbeitsplätze abgebaut werden, rund ein Viertel der Belegschaft. Ein Grund dafür ist der Entscheid, Vittel-Wasser in Deutschland nicht mehr zu vermarkten.
Ist Volvic Teil von Nestlé?
1985 wurde Volvic von Perrier (heute bei Nestlé) übernommen. Das Abfüllvolumen steigerte sich nachfolgend auf 400 Millionen Liter pro Jahr, auch das Exportgeschäft wurde ausgebaut. 1993 ging Volvic in den Besitz von BSN (Boussois-Souchon-Neuvesel) über. Seit 1994 ist Volvic daher ein Teil des Unternehmens Danone.
Warum gibt es kein Contrex mehr?
Nestlé lässt zwei Wassermarken aus Deutschland verschwinden Diesem Umdenken fällt auch die Marke Contrex zum Opfer. Auch sie wird in Deutschland* und Österreich bald nicht mehr verkauft werden. Als Grund wurde demnach angegeben, dass Nestlé „Premiumisierungsbemühungen“ in der Wassersparte verfolge.
Woher stammt das Mineralwasser von Vittel?
Das VITTEL Mineralwasser stammt aus zwei Quellen in der ostfranzösischen Region Vosges. Eine liefert das Wasser für VITTEL Bonne Source, die andere für VITTEL Grande Source. Als natürliche Mineralwasser kommen beide aus unterirdischen Quellen mit einem stabilen Mineraliengehalt.