Was Fällt Unter Kindeswohlgefährdung?
sternezahl: 4.6/5 (72 sternebewertungen)
Körperliche Vernachlässigung: unzureichende Versorgung mit Nahrung, Flüssigkeit, witterungsangemessener Kleidung oder mangelhafte Hygiene, mangelhafte medizinische Versorgung, unzureichende Wohnverhältnisse u. ä. Emotionale Vernachlässigung: Mangel an Wärme, Geborgenheit und Wertschätzung u.
Was gehört zu einer Kindeswohlgefährdung?
Eine Kindeswohlgefährdung im Sinne der Kindesmisshandlung umfasst körperliche Misshandlungen (Schläge, Tritte etc.), sexuelle Misshandlungen (sexuelle Handlungen am Kind oder vom Kind gefordert etc.) und/oder emotionale Misshandlungen (Herabsetzung, Entwertung, Beschimpfung etc.) (vgl.
Welche Beispiele gibt es für Kindeswohlgefährdung?
Klassische Kriterien bei der Bewertung des Kindeswohls sind u. a.: Kontinuität. Förderung. Bindung des Kindes. Erziehungsfähigkeit der Eltern. Kindeswille. .
Was sind gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung?
in Form eines stark verwirrten Erscheinungsbildes; - Drogen-, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch bzw. -sucht. - verschmutzte, vermüllte Wohnung mit/ ohne Spuren äußerer Gewaltanwendung; - Nichtbeseitigung von erheblichen Gefahren im Haushalt (z.B. defekte Stromkabel); - fehlender Schlafplatz bzw. Spielzeug für Kinder.
Wann ist eine Kindeswohlgefährdung gegeben?
Kommen die Eltern ihrer Verantwortung nicht nach und gefährden dadurch das körperliche, seelische oder geistige Wohl ihrer Kinder, spricht man von Kindeswohlgefährdung. Gefährdungen des Kindeswohls äußern sich in Vernachlässigungen, in sexualisierter Gewalt und körperlichen oder psychischen Misshandlungen.
KINDESWOHLGEFÄHRDUNG einfach erklärt - Gefährdung
27 verwandte Fragen gefunden
Ist Überbehütung eine Kindeswohlgefährdung?
Kindeswohlgefährdung entsteht durch Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung, aber auch durch Überbehütung.
Welche Beweise gibt es für Kindeswohlgefährdung?
Am auffälligsten sind dabei körperliche Merkmale: Spuren von Gewalt, etwa: immer wieder blaue Flecke, Narben oder sogar Knochenbrüche. Mangelnde Hygiene, verschmutzte oder nicht witterungsgemäße Kleidung. Häufige Müdigkeit, Schlaf- oder Essstörungen, Stottern, Konzentrationsschwäche, Entwicklungsverzögerungen. .
Sind Depressionen Kindeswohlgefährdung?
Depressionen sind zwar in der Regel medikamentös und psychotherapeutisch gut behandelbar und bedeuten dann nicht unbedingt eine Kin- deswohlgefährdung.
Was ist eine latente Kindeswohlgefährdung?
Von latenter Kindeswohlgefährdung wird gesprochen, wenn die Frage nach der gegenwärtig tatsächlich bestehenden Gefahr nicht eindeutig beantwortet werden kann, aber der Verdacht auf eine Kindeswohlge- fährdung besteht bzw. eine Kindeswohlgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann.
Wann sollte man das Jugendamt einschalten?
Jede Person ist berechtigt, eine Kindeswohlgefährdung der Kinder- und Jugendhilfe zu melden, z. B. Nachbarn, Bekannte, Verwandte der Familie etc. Wenn Sie weder "einfach wegschauen" noch gleich zur Polizei gehen wollen, ist eine Meldung bei der Kinder- und Jugendhilfe eine gute Möglichkeit, eine Abklärung einzuleiten.
Welche Symptome deuten auf Vernachlässigung bei Kindern hin?
