Was Daemmt Besser Xps Oder Eps?
sternezahl: 4.7/5 (18 sternebewertungen)
Beide verfügen über eine extrem gute Wärmedämmung, wobei die Dämmleistung von XPS noch besser ist. XPS unterscheidet sich vor allem durch seine geschlossene Zellstruktur von EPS. Das Dämmmaterial ist dadurch robuster. Weiterhin leistet XPS eine höhere Druckstabilität und zeigt ein besseres Feuchteverhalten auf als EPS.
Was dämmt besser, EPS oder XPS?
XPS oder extrudiertes Polystyrol ist vergleichbar mit EPS, hat aber einen höheren Dämmwert. Zudem ist es sehr feuchtigkeitsbeständig, einfach zu verlegen und auch begehbar, was es zu einem effektiven Bodendämmstoff macht.
Wann sollte man EPS und wann XPS verwenden?
XPS hat tendenziell eine höhere Druckfestigkeit und eine geringere Wasseraufnahme im Vergleich zu EPS. Daher ist XPS besser für Anwendungen geeignet, die eine höhere Belastung oder Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern, wie z.B. Fundamentdämmung oder Dachdämmung.
Welche Nachteile hat XPS-Dämmung?
Nachteile von XPS-Dämmung: XPS trägt nicht zur Regulierung des Raumklimas bei, da es keine Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, was wiederum Schimmelbildung begünstigt. XPS gilt als normal entflammbar (B2). Im Brandfall geben XPS Dämmplatten giftige Gase ab.
Was dämmt besser, Styropor oder Styrodur?
In Bezug auf die Dämmwirkung sind beide Dämmstoffen vergleichbar. Die Wärmeleitfähigkeit bei Styrodur (XPS) ist allerdings mit einem Wert von 0,028-0,041 W/(mK) geringfügig besser. In Bezug auf den Hitzeschutz im Sommer werden Werte um 1400 J für die Wärmespeicherkapazität erreicht.
XPS vs. EPS | Energieberater erklärt Vor- & Nachteile
28 verwandte Fragen gefunden
Welche Nachteile hat eine EPS-Dämmung?
Nachteile der EPS-Dämmung Anfälligkeit für UV-Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass EPS vergilbt und spröde wird. Brennbarkeit. EPS ist brennbar und kann im Brandfall giftige Gase freisetzen. Umweltbelastung bei der Produktion. Entsorgungskosten. Begrenzte Wärmespeicher-Kapazität. .
Kann sich Schimmel auf EPS bilden?
Auf EPS kann sich kein Schimmel bilden, der Dämmstoff verrottet nicht. EPS eignet sich nicht für ein Umkehrdach, da es Wasser aufnehmen kann und die Leistung der Wärmedämmung gefährdet wird. Für Kalt- und Warmdächer sind EPS-Dämmungen jedoch eine hervorragende Wahl.
Wo verwendet man EPS Dämmung?
EPS wird bei der Fassadendämmung am häufigsten eingesetzt. Auch für die Dämmung von Estrich, Dach, Bodenplatte oder Keller werden Styroporplatten gerne verwendet.
Welche Dämmung hat den besten Dämmwert?
Die besten Dämmeigenschaften hat Polyurethan-Hartschaum. Ebenfalls sehr gute Dämmwerte weisen Dämmmaterialien aus extrudiertem Polystyrol (XPS) oder expandiertem Polystyrol (EPS) auf. Guten Wärmeschutz bieten außerdem Dämmstoffe aus Mineralfaser, Glaswolle, Steinwolle oder Holzfaser.
Wie lange hält XPS Dämmung?
Den Erfolg zeigt die Praxis: Studien haben die Langlebigkeit des Umkehrdachs mit XPS erwiesen. Untersuchungen an etwa 25 Jahre lang genutzten Umkehrdächern haben gezeigt: Die Lebensdauer von Umkehrdächern ist rund doppelt so lang wie jene von herkömmlichen Warmdächern.
Können XPS Platten schimmeln?
Kann XPS schimmeln? XPS-Dämmplatten sind aufgrund ihrer geschlossenzelligen Struktur äußerst unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen sind sie äußerst verrottungsfest.
Was passiert, wenn XPS nass wird?
Was passiert, wenn XPS nass wird? XPS ist wasserdicht, das bedeutet, dass Wasser keinen Einfluss auf die Dämmleistung hat. Wenn der Dämmstoff in Kontakt mit Wasser gerät, kann dieses nicht ins Innere des Dämmstoffes eindringen. Grund hierfür ist die geschlossene Zellstruktur des Materials.
Ist XPS Trittschalldämmung?
XPS Green gleicht alle Unebenheiten aus und weist dabei exzellente Werte bei der Tritt- und Gehschallminderung, sowie Wärmedämmung auf.
Was dämmt besser, XPS oder EPS?
Beide verfügen über eine extrem gute Wärmedämmung, wobei die Dämmleistung von XPS noch besser ist. XPS unterscheidet sich vor allem durch seine geschlossene Zellstruktur von EPS. Das Dämmmaterial ist dadurch robuster. Weiterhin leistet XPS eine höhere Druckstabilität und zeigt ein besseres Feuchteverhalten auf als EPS.
Warum ist Styrodur so teuer?
Warum ist Styrodur teurer als Styropor? XPS Styrodur ist in etwa dreimal so teuer wie EPS Styropor. Zwar wird zur Herstellung beider Materialien ein identisches Ausgangsprodukt verwendet, aber die Herstellung von Styrodur ist aufgrund des Spritzverfahrens sehr viel aufwendiger. Daher erhöht sich auch der Verkaufspreis.
