Was Bedeutet 85 T Bei Reifen?
sternezahl: 4.0/5 (92 sternebewertungen)
Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Reifen der Kennzeichnung H sind für bis zu 210 km/h zugelassen.
Was bedeutet 85T bei Reifen?
T bedeutet, dass der Reifen auf PKWs bis 190 km/h zugelassen ist. Der Lastindex beträgt 85. Der Kormoran Road 165/70 R14 85T hat laut Reifenlabel für Benzinverbrauch ein D bekommen, wobei A besonders spritsparend ist und E den höchsten Verbrauch bedeutet.
Was bedeutet 84 T bei Reifen?
Die "84" ist der Tragfähigkeitsindex. Die "82er" darfst Du daher nicht fahren. Kennzahl für die Belastbarkeit des Reifens. Jedem LI-Wert wird, dargestellt in einer genormten Tabelle, eine bestimmte Belastbarkeit des Reifens bei einem vorgegebenen Luftdruck zugeordnet.
Was bedeutet 85 V bei Reifen?
"V" ist der Geschwindigkeitsindex. Das bedeutet: Dieser Reifen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erlaubt.
Was ist der Unterschied zwischen 88T und 88H?
Zum Beispiel bei Allwetterreifen 185 65 R15 88T oder beim Ganzjahresreifen 185 65 R15 88H sind dies die Ziffern 88 und die Buchstaben T bzw. H. Dabei handelt es sich um den Tragfähigkeitsindex und den Geschwindigkeitsindex des Reifens. Beim Ganzjahresreifen 185 65 R15 88T ist 88 der Tragfähigkeitsindex.
Technik-Tipp Reifenbeschriftung - Die Zahlen auf den Reifen
24 verwandte Fragen gefunden
Was sind 85 t bei Reifen?
Die Zahlen geben die maximale Tragfähigkeit des Reifens laut Tabelle an. 85 bedeutet 515 kg . Das „T“ bedeutet, dass der Reifen für Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 190 km/h geeignet ist. 85 ist die Tragfähigkeitsspezifikation, also die Gewichtsbelastbarkeit des Reifens. T ist die Geschwindigkeitsspezifikation.
Ist ein höherer Lastindex besser?
Ja, der Reifen-Lastindex darf höher sein, als der in Ihrer Fahrzeugdokumentation geforderte. Ein höherer Index bedeutet, dass der Reifen mehr Last tragen kann, was durchweg positiv für Ihr Fahrzeug ist.
Was ist besser bei Reifen H oder V?
Wer in schneereichen Lagen daheim ist oder im Winterurlaub auf Nummer sicher gehen will, greift besser zum H-Reifen. Wer auch im Winter schneller als 210 km/h fahren möchte, wählt den teureren V-Reifen.
Welche Kennzeichnung tragen Ganzjahresreifen?
Generell gilt: Es gibt keine eigene gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung für Ganzjahresreifen (Allwetterreifen). Ganzjahresreifen tragen somit die gleichen Kennzeichen wie Winterreifen: die M+S Kennzeichnung (Matsch + Schnee) und seit dem 01. Januar 2018 auch das Alpin Symbol.
Welchen Lastindex darf ich fahren?
Im für PKW gängigen Indexbereich zwischen 80 und 120 rechnen Sie im Regelfall zwischen 15 und 30 Kilogramm pro steigendem Index hinzu. Beispielsweise steht der LI 100 für 800 Kilogramm, der LI 101 für 825 Kilogramm. Vom LI 90 (600 Kilogramm) gelangen Sie zum LI 91 durch Aufaddieren von 15 Kilogramm.
Was ist der Unterschied zwischen 205 55 R16 und 205 60 R16?
Was bedeuten die verschiedenen Ziffern und Buchstaben auf der Seite des Reifens? (zum Beispiel 205 / 55 R 16 94 T XL) Die ersten drei Ziffern (205) geben die Breite des Reifenprofils in Millimetern an. 60 gibt das prozentuelle Seitenverhältnis von der Höhe zur Reifenbreite an.
Ist ein höherer Geschwindigkeitsindex besser?
Der Speedindex gibt nicht nur die zulässige Höchstgeschwindigkeit pro Reifen an. An ihm können sich Fahrer auch in puncto Sicherheit orientieren. Denn je höher der Index, desto besser ist der Halt auf der Straße und desto kürzer sind die Bremswege.
Was heißt bei Reifen 88T?
Der Reifeninnendurchmesser beträgt 15 Zoll. Laut Tragfähigkeitsindex 88 beträgt die zulässige Höchstlast pro Reifen 560 kg. Der Kennbuchstabe T im Geschwindigkeitsindex besagt, dass eine maximale Geschwindigkeit von 190 km/h erlaubt ist.
Kann ich V Reifen fahren, wenn H eingetragen ist?
einen V-Reifen, mit dem Sie 240 km/h fahren dürfen, obwohl im Fahrzeugschein nur ein H (für 210 km/h) eingetragen ist. Es ist allerdings in der Regel nicht erlaubt, mit Reifen zu fahren, deren Speedindex niedriger ist als im Fahrzeugschein angegeben.
