Was Heißt Kartoffel Auf Fränkisch?
sternezahl: 5.0/5 (75 sternebewertungen)
"Erpfl", der mundartliche Begriff für die Kartoffel, ist zum oberfränkischen Wort des Jahres 2021 gewählt worden. Damit sind nun bereits sieben Begriffe im oberfränkischen Dialekt ausgezeichnet. Das Wort "Erpfl" ist das oberfränksiche Wort des Jahres 2021.
Wie sagt man Kartoffel auf Fränkisch?
Äbirn, Erpfl, Potaken, Gedoffl, Pumser, Erdäppel oder Grummbera. Wohl kaum ein anderes Lebensmittel kann im Fränkischen so viele Namensvariationen vorweisen wie die Kartoffel.
Wie heißt die Kartoffel auf bayerisch?
Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt.
Was heißt Brötchen auf Fränkisch?
Kipf. Kipf steht für: eine fränkische Bezeichnung für Brötchen.
Wie sagt man noch zu Kartoffeln?
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und unter weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Fränkisches Kartoffelgemüse wie von der Oma gekocht. Da
30 verwandte Fragen gefunden
Wie sagt man in Franken Hallo?
Scho a Begrüßung: wersd angebellt. 'Gräiß god'. In Bayern wenn sie sagen: 'Griaß Giott, ja servus', des klingt freundlich.
Wie heißt Kartoffel?
Die Kartoffel (Solanum tuberosum), auch Erdapfel oder Speisekartoffel ist eine Pflanzenart in der Gattung Nachtschatten (Solanum) und wird daher der Familie der Nachtschatten-gewächse (Solanaceae) zugerechnet.
Wie nennt man Pfannkuchen auf Fränkisch?
Zu Hause sagten wir immer Omeletten. Anderenorts sagt man Pfannkuchen, Eierkuchen oder Flädle. Egal, wie man sie nennt, sie schmecken süß oder herzhaft und wenn etwas übrig bleib, kann man die Reste am nächsten Tag in einer Suppe weiterverwerten.
Wie sagt man Kartoffel auf österreichisch?
Erdapfel, Wiener Bezeichnung für Kartoffel, bisweilen scherzhaft auch Brambori genannt (aus tschechisch brambory, so viel wie "Brandenburger" [Hinweis auf den Weg, auf dem die Erdäpfel nach Böhmen gekommen sind]); von Böhmen kam die Bezeichnung mit den in Wien beschäftigten böhmischen Köchinnen nach Wien.
Wie heißt Kartoffelbrei auf Bayrisch?
Im Nordosten, rund um Berlin gibt es "Stampfkartoffeln" und im Saarland und in der Pfalz kommt "Stampes" auf den Teller. Sogar in Bayern gibt es verschiedene Bezeichnungen: Die Oberfranken sagen beispielsweise "Kartoffelstampf". Im restlichen Deutschland heißt der Kartoffelbrei einfach "Kartoffelbrei".
Was heißt "Ich liebe dich" auf Fränkisch?
Fränkisch für Anfänger: Fei gscheid bled!.
Was heißt tschüss auf Fränkisch?
Ein "Tschüß" wird man in Franken höchstens als "Dschüssle" vernehmen. Da ist das urfränkische "Ade" deutlich dialektkompatibler. Dabei sind beide verwandt, hat "Fei Fränggisch"-Forscher David Saam herausgefunden.
Wie heißt Knödel auf Fränkisch?
Kartoffelklöße oder Kartoffelknödel, in Bayern auch Reibeknödel oder Reiberknödel (von „reiben“), in Schwaben Gleeß und Gneedl, in Franken unter anderem Gniedla oder Klüeß und in Österreich Erdäpfelknödel genannt, sind Klöße, die aus gekochten Kartoffeln oder einer Mischung von rohen und gekochten Kartoffeln (Thüringer.
Was heißt Kartoffel auf Bayrisch?
Erdapfel und Grundbirne So nutzt man in weiten Teilen Frankens Wortzusammensetzungen wie Erdapfel (Äad'äbbfl, Ad'öbbfl, Ärbfl, Är'öbfl), Erdbirne (Äa'biire, Äa'bian, Äa'bära, Aaed'bian, Abbian, A'bira) oder Grundbirne (Grumm'bian, Grumm'biira, Grumm'bere, Grumm'bäan, Gramm'be), um die Kartoffel zu benennen.
Wie heißen Kartoffeln auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Kötüffel Schneverdingen Kartoffel Krauel Rheiderland / Ostfriesland Vierfach-Zinken, gebogen, zum Kartoffel-Roden Krienkorf M/V Kartoffelkorb aus Weidengeflecht Krumbeere Hessen Bergstrasse Bensheim Heppenheim Kartoffeln..
Welches Land isst die meisten Kartoffeln?
Am meisten Kartoffeln verbrauchen mit rund 250 kg pro Jahr die Russen, gefolgt von den Ukrainern und Weißrussen mit etwa 200 kg jährlich. In Deutschland werden zurzeit rund 63 kg pro Kopf – frisch oder veredelt – verbraucht. In China erreicht der Pro-Kopf-Verbrauch mit 53 kg den weltweiten Mittelwert.
Wie heißt Bier auf Fränkisch?
