Was Heißt Guten Morgen Auf Sächsisch?
sternezahl: 4.9/5 (51 sternebewertungen)
Guten Morgen auf sächsisch Sachsen Guudn Morschn! Lustiger Spruch mit sächsischem Dialekt "Guudn Morschn!" für den Ossi & Sachse aus Dresden & Leipzig der ostdeutsch & seine Heimat liebt.
Wie sagt man auf Sächsisch "Guten Morgen"?
Wörter im Dresdner Dialekt Abbl Apfel Morsch´n Guten Morgen/Morgen moschl´n vertuschen Mul´m Rauch mähglisch möglich..
Wie begrüßt man sich auf Sächsisch?
Daach!: Hallo! Daach!: Hallo!.
Wie begrüßt man sich in Sachsen?
Morschn/Namd: benutzt man in Sachsen wie z.B. in Leipzig und Dresden. Das heißt “Guten Morgen” oder “Guten Abend“.
Wie sagt man auf Sächsisch "Guten Tag"?
Guten Tag: Guddn Tach! Auf Wiedersehen: Schie! Danke: Danggä!.
Dialekte Hotline: Sächsisch
34 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man "Ich liebe dich" auf Sächsisch?
ick liebe dir. Elsässisch: ich hoan dich gear.
Wie sagt man im Osten Hallo?
Im Osten des Landes wird gern auch ein “Juten Tach“ oder „Tachchen“ angestimmt. Im Norden ist „Moin“ zu jeder Tages- und Nachtzeit die richtige Grußformel.
Was heißt Eiforbibbsch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Was heißt Gaubel?
Kleines Wörterbuch der hallischen Mundart Wer also wissen will, was Altlatz, Kwien, Schnongs oder Murrgägger auf Hochdeutsch heißt, was gaubeln, illern oder glandern bedeutet, der kann es hier nachschlagen.
Was ist eine Hutschke?
Das Huschke-Foramen ist eine kleine Öffnung in der knöchernen Wand des äußeren Gehörgangs, die als anatomische Varietät auftritt.
Was heißt Frau auf Sächsisch?
Bei der sächsischen Kosenamenverteilung an Männer existiert offenbar eine tierische Rangordnung. Männer bekommen von Frauen „Buma“ oder „Dieschr“ zu hören. „Mausi“ gehört in die unterste Klasse, der Nager fühlt sich zwar kuschelig an und ist nachaktiv, verhält sich aber vor allem ängstlich.
Was ist typisch Sächsisch?
Typische regionale Spezialitäten des sächsischen Vogtlandes (und des westlichen Erzgebirges) sind: Bruetsupp, Griene Gliese, Griegenniffte, Schwammebrie, Erdeppelsupp, Schwammespalken, Bambes, Klitscher, Eingeschnittenen, Neunerlei und Zuedelsupp.
Wie sagt man auf Sächsisch "Gute Nacht"?
Bairisch oder Sächsisch - Sächsisch „Schnarch guud! “ = Schlaf gut! / Gute Nacht!.
Wie sagt der Sachse "Guten Morgen"?
Guten Morgen auf sächsisch Sachsen Guudn Morschn! Lustiger Spruch mit sächsischem Dialekt "Guudn Morschn!" für den Ossi & Sachse aus Dresden & Leipzig der ostdeutsch & seine Heimat liebt.
Was bedeutet bomforzionös?
Bomforzionös gehört dazu und ist eine mundartliche Abwandlung vom Französischen bonne force, wörtlich übersetzt gute Kraft, sinngemäß übersetzt stark, hervorragend, großartig, also so wie die Sachsen sind, es aber niemals auf dem Markt der Eitelkeiten ausleben würden.
Was bedeutet "Humini" auf Sächsisch?
“ Für echte Spezialisten ist dagegen „Humini“ – ein Akronym für „Huddelei mitn Nischel“, sächsisch für Kopfschmerzen. Vor allem der Begriff „Huddelei“ bereitet Probleme.
Was bedeutet "I mog Di"?
Beispielsätze: „I mog di. “ (Übersetzung: Ich mag dich.).
Was bedeutet "Hudelei" auf Sächsisch?
Aus über 2.000 Einsendungen ist der Begriff »Hudelei! « zum Sächsischen Wort des Jahres 2024 erkoren worden. Es bedeutet ins Hochdeutsche übersetzt: Schlamperei, Misere, unglückliche Situation, Dilemma, Schlamassel, Schererei oder Schwierigkeit(en).
Welche Wörter sagt man nur in Sachsen?
