Was Bedeutet Braeschdleng?
sternezahl: 4.0/5 (76 sternebewertungen)
Eine bekannte Chorleiterin hatte in diesem Zuge vor einiger Zeit die „Bräschdleng“ als Wiedergeburt des Männergesangs bezeichnet. Was als „bierselige Spinnerei“ begann hat sich inzwischen weit über die Grenzen von Birkenhard etabliert.
Wie heißt Erdbeere auf Schwäbisch?
Erdbeer-Dialekt Das schwäbische Wort für Erdbeeren lautet Breschdlinge, Erdbeermarmelade heißt demnach Breschdlingsgsälz. Wer nun ein Erdbeermarmeladenglas verlangt, muss nach einem "Breschdlingsgsälzhäfele" fragen. Und wer das nicht glaubt, kann gerne im Schwäbisch-Lexikon nachsehen.
Was ist Breschdleng?
Preschtling, Breschdleng sind alle Erdbeeren. Geschenk oder Geschenkidee für alle Schwaben aus dem Schwabenland. Klassisch geschnitten, doppelt genähter Saum.
Woher kommt das schwäbische Wort Breschtling?
Herkunft: zu mittelhochdeutsch „brasten“, hochdeutsch: "knacken" Beispiele: [1] „1909 wurde der Brestling (Erdbeere) in Breuningsweiler eingeführt; ihm verdankt die Gemeinde, dass sie als Brestlingsweiler bekannt wurde.
Was heißt Erdbeermarmelade auf Schwäbisch?
Das Motiv zeigt ein Marmeladenglas den schwäbischen Ausdruck "Erdbeer-Gsälz" (deutsch: Erdbeermarmelade).
DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR | Stadthalle
31 verwandte Fragen gefunden
Wie heißt Kartoffel auf Schwäbisch?
Haben Sie ein Beispiel für einen unterschiedlich ausgesprochenen Begriff? Ja, zum Beispiel die Kartoffel. In Deufringen wird sie „Grombiera“ genannt, in Eltingen dagegen „Äbiera“. Der Teil „bier“ leitet sich übrigens von „Birne“ ab – Kartoffel heißt also so etwas wie „Erdbirne“, analog zu „Erdäpfel“.
Was ist der Bräschdleng?
Eine bekannte Chorleiterin hatte in diesem Zuge vor einiger Zeit die „Bräschdleng“ als Wiedergeburt des Männergesangs bezeichnet. Was als „bierselige Spinnerei“ begann hat sich inzwischen weit über die Grenzen von Birkenhard etabliert. Inzwischen bestehen die Bräschdleng aus 31 beerigen, kräftigen Männerstimmen.
Was sind typisch schwäbische Wörter?
Wir stellen Ihnen hier die 7 wichtigsten schwäbischen Wörter vor: Schwätzerle, das (Substantiv, Neutrum) Aussprache: [ˈʃvɛt͡sərlə] Gschmäckle, das (Substantiv, Neutrum) schaffa (Verb) Gruscht, der (Substantiv, Maskulinum) Käpsele, das (Substantiv, Neutrum) bruddla (Verb) Muggaseggele, das (Substantiv, Neutrum)..
Was ist Gsälz?
Der Schluckauf wird je nach Region Hickser, Schluckser, Glukser oder Häcker genannt. Für Marmelade ist das Wort Gsälz weit verbreitet, es gibt aber auch andere Varianten, zum Beispiel Guts oder Schleck.
Welchen Dialekt spricht man in Schwaben?
Schwäbisch ist der alltägliche Dialekt, der in Schwaben gesprochen wird. Mit Schwaben ist aber nicht nur das Bundesland Baden-Württemberg im Süden Deutschlands gemeint, sondern auch angrenzende Regionen wie der Südwesten Bayerns und sogar ein Teil Tirols in Österreich.
Wie heißen Erdbeeren auf bayrisch?