Das Fränkisches Wörterbuch beschreibt Seidla als Bier.
Wie sagt man "gute Nacht" auf Fränkisch?
Abschied Honds frei! Habt eine angenehme Zeit Pfüate (Pfüat' Gott)! Auf Wiedersehen Uf Wiederluaga! Auf Wiedersehen Machan's guat! Macht's gut! Guat Nacht/a guats Nächtle! Gute Nacht..
Wie nennt man ein kleines Kind auf Fränkisch?
„Aufbrezeln“, sich herausputzen oder schön herrichten, dieser Ausdruck mag den meisten noch geläufig sein. Auch wenn Bairisch nicht gerade ihre Muttersprache ist. Doch wer weiß schon, was ein „Zwutschgerla“ ist? Die Antwort: Auf Fränkisch nennt man so ein kleines Kind.
Wie heißen Kartoffeln noch?
Als dann die Kartoffel nach Europa kam, wurde die Bezeichnung auch auf sie übertragen, nicht nur in Deutschland, sondern in weiten Teilen Europas. So heißt sie noch heute in Frankreich pomme de terre, in den Niederlanden aardappel und in Österreich ebenfalls Erdapfel.
Wo sagt man Grumbeere?
Grumbeere! So nennt man die Kartoffeln in der Pfalz. Hochdeutsch würde man das wohl mit Grundbirne übersetzen, da die Grumbeere in der Erde wachsen und ungefähr die Form einer Birne besitzen. Weißt Du eigentlich wie die Kartoffeln zu uns in die Pfalz gekommen sind?.
Wie sagen Österreicher zu Kartoffeln?
8. Erdapfel, der – Kartoffel. In manchen Regionen ebenso bekannt als Grundbirn, Grumpern oder veraltet: Bramburi.
Wo sagt man plinsen?
Bestellt man in Berlin Pfannkuchen, so wird man ein in Süddeutschland als "Krapfen" bezeichnetes Gebäck (mehr dazu weiter unten) serviert bekommen. 🍳 Die Berliner nennen Pfannkuchen nämlich "Eierkuchen", wohingegen die Menschen in Sachsen wiederum "Plinsen" dazu sagen.
Wie heißt Pfannkuchen in Franken?
Pfannkuchen, Kräppel, Küchle - wie man das süße Hefegebäck mit Füllung nennt, ist von Region zu Region unterschiedlich. In Franken nennen wir sie Krapfen und gerade in der Faschingszeit sind sie als "Faschingskrapfen" heiß begehrt.
Was ist ein Plinsen?
ein Blinsen oder der Plinz (sorbisch plinc oder dialektal blinc) ist im Ostmitteldeutschen ein runder Eierkuchen in Pfannengröße oder kleiner, der aus einem aus Eiern, Salz, Milch und Mehl angerührten Teig beidseitig goldgelb bis braun gebacken wird. Unter der Zugabe von Quark spricht man auch von „Quarkplinsen“.
Was heißt Deutsche Kartoffel?
Als Stereotyp für Deutsche wird er in multikulturellen Zusammenhängen oft als Schimpfwort eingestuft, mit dem Deutsche herabgesetzt oder beleidigt werden sollen. Die Bezeichnung lässt sich auf das Vorurteil zurückführen, wonach Deutsche überdurchschnittlich viel und häufig Kartoffeln verzehren.
Wo sagt man Kartoffelmus?
In Hamburg nennt man Frikadellen Frikadellen. In Berlin nennt man sie Buletten, oder so ähnlich.
Wie kann man zur Kartoffel noch sagen?
Auch Erdbirne, Grundbirne, Erdartischocke bezeichnen nicht nur die Kartoffel, sondern auch den Topinambur. Die verschiedenen Synonyme haben sich in den Dialekten bis heute erhalten.
Was bedeutet "Bockfotzn"?
Ein besonders kräftiger Schlag ins Gesicht ist eine „Bockfotzen (Boogfotzn)“.
Wie heißt Karotte auf Fränkisch?
Im Saterfriesischen heißt die Karotte auch Wuttel. Im Badischen, Schwäbischen, Fränkischen und Bairischen verwendet man oft den Terminus Gelbe Rübe, ebenso im Saarländischen und Pfälzischen, woraus sich dann Gelleriwe bzw. im Badischen Gelleriebe ableitet.
Was heißt griabig auf Deutsch?
Griabig ist Bayrisch. Griabig bedeutet angenehm, behaglich, lauschig, urgemütlich.
Welche Wörter sind typisch unterfränkisch?
Einige typische Wörter und Wendungen Mee, Maa (hochdt. Ronga, Ranga, Reäh, Ree (mit offenem o, hochdt. Rongäsche, Fudderruäm, Rongerscher (mit offenem o, hochdt. An der Astere (an Ostern) Sechhahmes, Amitze oder Liemetze (hochdt. Schäüärädouer (hochdt. Gaaldbäüdl (hochdt. Konzedreiwl (mit offenem o, hochdt. .
Was bedeutet "a weng" auf Fränkisch?
„A weng“ Ein bisschen, etwas, ein wenig: im Fränkischen sagt man dazu „a weng“. „Host a weng Zeid? “ heißt so viel wie „Hast du noch ein bisschen Zeit?.