Was Hat Ein Glas Bier In Der Ddr Gekostet?
sternezahl: 4.4/5 (18 sternebewertungen)
Eine vierköpfige Familie konnte sich in einer Dorfgaststätte für rund 20 Mark satt essen: Bockwurst mit Kartoffelsalat und Beilage kostete rund 1,50 Mark, die Soljanka mit Brot 1,80, das Glas Bier 40 Pfennig und die Fassbrause 21 Pfennig. Selbst Gaststättenpreise wurden subventioniert.
Wie viel kostete ein Bier in der DDR?
Die 0,33-Liter-Flasche gab es zum staatlich festgelegten EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 67 Pfennig, der halbe Liter kostete 1,08 Mark. Einige Brauereien in der DDR boten Ende der 1980er-Jahre auch „Delikat-Biere“ an – 0,5 l zum stolzen Preis von 1,90 Mark.
Wie viel hat Alkohol in der DDR gekostet?
Dass DDR Bürger*innen so viel Alkohol tranken, scheint überraschend zu sein, denn Schnaps war nicht gerade billig. Eine Flasche kostete zwischen 15 und 80 Mark. Das Durchschnittsgehalt lag im Vergleich dazu nur bei 500 Mark im Monat.
Wie viel kostete Trink Fix in der DDR?
Deshalb waren später eingeführte Waren im Vergleich meist sehr viel teurer. Für die Dose Kakaopulver Trink-Fix musste 8 Mark gezahlt werden, für die 125-Gramm-Packung Mocca-Fix 8,75 Mark. Die 100-Gramm-Tafel Rotstern-Schokolade kostete 2,80 Mark. Aber billiger ging immer – zur Not auch mit Ersatzprodukten.
Wie viel kostete ein Brötchen in der DDR?
Die Preise für Grundnahrungsmittel hatte die SED-Führung eingefroren. Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.
24 verwandte Fragen gefunden
Was hat ein Bier 1970 gekostet?
Der Preis für eine Halbe Bier betrug vor 1914 etwa 11 Pfennige, um 1930 24 Pf., um 1950 45 Pf., um 1960 60 Pf., um 1970 90 Pf. und um 1980 1,70 Mark in einer ländlichen Gastwirtschaft. 1990 kostete die Halbe Bier in einer Gaststätte 2,50 bis 3 DM, ein Schoppen Wein 4 bis 6 DM.
Wie viel kostete eine 0,7-l-Flasche Goldkrone in der DDR?
Goldkrone wurde in der DDR entwickelt und ab den 1970er Jahren in mehreren Volkseigenen Betrieben, beispielsweise bei Bärensiegel (Berlin), Nordbrand (Nordhausen), Schilkin (Berlin), Meeraner (Meerane) und Wilthener (Wilthen), hergestellt. Der Einzelhandelsverkaufspreis für die 0,7-l-Flasche betrug einheitlich 27 Mark.
Wie viel kostete eine Schachtel Zigaretten in der DDR?
Duett war eine Zigarettenmarke in der DDR. Eine Schachtel mit 20 Zigaretten kostete 6 Mark.
Was hat ein Stück Butter in der DDR gekostet?
Im Jahr 1989 kostete Tafelbutter 2,40 Mark und Markenbutter 2,50 Mark. Der DDR- Durchschnittslohn betrug 1989 gerade mal 1.032 Mark im Monat und trotzdem konnte sich jeder Butter leisten. Heute beträgt das Durchschnittseinkommen in Deutschland 3.780 € im Monat und alle beklagen sich über die hohen Butterpreise.
Was kostete ein Haarschnitt in der DDR?
Der Messerformschnitt wurde in der Preisliste mit 1,90 Mark aufgeführt, der Haarschnitt für Kinder ab 40 Pfennige. Damen zahlten fürs Haarewaschen 80 Pfennige für kurzes Haar, 1 Mark für langes Haar.
Was hat ein Liter Benzin in der DDR gekostet?
Für DDR-Bürger kostet Superbenzin 1,65 Mark, 1,50 Mark das Gemisch, das der Zweitaktmotor des Trabant braucht, der meistgefahrene Kleinwagen in der DDR, ein Auto aus Plastik. Diesel für 1,40 Mark wird fast ausschließlich von Lastwagen getankt.
Was hat eine Flasche Sekt zu DDR-Zeiten gekostet?
Das offene Geheimnis des DDR-Sekts Die Massenware von Wackerbarth hieß damals „Schlossberg Sekt“. Zum Preis von stattlichen 15 Mark und aufwärts ging der Schaumwein über die Ladentheke. Das sei bei einem Monatslohn von 600 bis 750 Mark eine kostbare Ware gewesen, bemerkt Scheerbaum.
Wie viel Promille gab es in der DDR?