Die Top 10 der sächsischen Wörter beats1/shutterstock. #1 Bämme, de. (= Scheibe Brot, belegtes Brot) VGstockstudio/shutterstock. #3 forhohnebibln. (=verspotten, auf dem Arm nehmen) irin-k/shutterstock. #5 Modschegiebschen, 's. veryulissa/shutterstock. #7 Flebben, de. JIANG-HONGYAN/shutterstock. #9 Rennsämmln, de (Plural)..
Wie antwortet man auf "Moin Moin"?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird. Die erwartete Antwort: (Guten) Tag! / Hallo! / Grüß Gott!.
Wie sagt man Tschüss im Osten?
Besonders im Ostseeraum wird überdies die Form tschüssing verwendet; im Rheinland ist auch die Form tschö, in Schleswig-Holstein die Variante tüüs verbreitet und in weiten Teilen des östlichen Deutschlands auch tschüssi neben anderen Abschiedsformeln.
Was antwortet man auf pfiat di?
Gegenwörter: [1] grüß Gott, guten Tag. Beispiele: [1] Pfiat di, Hansi!.
Was ist ein Bibbus?
Die Lasche an der Käsepackung oder der kleine Schalter an der batteriebetriebenen LED-Beleuchtung – das sind Bibbusse. Kleine Knöpfe oder Knubbel, mit denen man etwas machen kann. Übrigens: auf sächsisch sagt man dazu „rummehrn“. Neben Bibbus gibt es übrigens noch ein weiteres Wort mit ähnlicher Bedeutung: Benubbie.
Wie heißt das Wort des Jahres in Sachsen?
Das sächsische Wort des Jahres fasst all das zusammen, wird mit zwei dd gesprochen und offiziell mit einem d geschrieben, es heißt: Hudelei!.
Was bedeutet Verbibbsch?
*Sächsisch für: „Sieh mal einer an! “ Die Bundesregierung will benachteiligten Regionen helfen: mit Geld und schnellem Internet.
Was ist ein Gagsch?
Ein Haarknoten (regional auch Gogsch oder Punz, in der Schwalm Schnatz, in der Schweiz auch Huppi oder Pfürzi oder Bürzi, besonders in Österreich auch Knödel) oder Dutt ist eine auf dem Scheitel oder auf dem Hinterkopf, selten auch in Stirnnähe, zu einem Knoten geflochtene, gezwirbelte oder gewundene Frisur des.
Was bedeutet Fressbrett?
Jugendliche verwenden Wörter, die viele Erwachsene als anstößig empfin- den: Rudelpisser, Fressbrett, Analhus- ten.
Was heißt weinen auf Sächsisch?
fehndsen oder fänsn Das bedeutet weinen oder schluchzen. Dabei unterscheidet der Sachse sehr wohl, was echtes Leid ist und was nicht. Wenn einer „fehndsd“, bekommt er die verdiente Liebe und totale Aufmerksamkeit, die er braucht.
Was ist eine Huter?
Die Hutterer, auch Hutterische Brüder genannt, bisweilen in der Schreibweise Huterer, sind eine täuferische Gemeinschaft, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Jerusalemer Urgemeinde leben.
Was bedeutet "Kriebel" auf Sächsisch?
Jack Ice - Donnerstag ist Kriebeltag (Kriebel= sächsisch für italienisches Flachgebäck) | Facebook.
Was ist eine Hitsche auf Sächsisch?
Die Hitsche ist eine Fußbank für den täglichen Gebrauch im Haushalt. Mit der Hitsche kann sich der Sachse selbst erhöhen, um die Oberlichter von Fenstern zu reinigen, hoch gelegene Regalbretter zu erreichen oder von Schränken Koffer zu zerren.
Was bedeutet Eiforbibbsch?
„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird. Das „Sächsische Wort des Jahres“ wird seit 2008 gekürt.
Wie begrüßt man sich in Sachsen-Anhalt?
Sachsen-Anhalt sagt man aber nur im hochdeutschen "Guten Tag". Normal ist Juten Tach oder einfach nur Tach (was am Meisten benutzt wird.).
Wie grüßen die Sachsen?
Sie grüßen die Erwachsenen „Grüß Gott“ und der Gegengruß lautet ebenso. Der Lehrer z.B. tritt ins Klassenzimmer und grüßt „Grüß Gott“ und die Schüler erheben sich und antworten im Chor „Grüß Gott“.
Wo sagt man Tach?
Die Menschen im Norden sagen Moin oder Moin, Moin, in Bayern sagt man: Servus oder auch kurz Sers zu Freunden und Bekannten und etwas formeller dann Griaß di, Grüß Gott. Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte.