Was Durfte Man In Der Ddr Nicht Sagen?
sternezahl: 4.0/5 (24 sternebewertungen)
Rauschgift, Betäubungsmittel und andere Gifte; Kinderspielzeug militärischen Charakters; gebrauchte Gegenstände als Geschenk (ausgenommen davon sind gebrauchte Textilien und Schuhe, wenn diese nach der letzten Benutzung gewaschen oder gereinigt wurden); Arzneimittel (ausgenommen davon ist der persönliche Reisebedarf);.
Wie begrüßste man sich in der DDR?
DDR-typischer Wortschatz Zu diesen traditionellen in der DDR verwendeten Lexemen gehörte die briefliche Anrede mit wert: Werte Kollegin, Werter Herr, Werter Bürger oder auch Aktendulli.
Was durften die Frauen in der DDR?
Zu den Anreizen zählte die Öffnung fast aller Berufszweige für Frauen, die gesetzliche Festschreibung der gleichen Bezahlung der Geschlechter für gleiche Arbeit, Frauenqualifizierungsmaßnahmen, die Schaffung von Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortplätzen, die Einrichtung von Dienstleistungszentren sowie eine Reihe.
Was verstand man in der DDR unter Dulli?
Dabei handelt es sich um ein Element aus Pappe, das dazu verwendet wird, mehrere lose Zettel zusammenzuheften. Wie der heutige Schnellhefter, nur ohne Kunststoffhülle. Gerade in den Gebieten der ehemaligen DDR ist der Begriff Dulli immer noch sehr gängig.
Was war in der DDR nicht erlaubt?
In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit eine r Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).
Die DDR hat es (nie) gegeben - Über Sichtbarkeit
23 verwandte Fragen gefunden
Wie lautet die Antwort der DDR in Kürze?
Ein Global Depository Receipt (GDR), auch als International Depository Receipt (IDR) bekannt, ist ein Zertifikat, das von einer Depotbank ausgestellt wird, die Aktien ausländischer Unternehmen kauft und auf dem Konto einzahlt.
Was sind typische Ossi-Wörter?
Ostdeutsch für Anfänger: Diese Wörter versteht im Westen garantiert niemand A. Anorak - Jacke. B. Bemme - eine Scheibe Brot. D. Datsche - Gartenhäuschen. E. Erdmöbel - Sarg. F. fetzen - das ist cool, macht Spaß G. Ganker - Spinne mit dünnen Beinen. H. Hitsche - altes Auto. J. Jägerschnitzel - gebratene, panierte Jagdwurst. .
Wie nannte man Hosenträger in der DDR?
Hosenträger "Hosenclip" | DDR Museum Berlin.
Warum gab es in der DDR keine Bananen?
Zum Beispiel Bananen. Diese wachsen vor allem in Südamerika, wo es viel wärmer ist als bei uns. In den Osten wurden dagegen fast keine Bananen geliefert, weil die DDR nur mit wenigen Ländern befreundet war, in denen Bananen wachsen.
Wie wurden Kinder in der DDR erzogen?
Die DDR strebte nach einem starken Kollektivbewusstsein und sah die Erziehung der Kinder als Mittel zur Gestaltung einer sozialistischen Gesellschaft. Frühzeitige staatliche Einflussnahme auf die Erziehung sollte sicherstellen, dass die Kinder Werte und Normen des politischen Systems verinnerlichten.
Was durften Frauen früher nicht machen?
SIE DURFTEN WEDER ETWAS LERNEN NOCH LAND BESITZEN. KAUM MÖGLICHKEITEN, EIGENES GELD ZU VERDIENEN. WÄHLEN DURFTEN SIE AUCH NICHT. EINE FRAU WAR UNMÜNDIG – GENAU WIE EIN KIND ODER EIN SKLAVE.
Wie lange war der Mutterschutz zu DDR-Zeiten?
Im Rahmen dieser Reform wurde die Elternzeit von fünf Monaten Mutterschutz auf zwölf Monate bezahlte Elternzeit verlängert. Wir finden signifikante und robuste positive Auswirkungen auf die Lebenszufriedenheit der heute erwachsenen Kinder.
Warum gab es in der DDR keine Obdachlosen?
Obdachlose in der Ex-DDR In der ehemaligen DDR gab es keine Obdachlosigkeit – so eine bisher weit verbreitete Annahme. Tatsache ist, dass im Vergleich zu anderen europäischen Ländern die Obdach losigkeit in der DDR relativ gering war. Der Staat sorgte für niedrige Mieten, Arbeit und teilte Sozialwohnungen zu.
Ist das Wort asozial verboten?
Der dortige Paragraph 361 erlaubt es seit 1871, Bürger zu bestrafen, die als Landstreicher oder Bettler umherziehen, der Prostitution oder dem Glücksspiel nachgehen. Diese Personengruppen werden als Gefahr für die Öffentlichkeit angesehen und gelten deshalb als "Asoziale".
Wie begrüßte man sich in der DDR?
Es war auch der Gruß der FDJ in der DDR, mit dem man sich zu Beginn einer FDJ-Versammlung oder eines Fahnenappells begrüßte (beispielsweise durch den Versammlungsleiter mit „Ich begrüße euch mit dem Gruß der Freien Deutschen Jugend: Freundschaft! “ oder kurz „FDJler: Freundschaft!.
Warum gab es in der DDR keine Arbeitslosen?
Offiziell gab es in der DDR keine Arbeitslosigkeit. Das Recht auf Arbeit war seit 1949 in der Verfassung verankert. Die Arbeitslo- senversicherung hatte, obwohl erst 1977 abgeschafft, keine große Bedeutung für die staatliche Arbeitsmarktpolitik.
Haben die USA die DDR anerkannt?
Die Sowjets reagierten mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Verwaltung ihrer Besatzungszone. Die Vereinigten Staaten weigerten sich bis 1974, die DDR anzuerkennen.
Wie lange war Homosexualität in der DDR strafbar?
In der DDR war Homosexualität seit 1968 unter Erwachsenen straffrei, während in der Bundesrepublik der Paragraf 175, der Homosexualität unter Strafe stellte, bis 1994 existierte. Auch die Strafverfolgung von Homosexuellen sei im Osten geringer gewesen, sagt Rüdiger Lautmann von der Universität Bremen.
Wie war das Leben in der DDR?
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) bzw. das kommunistische Ostdeutschland hörte am 3. Oktober 1990 um Mitternacht auf zu existieren. Sie war weder demokratisch noch eine Republik. Sie war eine Diktatur, in der es keine freien Wahlen, keine Gewaltenteilung und keine Bewegungsfreiheit gab.
Welches Ziel hatte die DDR?
Die Gründung der DDR Das Ziel war es, den Nationalsozialismus zu beenden und die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Schon nach zwei Jahren war das Verhältnis zwischen den Ost- und Westmächten gespalten.
Was ist die DDR im Bankwesen?
Ein Global Depositary Receipt (GDR) ist ein handelbares Finanzinstrument, das von einer Depotbank ausgegeben wird . Es repräsentiert Anteile an einem ausländischen Unternehmen und wird an den lokalen Börsen in den Ländern gehandelt, in denen der Anleger investiert.
Was essen Ossis gerne?
Welches war dein Lieblingsessen in der DDR? Soljanka. Königsberger Klopse. Jägerschnitzel. Grüne Klöße. Letscho. Tote Oma. Flecken. Makkaroni mit Tomatensoße. .
Warum sagt der Wessi Ossi?
Als Pendant zum Begriff Wessi wurde nach 1989 die Bezeichnung Ossi für ehemalige DDR-Bürger gebräuchlich. Ein bereits früher verwendeter umgangssprachlicher Begriff für Ostdeutsche war Zoni, eine vom Begriff Sowjetische Besatzungszone abgeleitete abschätzige Bezeichnung.
Was sind obszöne Wörter?
Als Vulgarismus bezeichnet man ein derbes, ordinäres oder obszönes Wort, das das Schamgefühl oder den guten Geschmack verletzt. Vulgarismen gehören der Vulgärsprache an. Ein Vulgarismus, der die bezeichnete Person beleidigt, ist gleichzeitig ein Schimpfwort (Beispiel: Scheißkerl).
Was war schlecht an der DDR?
Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verschlechtert sich zunehmend durch steigende Schulden und sinkende Produktivität. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst aufgrund von Mangel und fehlender Freiheiten. Die DDR befindet sich im Niedergang.
Welche Rechte gab es in der DDR nicht?
In der DDR gab es keine Verwaltungsgerichtsbarkeit und kein individuelles Klagerecht gegen Verwaltungsentscheidungen. Der Ideologie zufolge konnte es in einem sozialistischen Staat keine Interessengegensätze zwischen Bürger/innen und Staat geben.
In welche Länder durfte man in der DDR nicht reisen?
Auslandsreisen waren im Wesentlichen nur in das befreundete sozialistische Ausland erlaubt; lange Zeit genehmigungsfrei beispielsweise nach Polen und in die Tschechoslowakei (ČSSR), bei Erteilung einer Reisegenehmigung auch nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR oder (noch seltener) nach Kuba.
Welche Nachteile gab es in der DDR?
“ Und Zuschüsse vom Staat wie das heutige Kinder- und Elterngeld gab es auch nicht. "Die Wohnungsmieten waren damals niedrig“ "In den Restaurants war fast immer das Essen aus“ "Man durfte sich seinen Beruf nicht aussuchen“ "In der DDR hatte jeder einen Job“ "Auf Autos musste man viele Jahre warten“..