Wie alt dürfen Reifen sein?
TÜV, ADAC und Co. empfehlen in aller Regel ein maximales Reifenalter von sechs Jahren. Allerdings räumen die Experten ein, dass qualitativ hochwertigere Reifen durchaus auch acht oder sogar zehn Jahre lang gefahrlos gefahren werden können. Allerspätestens nach zehn Jahren sollten Sie den PKW-Reifen aber wechseln!.
Woher weiß ich, wie schnell ich fahren darf?
Beispieldarstellung: Speedindex in der Zulassungsbescheinigung und auf dem Reifen. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 sowie auf Reifen selbst ist eine Reihe von Ziffern angegeben. Der Speedindex ist ein Buchstabe und steht in der Regel am Ende dieser Reifenkennzeichnung.
Was heißt das T bei Reifen?
Er kennzeichnet die zugelassene Höchstgeschwindigkeit Ihrer Pneus. Als Beispiel: Die Reifenbezeichnung T steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Reifen der Kennzeichnung H sind für bis zu 210 km/h zugelassen.
Was bedeutet 81T auf einem Reifen?
A: 81T bedeutet, dass die Reifen einen Lastindex von mindestens 462KG und eine VMax von 190km/h haben müssen. 85T haben einen höheren Lastindex und das ist kein Problem. Ein niedriger Lastindex wäre ein Problem.
Was ist 91 T Reifen?
Es bleiben noch zwei Ziffern und ein Buchstabe. 15 nennt den Felgendurchmesser in Zoll, 91 ist die Kennzahl für die Tragfähigkeit des Reifens - in diesem Fall liegt sie bei 615 Kilogramm, und der Buchstabe T schließlich ist der Geschwindigkeitsindex. T bedeutet, der Reifen darf mit maximal 190 km/h gefahren werden.
Sind XL Reifen unkomfortabel?
Zurück zum Thema: XL-Reifen sind wie alle Reifen mit einer unnötig hohen Traglast geringfügig unkomfortabler, federn nicht so weich.
Kann ich Reifen mit höherer Traglast fahren?
Der Tragfähigkeitsindex 94 bedeutet, dass der Reifen eine höhere Last (bis zu 670 kg) tragen kann als Ihr Originalreifen (bis zu 615 kg). Ein Reifen der gleichen Größe mit einer höheren Tragfähigkeitskennzahl ist also voll kompatibel. Auch die Geschwindigkeitsklasse ist kompatibel, wenn sie höher ist.
Was bedeutet "verstärkt XL" auf Reifen?
Im Vergleich zu herkömmlichen Pneus haben Reifen mit der Kennzeichnung XL eine verstärkte Reifenbauart. Was bedeutet das? Ihre Karkasse (Grundaufbau) ist besonders robust gefertigt und einlagig mit gummiertem Kordgewebe versehen.
Welcher Reifen ist besser, H oder V?
Maximale Geschwindigkeitsfähigkeit: H-Bewertung: Bis zu 130 mph (210 km/h) V-Bewertung: Bis zu 149 mph (240 km/h).
Welche Reifen über 300 km/h?
Der Geschwindigkeitsindex von Reifen Zulässige Höchstgeschwindigkeiten des Reifens Geschwindigkeitsindex über 240 km/h ZR bis zu 270 km/h W bis zu 300 km/h Y über 300 km/h (Y)..
Was bedeutet Z bei Reifen?
Die Kennzeichung ZR bedeutet, dass es ein verstärkter Reifen für Geschwindigkeiten über 240 Km/h ist. Die Kennzeichung ZR bezeichnet die Geschwindigkeitsindexe V(240km/h>), W(270km/h>) und Y(300km/h>). Vor 1990 wurde von der Reifenindustrie die Kennzeichung ZR verwendet, um Hochleistungsreifen zu bezeichnen.
Was bedeutet „t“ bei der Reifengröße?
Geschwindigkeitsindex des Reifens „T“: Der Buchstabe „T“ ist der Geschwindigkeitsindex des Reifens und gibt die Höchstgeschwindigkeit an, die der Reifen sicher aushalten kann.
Was bedeutet 86t bei Reifen?
86 ist der gewichtsindex, das T steht für die maximale geschwindigkeit, die auf dem reifen gefahren wird.
Wie sieht das Symbol für Ganzjahresreifen aus?
Ganzjahresreifen haben keine eigene Kennzeichnung und tragen wie Winterreifen das M+S Symbol und seit 2018 das Alpin Symbol. Du erkennst Allwetterreifen an dem Profil, ggf. dem Aufdruck des Herstellers und den Kaufunterlagen. Selbstverständlich wird dein Händler dir auch gerne Auskunft darüber geben.
Was heißt 81t bei Reifen?
Die Kenndaten enden mit dem Lastindex 81, d. h. dem Höchstgewicht, das jedes Rad tragen kann, und dem Geschwindigkeitsindex T, d. h. der Höchstgeschwindigkeit, für die der Reifen zugelassen ist.