Ist XPS für Fassadendämmung geeignet?
Daher werden die XPS Hartschaumdämmplatten sehr oft im Sockel- bzw. Erdreich verarbeitet, da dort besondere Ansprüche an die Dämmplatten bei der Fassadendämmung gestellt werden. XPS Platten sind wasserfest und daher zum verlegen im Sockelbereich bestens geeignet.
Kann sich unter Styropor Schimmel bilden?
Wie kommt es bei der Verlegung von Styropor zur Wärmedämmung zu Schimmel am Bau? Zu Schimmel kommt es bei der Wärmedämmung dann, wenn zwischen Betonsohle und Styropor eine Bitumenbahn liegt. Bitumen ist nicht alkalisch, und wenn sich dort Schmutz ansammelt und Wasser dazu kommt, kann sich Schimmel bilden.
Wie lange hält eine EPS Dämmung?
Ein vorschriftsmäßig und fachmännisch angebrachtes EPS-Dämmsystem verfügt in der Regel über eine hohe Haltbarkeit von 40 Jahren und mehr.
Was ist die dünnste Fassadendämmung?
Aerogel ist der leichteste Feststoff, den es gibt. Es hat auch die geringstmögliche Dichte. Das Produkt selbst besteht zu 95 bis sogar 99,98 % aus Luft.
Ist EPS Dämmung Diffusionsoffen?
Angeblich ist Styropor®, kurz EPS, diffusionsdicht, tatsächlich jedoch so diffusionsoffen bzw. atmungsaktiv“ wie Weichholz. Hartholz, beispielsweise Eichenholz, Buchenholz, etc., ist wesentlich diffusionsdichter als EPS.
Kann Schimmel Bausubstanz beschädigen?
Schimmel entsteht häufig bei einem Bauschaden, bei dem Wasser eine Rolle spielt. Dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein, kann die Bausubstanz beschädigt werden. Schimmelpilze zersetzen organische Materialien wie zum Beispiel Tapeten und Holz.
Ab welcher Größe ist Schimmel im Schlafzimmer gefährlich?
Ab einem halben Quadratmeter oder mehr Befall in einem Raum soll laut Umweltbundesamt ein Fachmann eingeschaltet werden. Ab dieser Größe, so die Vermutung, ist die Gefahr und Möglichkeit für gesundheitliche Schäden einfach zu groß.
Was spricht gegen EPS Dämmung?
EPS-Dämmplatten sind nicht UV-beständig, die Oberfläche kann bei extremer oder andauernder Sonneneinstrahlung mit der Zeit vergilben und spröde werden. Entstehen dabei Fugen und Risse, wird die Dämmwirkung beeinträchtigt. Wie lange EPS-Dämmplatten tatsächlich halten, ist umstritten.
Wie viel kostet EPS-Dämmung pro Quadratmeter?
Eine EPS-Dämmplatte mit einer Wärmedurchlässigkeit von 0,035 W/mK kostet: in einer Stärke von 10 Zentimetern etwa 7 Euro pro Quadratmeter. in einer Stärke von 15 Zentimetern etwa 10 Euro pro Quadratmeter. in einer Stärke von 20 Zentimetern etwa 15 Euro pro Quadratmeter.
Welche Dämmung hat den höchsten Dämmwert?
Welche Dämmung erzielt den höchsten Dämmwert? Den höchsten Dämmwert erzielt der Polyurethan-Hartschaum. Gleich dahinter stehen aber auch schon Styropor und Glaswolle. Bei der Auswahl kommt es aber nicht nur auf den höchsten Dämmwert an, sondern auch auf den Verwendungszweck.
Wie hoch ist der Dämmwert von EPS?
Wärmedämmung und Hitzeschutz Expandiertes Polystyrol erreicht in der Regel einen Wert von 0.035 bis 0.040 W/m·K. Mit Graphit versetzte EPS-Dämmplatten erreichen sogar einen Wert von 0.032 W/m·K, was zum oberen Durchschnitt der synthetischen Dämmstoffe gehört.
Welchen Dämmwert hat XPS?
Austrotherm XPS Premium: Nur 0,027 W/(mK) von 40 bis 400 Millimeter Dämmdicke. Das am besten dämmende XPS bis 400 Millimeter kommt von Austrotherm.
Welches Styropor hat den besten Dämmwert?
Was dämmt besser als Styropor? Unter den handelsüblichen Dämmstoffen dämmt Polyurethan-Hartschaum am besten. Üblicherweise wird es in Form von Platten verwendet. Expandiertes Polystyrol (EPS), bekannt unter dem Handelsnamen Styropor, hat ebenfalls einen guten Dämmwert, der geringfügig besser ist als Mineralwolle.
Wo wird XPS verwendet?
XPS wird vorwiegend in Bereichen eingesetzt, in denen der Wärmeschutz hoher Feuchtebeanspruchung und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Typische Einsatzbereiche sind daher Flachdächer (Umkehrdächer, Gründächer, Terrassendächer, Parkdecks), Böden (lastabtragend) und Sockeldämmung.
Ist EPS wasserdicht?
EPS (expandiertes Polystyrol) ist an sich zwar nicht wasserdicht, hat aber auch keine Kapillarwirkung. Das heißt, dass dieses Dämmmaterial kein Wasser aufsaugt, sondern Wasser nur durch Druck von außen eindringen kann.
Kann man auf XPS verputzen?
Herstellungsbedingt haben XPS-Platten eine glatte Oberfläche, auf der Beton und Putz aber keine ausreichende Haftung eingehen kann. Deshalb müssen hier XPS-Platten mit einer bearbeiteten Oberfläche (z. B. rau oder thermisch geprägt) verwendet werden.