Auf Vernachlässigung bei Kindern deuten Untergewicht, vermindertes Wachstum, Rückstände in der körperlichen Entwicklung, hohe Infektanfälligkeit, unversorgte Krankheiten und unzureichende Körperhygiene sicherlich am ehesten hin.
Was passiert bei einer Meldung wegen Kindeswohlgefährdung?
So besteht die Vorgehensweise vom Jugendamt bei vermeintlicher Kindeswohlgefährdung in erster Linie aus Angeboten zur Unterstützung und Beratung der Eltern. Liegen Hinweise auf eine akute Gefährdung vor, muss das Amt diesen nachgehen und den Kontakt zur Familie aufnehmen.
Was sind Indikatoren einer Kindeswohlgefährdung?
körperliche Misshandlung. übermäßige Züchtigung, auch deren Duldung durch den anderen Elternteil. ungenügende Förderung der Ausbildung des Kindes. Verweigerung ärztlicher Heileingriffe, wie Bluttransfusion, Operation oder notwendige Impfung.
Wo beginnt Kindeswohlgefährdung?
Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn das körperliche, emotionale oder geistige Wohl eines Kindes durch die Handlungen oder Unterlassungen der Eltern oder Dritter ernsthaft bedroht oder bereits beeinträchtigt ist und die Eltern nicht gewillt oder in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden.
Was ist ein Beispiel für Kindeswohlgefährdung?
Beispiele für eine Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung sind die mangelnde Ernährung des Kindes und eklatante Hygienemängel des Kindes. Für alle Eingriffe in das elterliche Sorgerecht ist zudem das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zu beachten.
Wann wird ein Kind von der Mutter weggenommen?
Die Gründe für eine Inobhutnahme können Misshandlungen, Vernachlässigung oder Überforderung der Eltern sein. Die rechtliche Grundlage bildet § 42 SGB VIII. Die Inobhutnahme ist eine Verwaltungsmaßnahme und muss schnell erfolgen, wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt.
Was sind Delfin-Eltern?
Delfin-Eltern – tierische wie menschliche – behandeln ihre Jungen liebevoll und fürsorglich. Sie zwingen ihren Nachwuchs zu nichts, sondern bieten Schutz und Freiraum. Dabei gelten sie zwar als Autoritätspersonen und legen Regeln fest, sie diskutieren sie aber mit ihren Kindern und gehen auf deren Bedürfnisse ein.
Was ist eine überfürsorgliche Mutter?
Als Helikopter-Eltern werden «überfürsorgliche und überängstliche Eltern» bezeichnet, die ihrem Kind kaum von der Seite weichen und sein Leben bis ins letzte Detail kontrollieren und bestimmen wollen. Wie ein Beobachtungs-Helikopter kreisen sie immer über ihrem Kind und lassen es nicht aus den Augen.
Wie erkennt man eine Kindeswohlgefährdung?
Mögliche Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung Untergewicht. vermindertes Wachstum. Rückstände in der körperlichen Entwicklung. hohe Anfälligkeit für Infekte. unversorgte Krankheiten und unzureichende Körperhygiene. .
Was ist eine Kindeswohlgefährdung im Sinne einer Vernachlässigung?
Vernachlässigung ist neben den Formen körperliche Misshandlung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch eine Form von Kindeswohlgefährdung. Einen weithin anerkannten Konsens über eine operationalisierbare Definition hat das amerikanische Center for Disease Control and Prevention (CDC) vorgelegt.
Ist Rauchen im Beisein von Kindern eine Kindeswohlgefährdung?
Zwar sei bekannt, dass Passivrauchen schädlich ist, allerdings fehle es an einer konkreten Kindeswohlgefährdung, wie z. B. bei Asthma oder ähnlichen Erkrankungen. Auch könne es zwar ausreichen, wenn sich die Kinder über den Geruch beschwerten.
Was ist das Vier-Augen-Prinzip im Kinderschutz?