Sehr beliebt sind die Erdbeeren, seien es die großen Früchte, die volkstümlich auch als „Ananas“ bezeichnet werden, oder die kleinen, wild am Waldrand wachsenden. In der Mundart heißen beide entweder „Eawa“ oder häufiger „Roubbal, Rouwal“, was als „Rotbirl, Rotbeerlein“ aufzulösen ist.
Was heißt Brot auf Schwäbisch?
Gfonda: Ihr Vorschlag/Anmerkung zu “Riebale”: Ihr Text: Ihr Name: Ihre E-Mail*: Spamschutz: 18 + 14 = bitte tragen Sie hier das Ergebnis ein. .
Was heißt Gurke auf Schwäbisch?
Norddeutschland Mitteldeutschland (Dialekte) Süddeutschland (Dialekte) Grüne Bohnen Bohnen, Bunne (rheinisch) Bohnen, Bohnerl, Bohna (bairisch, schwäbisch) Gurke Gurke, Gummer (südhessisch/pfälz.), Gommere (Saarl.), Gurke, Kukumer (bairisch), Kummern, Gugummere (altalemannisch), Kümmerla (Unterfranken), Gurkn (Oberfranken),..
Was heißt Apfel auf Schwäbisch?
Apfel wird Epfel ausgesprochen und der Butza ist das, was übrig bleibt, wenn man den Apfel nicht bis zum letzten Rest isst – also das Kernhaus mit Stiel. auch übersupfa. Ein randvolles Glas wird vorsichtig angetrunken, damit nichts verschüttet wird – es wird übersupft. Supfa wird auch für probieren verwendet.
Was ist Xälz?
Schwaben wissen es selbstverständlich: Gesälz, Gsälz, Xälx, Xälz bezeichnet alles dasselbe, nämlich Marmelade.
Wie heißen Bratkartoffeln auf Schwäbisch?
Bruddla ist, ähnlich wie brägla, eine beliebte Tätigkeit männlicher Schwaben.
Was bedeutet "Grombira" im Schwäbischen?
Wusstest du, dass „Grombiera“ im Schwäbischen einfach Kartoffel bedeutet?.
Wie nennt man Grumbeeren auf Schwäbisch?
Grumbeere! So nennt man die Kartoffeln in der Pfalz. Hochdeutsch würde man das wohl mit Grundbirne übersetzen, da die Grumbeere in der Erde wachsen und ungefähr die Form einer Birne besitzen.
Was heißt Erdbeere auf Schwäbisch?
"Mit Interesse verfolge ich Ihre Sparte über schwäbische Wörter", schreibt Leserin Marina Schaal aus Aichtal. "Nett finde ich auch die Herkunft des Wortes Bräschtling, also der schwäbischen Erdbeere.".
Was ist Breschtling?
Bräschtling bedeutet im Schwäbischen "Erdbeere". Natürlich gibt es wie immer beim Dialekt unterschiedliche Schreibweisen bzw. Abweichungen in der Aussprache, je nach Region.
Wie sagt man "Danke" auf schwäbisch?
Dankschee fir ällas! Vielen Dank für alles!.
Was bedeutet "Gruscht" im Schwäbischen?
Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, hauptsächlich alemannisch und schwäbisch: Gegenstände ohne bedeutenden materiellen Wert, die selten gebraucht werden. Herkunft: Wohl von Gerüst(e) im Sinne von Kriegsmaterial, Rüstzeug auf wertlose Dinge, Krimskrams übertragen.
Was heißt nein auf schwäbisch?
Ha noi wird wie ein Wort gesprochen und müsste im Standarddeutschen am ehesten einem „Ha, nein“ entsprechen.
Wie sagt man "Ich liebe dich" auf Schwäbisch?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.
Wie sagt man Kartoffel auf Schwäbisch?
Schwäbisches Wörterbuch Ist aus dem Wort "Erdbirnen" enstanden.
Was ist ein Schlecksel?
Beim Herstellen von Schlecksel (Marmelade aus Kirschen, Zwetschgen, Erdbeeren) hat Ella Scheibel die Einmachgläser vor dem Einfüllen der heißen Marmelade mit Kirschwasser ausgespült und nach dem Einfüllen nochmals 1 TL Kirschwasser auf das Schlecksel gegeben. Der Fruchtgeschmack kommt hier besonders gut zur Geltung.
Wer gilt als Schwabe?
"Schwaben" bezeichnet verschiedene historische Konstrukte. Geographisch werden gegenwärtig Teile des Landes Baden-Württemberg und der bayerische Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben mit dem Begriff assoziiert. Auch für Binnengliederungen wie Oberschwaben oder Niederschwaben wird der Begriff verwendet.
Welcher ist der schönste Dialekt in Deutschland?
Die schönsten Dialekte in Deutschland Badisch: 10 Prozent (11074 Stimmen) Rheinisch: 8 Prozent (9155 Stimmen) Sächsisch: 8 Prozent (9063 Stimmen) Hessisch: 7 Prozent (7672 Stimmen) Fränkisch: 6 Prozent (7055 Stimmen) Berlinerisch: 5 Prozent (5103 Stimmen) Pfälzisch: 4 Prozent (4577 Stimmen)..
Was ist Rieser Schwäbisch?
Im Nördlinger Ries wird eine ostschwäbische Dialektform, das Rieser Schwäbisch, gesprochen. Im Volksmund wird es gern als Rieserisch bezeichnet. Auch innerhalb des Rieses lassen sich verschiedene Variationen der Mundart erkennen.
Wie werden Blaubeeren auf bayrisch genannt?
2008: Die 'Heuwa' sind in Teilen von Niederbayern die Heidelbeeren. Man sagt in anderen Gegenden auch 'Hoawa' dazu, da steckt der Wortstamm 'Heu' oder 'Hoa' die Heide drin, und in dem 'Wa' die Beere.
Wie nennen Österreicher Erdbeeren?
In Österreich und in Teilen des süddeutschen Raumes werden die besonders großfruchtigen Zuchtformen der Erdbeere auch kurz „Ananas“ genannt und so von der Walderdbeere unterschieden, während die eigentliche Ananas im Zuge dessen als „Hawaii-Ananas“ bezeichnet wird.
Warum sagt man zu Erdbeeren auch Ananas?
Warum wurden Erdbeeren früher in Österreich mit Ananas verwechselt? Die Kulturerdbeere, die im 18. Jahrhundert in Österreich entstand hatte den Namen Fragaria x Ananassa. Die Wiener:innen gaben den Erdbeeren deshalb die Abkürzung Ananas.
Was heißt Erdbeere auf Bayrisch?
Sehr beliebt sind die Erdbeeren, seien es die großen Früchte, die volkstümlich auch als „Ananas“ bezeichnet werden, oder die kleinen, wild am Waldrand wachsenden. In der Mundart heißen beide entweder „Eawa“ oder häufiger „Roubbal, Rouwal“, was als „Rotbirl, Rotbeerlein“ aufzulösen ist.
Wie wird Erdbeere noch genannt?
Für die Erdbeeren bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Aardbeeren (Unterweser), Aelberte, Albeere, Arbern (Fallersleben, Göttingen), Arpel (bezogen auf die Frucht Göttingen), Baschierper (Siebenbürgen), rote Besinge (Mark Brandenburg), Büschierpern (Siebenbürgen), Ebbeere (St.
Was sind typische schwäbische Wörter?
Wir stellen Ihnen hier die 7 wichtigsten schwäbischen Wörter vor: Schwätzerle, das (Substantiv, Neutrum) Aussprache: [ˈʃvɛt͡sərlə] Gschmäckle, das (Substantiv, Neutrum) schaffa (Verb) Gruscht, der (Substantiv, Maskulinum) Käpsele, das (Substantiv, Neutrum) bruddla (Verb) Muggaseggele, das (Substantiv, Neutrum)..