Auf dem Gebiet der DDR galt ab 1956 bis zur Wiedervereinigung eine Null-Promillegrenze. Diese Regelung in § 7 StVO der DDR blieb auch nach der Wiedervereinigung gemäß Einigungsvertrag in Kraft. Eine vorgesehene Neuregelung wurde nicht getroffen, sodass am 1. Januar 1993 die westdeutsche Regelung gesamtdeutsch wurde.
Was haben Eier in der DDR gekostet?
DDR Museum - "köstlich - immer - marktfrisch" - 12 Eier kosteten in der DDR stolze 4,08Mark.
Wie viel kostete eine Bratwurst in der DDR?
Zu DDR-Zeiten kostete eine Bratwurst 85 Pfennig, egal wo man in der Republik war. Auch die Getränkekosten bleiben überschaubar und werden nach dem gleichen Muster bezahlt. Ein Glas Fassbier oder ein Glühwein kosten schmale 50 Cent.
Wie viel kostete Kaffee in der DDR?
Die abgebildete Packung »Mona« Bohnenkaffee von 1989 aus unserer Sammlung kostete 10 Mark für nur 125 Gramm. Diese hohen Preise hielten jedoch DDR-Bürger*innen kaum vom Kaffeekonsum ab. In den 1970er-Jahren wurden 3,3 Milliarden Mark pro Jahr für das beliebte Heißgetränk ausgegeben.
Was hat ein Wiener Schnitzel 1990 gekostet?
Wiener Schnitzel 6 € im Jahr 1990 gegenüber 9,43 € im Jahr 2011) (siehe Grafik 3).
Was kostete 1974 ein Glas Bier?
Der teuerste Platz auf der Kirmes sei sicher der an der Theke, titelte unsere Zeitung im Herbst 1974. Der Aufreger des Tages: die Extreme bei den Bierpreisen. Der Wirt verkaufe im Durchschnitt das 0,2-Liter-Glas Pils für 80 Pfennig, hielt der Autor fest.
Was kostet 1 Maß Bier auf dem Oktoberfest 2000?
Ausblick Jahr Preis von bis 1990 6,95 DM 7,55 DM 1995 9,50 DM 10,40 DM 2000 11,20 DM 12,60 DM..
Wie viel kostete ein Liter Milch in der DDR?
Milch gab es im Supermarkt Ende der 1980er für ungefähr eine D-Mark den Liter, Butter für das Doppelte. Im Osten kostete der Liter Vollmilch in den 80ern etwa 70 DDR-Pfennig, die Butter 2,50 DDR-Mark.
Was hat Fleisch in der DDR gekostet?
Hunderte Kommentare laufen ein – von Nutzern, die sich ebenfalls an die Preise von damals erinnern können. Eine Frau schreibt, 1 Kilogramm Schnitzel hätte damals 10 Mark gekostet, 500 Gram Gehacktes 4,45 Mark, 125 Gramm Kaffee satte 8,75 Mark.
Wie viel kostete eine Eiskugel in der DDR?
Die Eiskugel Vanille kostete 10 Pfennig, der Mohrenkopf 50 Pfennig.
Was haben Kartoffeln in der DDR gekostet?
Aus diesem Grunde sind die Wochenmärkte in Potsdam und Potsdam-Babelsberg sehr besucht. Die Bauern nutzen dort die augenblickliche Situation aus und verlangen für die Kartoffeln sehr hohe Preise. Am 28.8.1956 verlangten sie pro Pfund 0,20 DM und am 31.8.1956 wurde pro Pfund 0,30 DM verlangt.
Wie viel hat ein Liter Benzin in der DDR gekostet?
Die DDR ist das einzige RGW-Land, das nach den drastischen Rohölverteuerungen in den 70er Jahren die Benzinpreise nicht verändert hat. Die Preise (pro Liter) für Benzin betragen 1,65 Mark (96 Oktan; Superbenzin) bzw. 1,50 Mark (88 Oktan; Normalbenzin). Der Preis für Dieselkraftstoff beträgt 1,40 Mark.
Wie viel kostete ein Pfannkuchen zu DDR-Zeiten?
Bautzen: Pfannkuchen wie zu DDR-Zeiten landen beim Voting auf Platz 3. René Jacob half seinem Großvater schon als Kind dabei, Pfannkuchen zu füllen und zu zuckern. Nur einen Euro kosten die drittleckerste Pfannkuchen in der Bautzener Gegend.
Was kostete ein Bier 1975?
Merkmal Bierpreis von… Bierpreis bis… 1978 4,1 4,35 1977 4,1 4,25 1976 3,7 3,95 1975 3,5 3,75..
Wie viel kostete Nudossi in der DDR?
Doch die Creme ist damals teure "Bückware". Ein 200-Gramm-Becher kostet etwa drei Mark.
Welches Bier wurde in der DDR getrunken?
In der DDR entwickelte sich Berliner Pilsner als eines der verbreitetsten Ost-Berliner Biere. Außer für den inländischen Markt der DDR wurde es für den Export (Bulgarien, Großbritannien, USA) produziert.