Seit 16. November gilt vor dem Hintergrund des Attendorner Falls die Anordnung, dass jeder Hinweis auf eine Kindeswohlgefährdung dem Vier-Augen-Prinzip unterliegt. Das bedeutet, dass die für einen Fall zuständige Fachkraft die Gefährdungseinschätzung und Inaugenscheinnahme mit einer zweiten Fachkraft durchführen muss.
Ist Borderline Kindeswohlgefährdung?
Kinder von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben ein deutlich erhöhtes Risiko, Gewalt und Vernachlässigung zu erleben. Viele der betroffenen Familien stehen deshalb im Kontakt mit dem Jugendhilfesystem.
Kann man wegen Depressionen das Sorgerecht verlieren?
sieht die Rechtsprechung das Kindeswohl ebenso gefährdet. - bei Suchterrkankungen oder psychischen Erkrankungen: Auch bei einem unverschuldeten Verhalten der Eltern wie einer Suchtkrankheit oder psychischen Erkrankungen, welche Auswirkungen auf das Umfeld haben, kann das Sorgerecht entzogen werden.
Wie zeigt sich Vernachlässigung bei Kindern?
Mögliche Anzeichen für Vernachlässigung bei kleineren Kindern könnten sein: Kinder, deren Kleidung dauerhaft nicht zur Witterung passt: Körperliche Vernachlässigung kann sich an unpassender Kleidung zeigen: die zu dünne Jacke im Winter, die zu kleinen oder abgelaufenen Schuhe oder der zu kurze Pullover.
Was ist alles eine Kindeswohlgefährdung?
Hierbei kann zwischen körperlicher Vernachlässigung (Nahrung, Kleidung, Hygiene etc.), kognitiver und erzieherischer Vernachlässigung (Delinquenz, Mangel an Konversation, Spiel und anregenden Erfahrungen etc.) sowie emotionaler Vernachlässigung (fehlende Reaktion auf Signale des Kindes etc.) unterschieden werden.
Was sollte man tun, wenn man Verdacht auf Kindeswohlgefährdung hat?
Kindeswohlgefährdung bezeichnet jedes Verhalten, das sich negativ auf die Entwicklung oder die Gesundheit eines Kindes auswirken könnte. Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung wenden Sie sich am besten an Kinderschutzzentren oder Familienberatungsstellen.
Wie melde ich eine Kindeswohlgefährdung?
Kindeswohlgefährdung melden Dann melden Sie sich jederzeit beim Kinder- und Jugendschutztelefon in Ihrem Jugendamt. Bist du selbst ein Kind und weißt nicht weiter? Dann melde Dich beim dem Kinder- und Jugendschutztelefon in deinem Jugendamt. Dort ist Tag und Nacht jemand zu erreichen.
Was geht unter Kindeswohlgefährdung?
Es kann sich um Kindeswohlgefährdung handeln, wenn das körperliche, psychische, seelische oder soziale Wohl des Kindes beeinträchtigt wird. Diese Möglichkeit muss sich noch nicht verwirklicht haben. Die Ursachen der Kindeswohl- gefährdung sind unerheblich.
Was zählt zur Vernachlässigung des Kindes?
Emotionale Vernachlässigung: Mangel an Wärme, Geborgenheit und Wertschätzung u. ä. Unzureichende Aufsicht: Alleinlassen von Kindern innerhalb und außerhalb des Wohnraums, ausbleibende Reaktion auf unangekündigte Abwesenheiten des Kindes.
Welche Kriterien bestimmen das Kindeswohl?
Wie wird das Kindeswohl bestimmt? – Kriterien Kontinuität. Förderung. Bindung des Kindes. Erziehungsfähigkeit der Eltern. Kindeswille. .
Welche Gründe gibt es, um das Jugendamt einzuschalten?
Wann besteht eine Mitteilungspflicht? ein begründeter Verdacht vorliegt, dass ein konkretes Kind misshandelt, sexuell missbraucht, vernachlässigt wird oder wurde oder sonst erheblich gefährdet ist, die Gefährdung nicht durch eigenes fachliches Tätigwerden abgewendet werden kann und. .