Warum Sagt Man Im Norden Moin?
sternezahl: 4.2/5 (53 sternebewertungen)
Im Gegensatz zu dem Glauben vieler Menschen hat „Moin“ nichts mit „Morgen“ zu tun hat. Es wurde in Norddeutschland aus dem Plattdeutschen abgeleitet ist, nämlich vermutlich von „moie / moij dach“ – was so viel bedeutet wie „guten Tag“.
Wieso sagt man im Norden Moin?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.
Woher stammt der Gruß "Moin Moin"?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.
Ist Moin Moin unhöflich?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird.
Warum sagen die Ostfriesen "moin"?
Die Ähnlichkeit des Wortes Moin zum Plattdeutschen Ausdruck moi (gut, schön) lässt sich nicht verleugnen. Daher wird davon ausgegangen, dass aus dem Ausspruch „Moi`n Dag! “ (Plattdeutsch für „schönen Tag“) die Kurzform "Moin" wurde.
All You Need Is Moin - Teil 1
25 verwandte Fragen gefunden
Was ist mit Moin gemeint?
Moin wird innerhalb des deutschen Sprachraumes insgesamt verwendet: als Grußwort am Morgen (inzwischen überregional) als Grußwort den ganzen Tag über (regional, vor allem in Teilen Norddeutschlands, in Luxemburg und in Teilen der Schweiz).
Wie sagt man Tschüss im Osten?
Besonders im Ostseeraum wird überdies die Form tschüssing verwendet; im Rheinland ist auch die Form tschö, in Schleswig-Holstein die Variante tüüs verbreitet und in weiten Teilen des östlichen Deutschlands auch tschüssi neben anderen Abschiedsformeln.
Warum sagt man "moin moin" nicht?
Der Doppelgruß Moin Moin wird in der heutigen Zeit vor allem in Norddeutschland verwendet. Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln.
Wo sagen die Deutschen „Moin Moin“?
Moin. Moin ist die typische und beliebteste Begrüßung in Hamburg – und liegt auch allen Norddeutschen am Herzen. Aber Vorsicht: Trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit hat es überhaupt nichts mit „Guten Morgen“ zu tun!.
Was sagt man im Norden zum Abschied?
Viele Menschen denken, dass die Grußformel „Moin“ übersetzt „Guten Morgen“ bedeutet und vor allem in Hamburg verwendet wird. Dabei ist „Moin“ eine allgemeine Floskel, die vor allem in Norddeutschland den ganzen Tag über als Begrüßung oder auch als Abschiedsgruß verwendet wird.
Warum ist Moin das bessere Hallo?
Hier im Norden sagt man „Moin“. Dieser herzliche, kurze Gruß wird zu jeder Tages- und Nachtzeit gebraucht, was bei Fremden das ein oder andere Mal für Verwirrung sorgen kann. Also, nur zur Erklärung: Moin bedeutet nicht „Guten Morgen“, sondern ist ein Ausdruck Norddeutscher Freundlichkeit.
Ist "Moin Moin" falsch?
Keine Wiederholung (Moin Moin), keine Abwandlung (Moinsen), nur Moin. Punkt. Trotzdem kann man auch Moin so oder so sagen. Das fröhliche Moin kommt von Herzen und klingt wie ein frischer Frühlingsgruß und Osterglocken.
Wer Moin Moin sagt ist ein Schwätzer.?
Die Begrüßung ist "Moin", wer Moin, Moin sagt ist ein Schwätzer !" Moin aus Porto! Moin moin ist Gesabbel und gehört nach Hamburg - die stottern.
Warum heißt es Ostfriesland?
Das Ost in Ostfriesland bezieht sich darauf, dass es im östlichen Teil des alten Friesland liegt – im Gegensatz zum Westfriesland genannten Teil (der Provinz Friesland und der nordholländischen Region West-Friesland in den Niederlanden).
Wie sagen die Ostfriesen "Guten Morgen"?
Moin und mehr - so spricht man Plattdeutsch Und wer "Moin, Moin" sagt, der sabbelt bereits. Denn Moin, das heißt nicht "Guten Morgen", sondern ist ein Gruß für alle Tageszeiten und Lebenslagen. Eine Theorie ist, dass das Wort vom plattdeutschen moi stammt, das so viel heißt wie „angenehm, gut, schön“.
Wer hat Moin erfunden?
Der Ursprung von Moin dürfte ein ostfriesischer Morgengruss sein. Seine Ahnenreihe: Gott geev di en goden mörgen / en goden mörgen / goden mörgen / god'n mörgen / mörjen / mojen / moien / moi'n / moin. Die meisten der Übergänge sind schriftlich belegt.
Ist Moin formal?
„Moin“ ist einfach eine Art, „Hallo“ in Norddeutschland zu sagen. Es ist dort der Standardgruß, aber es gilt immer noch nicht als besonders formell.
Warum sagt man in Hamburg "moin moin"?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
Wie lautet der norddeutsche Grußformel?
Der norddeutsche Gruß lautet "Moin", denn "Moin Moin" ist schon Gesabbel.
Wie sagt man "danke" im Osten?
Danke – děkuji. Dies ist die einfachste Form, um einen Dank – dík beziehungsweise – poděkování zum Ausdruck zu bringen. Die höflichere Form ist: Danke schön – děkuji pěkně.
Wie sagt man lustig Tschüss?
das sind unsere lustigsten verabschiedungen tschö mit ö see you later alligator, in a while crocodile. ciao for now. tschüsseldorf. adios amigos. tschüssikowski. bis speda, peda (bis später, peter) san frantschüssko. .
Was sagen Russen zur Begrüßung?
Die gängigste Begrüßung unter Freunden, Familienmitgliedern oder unter Menschen, die einander duzen, lautet Привет (Priwét), was Hi oder Hallo auf Russisch heißt. Oft hört man unter russischen Männern das etwas grob wirkende Здорово (Sdorówo), worauf in der Regel ein fester Händedruck folgt.
Wo wird "moin moin" gesagt?
Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden. Auch in anderen Teilen von Deutschland sowie Luxemburg, Schweiz und Polen wird der Gruß nicht gerade wenig verwendet.
Ist "moin" bayrisch?
[1] zur Begrüßung, unabhängig von der Tageszeit: hallo, hi.
Was bedeutet "Moin Hamburg"?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
Wo sagt man Tach?
Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte. Beim Bäcker kann man direkt hören: Woher kommen die Menschen, die frühstücken wollen? Klar, die Deutschen frühstücken gerne Brötchen mit Käse, Marmelade, Nutella (äh, Schokocreme…) oder Wurst.
Was bedeutet die Begrüßung "moin moin"?
Begrüßt man sein Gegenüber mit „Moin Moin“, so drückt man damit aus, dass sich von seiner Seite aus ein Small Talk anbahnt und umgekehrt, wenn man von jemandem so begrüßt wird. Diese herzliche Komponente soll signalisieren, dass man bereit ist, ein Gespräch zu beginnen.
In welchen Regionen sagt man Moin?
Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden. Auch in anderen Teilen von Deutschland sowie Luxemburg, Schweiz und Polen wird der Gruß nicht gerade wenig verwendet.