Was Bedeutet 82 T Bei Reifen?
sternezahl: 4.6/5 (81 sternebewertungen)
6 Geschwindigkeitsindex (Speedindex) Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Reifen der Kennzeichnung H sind für bis zu 210 km/h zugelassen.
Was bedeutet T82 bei Reifen?
T82 = Reifen (LI 82) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 950kg. T83 = Reifen (LI 83) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 974kg.
Was bedeutet 84 T bei Reifen?
Die "84" ist der Tragfähigkeitsindex. Die "82er" darfst Du daher nicht fahren. Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet.
Was ist besser, T- oder H-Reifen?
Der Code T gibt an, dass der Reifen eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h trägt, der Buchstabe H, dass der Reifen für eine Geschwindigkeit von bis zu 210 km/h zugelassen ist.
Welche Traglast hat ein Reifen mit Traglast 82?
Lastindex Last je Reifen Traglast 80 maximal 450 Kilogramm pro Reifen Traglast 81 maximal 462 Kilogramm pro Reifen Traglast 82 maximal 475 Kilogramm pro Reifen Traglast 83 maximal 487 Kilogramm pro Reifen..
Reifen ABC Motorradreifen – Größe, Geschwindigkeitsindex
21 verwandte Fragen gefunden
Welche Kennzeichnung tragen Ganzjahresreifen?
Generell gilt: Es gibt keine eigene gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung für Ganzjahresreifen (Allwetterreifen). Ganzjahresreifen tragen somit die gleichen Kennzeichen wie Winterreifen: die M+S Kennzeichnung (Matsch + Schnee) und seit dem 01. Januar 2018 auch das Alpin Symbol.
Was bedeutet der Lastindex 81T bei Reifen?
Die Kenndaten enden mit dem Lastindex 81, d. h. dem Höchstgewicht, das jedes Rad tragen kann, und dem Geschwindigkeitsindex T, d. h. der Höchstgeschwindigkeit, für die der Reifen zugelassen ist.
Welche Radreifenkombination darf ich fahren?
Die zulässige Reifengröße können Sie ganz einfach in Ihrem Fahrzeugschein (Kennziffer 20 - 23) bzw. in Ihrer Zulassungsbescheinigung (Teil 1) nachschauen. Seit die sogenannte Zulassungsbescheinigung* 2005 europaweit eingeführt wurde, finden Sie in diesem Dokument genau eine zulässige Reifengröße für Ihr Auto.
Wie kann ich die DOT-Nummer auf einem Reifen entschlüsseln?
Ist im Alltag von der DOT-Nummer die Rede, ist damit der letzte vierstellige Block der DOT gemeint. Diese Ziffern geben Auskunft über das Herstellungsdatum. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche. Die letzten beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an.
Ist ein höherer Lastindex besser?
Ja, der Reifen-Lastindex darf höher sein, als der in Ihrer Fahrzeugdokumentation geforderte. Ein höherer Index bedeutet, dass der Reifen mehr Last tragen kann, was durchweg positiv für Ihr Fahrzeug ist.
Wie alt dürfen Reifen sein TÜV?
TÜV, ADAC und Co. empfehlen in aller Regel ein maximales Reifenalter von sechs Jahren. Allerdings räumen die Experten ein, dass qualitativ hochwertigere Reifen durchaus auch acht oder sogar zehn Jahre lang gefahrlos gefahren werden können. Allerspätestens nach zehn Jahren sollten Sie den PKW-Reifen aber wechseln!.
Wie sieht das neue Symbol für Allwetterreifen aus?
Offiziell reicht das “M+S”-Symbol am Reifen schon seit 2018 auf deutschen Straßen nicht mehr aus – Stattdessen sind Winter- und Ganzjahresreifen mit “Alpine”-Symbol (ein Berg mit Schneeflocke) zur kalten Jahreszeit vorgeschrieben. Bereifungen, die über das “M+S”-Zeichen verfügen, wurden bzw. bisher noch geduldet.
Kann ich V-Reifen fahren, wenn H eingetragen ist?
einen V-Reifen, mit dem Sie 240 km/h fahren dürfen, obwohl im Fahrzeugschein nur ein H (für 210 km/h) eingetragen ist. Es ist allerdings in der Regel nicht erlaubt, mit Reifen zu fahren, deren Speedindex niedriger ist als im Fahrzeugschein angegeben.
Was ist der Unterschied zwischen 205 55 R16 und 205 60 R16?
Was bedeuten die verschiedenen Ziffern und Buchstaben auf der Seite des Reifens? (zum Beispiel 205 / 55 R 16 94 T XL) Die ersten drei Ziffern (205) geben die Breite des Reifenprofils in Millimetern an. 60 gibt das prozentuelle Seitenverhältnis von der Höhe zur Reifenbreite an.
Wie schnell darf ich mit Allwetterreifen fahren?
Mit allen Ganzjahresreifen in dieser Übersicht sind Sie an 365 Tagen im Jahr bis maximal 240 km/h sicher und komfortabel unterwegs.
Kann ich Reifen mit höherer Traglast fahren?
Der Tragfähigkeitsindex 94 bedeutet, dass der Reifen eine höhere Last (bis zu 670 kg) tragen kann als Ihr Originalreifen (bis zu 615 kg). Ein Reifen der gleichen Größe mit einer höheren Tragfähigkeitskennzahl ist also voll kompatibel. Auch die Geschwindigkeitsklasse ist kompatibel, wenn sie höher ist.
Wie berechne ich die Traglast?
Bei der Berechnung dieser dynamischen Tragkraft wird das Gewicht der Last und des Fahrwerks addiert und durch die Anzahl der tragenden Rollen geteilt. Eine spezielle Formel, T = (Q + N) / K, ermöglicht die exakte Ermittlung.
Wo finde ich die Tragfähigkeit meiner Reifen?
Im Wesentlichen ist der Traglastindex an zwei Stellen zu finden: Direkt auf dem Reifen sowie im Fahrzeugschein. In der beispielhaften Reifenkennzeichnung 245/50 R19 105W im nebenstehenden Bild bezeichnet der Wert 105 die Tragfähigkeit, in diesem Fall 925 kg pro Pneu.
Was bedeutet die Reifengröße "ZR17"?
ZR: Das „R“ steht für Radialbauweise. Die Kennzeichnung „ZR“ bezieht sich speziell auf Radialreifen, die für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind. 17: Der Felgendurchmesser in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm). M/C: Dieser Code besagt einfach, dass es sich um einen Reifen für Motorräder handelt.
Was heißt bei Reifen 88T?
Beim Ganzjahresreifen 185 65 R15 88T ist 88 der Tragfähigkeitsindex. Das bedeutet in diesem Fall: Ein Reifen kann ein Gewicht bis zu 560 kg tragen. T gibt an, bis zu welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen zugelassen ist. Bei diesem Reifen sind es maximal 190 Kilometer pro Stunde.
Was bedeutet die Reifengröße 80 80 16?
Für metrische Abmessungen steht die erste Zahl für Breite in mm, die zweite Zahl für die Höhe des Reifens als Prozentsatz der Breite betragen. Die dritte Zahl gibt die inch Größe der Felge.
Was bedeuten die Zahlen auf dem Reifen?
Ein Beispiel dafür ist 145/70 R 13 71 T. Die erste Zahl gibt die Reifenbreite an, welche in diesem Fall 145 mm oder auch 14,5 cm beträgt. Danach folgt das Verhältnis von Höhe zu Breite, welches in Prozent angegeben wird. Hier bedeutet die Zahl 70, dass 70 Prozent von 145 mm die Höhe ergibt.
Was bedeutet 81t auf Reifen?
Die Kenndaten enden mit dem Lastindex 81, d. h. dem Höchstgewicht, das jedes Rad tragen kann, und dem Geschwindigkeitsindex T, d. h. der Höchstgeschwindigkeit, für die der Reifen zugelassen ist.
Was bedeutet 175 65 R14 82T?
Der Sommerreifen Kormoran Road 175/65 R14 82T hat eine Größe von 175/65 R14 82T, die Breite beträgt 175, das Verhältnis von Höhe zu Breite ist 65. Der Radial-Reifen ist für Felgen mit 14 Zoll Durchmesser konzipiert. T bedeutet, dass der Reifen auf PKWs bis 190 km/h zugelassen ist. Der Lastindex beträgt 82.
Was bedeutet 88T auf dem Reifen?
Beim Ganzjahresreifen 185 65 R15 88T ist 88 der Tragfähigkeitsindex. Das bedeutet in diesem Fall: Ein Reifen kann ein Gewicht bis zu 560 kg tragen. T gibt an, bis zu welcher Höchstgeschwindigkeit der Reifen zugelassen ist. Bei diesem Reifen sind es maximal 190 Kilometer pro Stunde.