Was Heißt Kußchen Auf Kölsch?
sternezahl: 4.5/5 (51 sternebewertungen)
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl. Butzen und führt ihn seit 1973 auf.
Was heißt Höösch auf Kölsch?
Kölsche Vokabeln Botz – Hose. flöck – schnell. höösch – leise, ruhig, vorsichtig.
Was bedeutet jebützt?
Dabei ist natürlich auch wieder das 2009/2010er Mottolied des Kölner Karnevals „ En Kölle jebütz“ (In Köln geküsst) vom dem sympathischen Sänger Schmitti.
Was heißt Opa auf Kölsch?
Besteva – der Opa Auch diese Figur gibt es im Hänneschen.
Was ist ein Küsschen im Kölner Karneval?
Im Kölner Karneval werden überall Bützje verteilt. Gemeint sind damit – ganz einfach – Küsschen. Meist auf die Wange.
Kölsche Verwicklungen
36 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet "Büggel" auf Kölsch?
„Büggel“ ist der Beutel, „schniggen“ bedeutet schneiden. Als „Beutelschneider“ wurden Diebe bezeichnet, die den Geldbeutel, der früher mit einem Riemen am Gürtel befestigt wurde, abschnitten. Heute meint man damit aber keinen Dieb, sondern jemanden, der zu teure Waren verkauft, also einen Wucherer.
Was heißt Schwein auf Kölsch?
Die Flönz in der rheinischen Kultur Dabei wird sie als Produkt bezeichnet, „das sogar die sich gelegentlich scherzhaft als verfeindet ausgebenden Städte Köln und Düsseldorf in einer gemeinsamen kulinarischen Tradition vereint.
Was bedeutet "Klaaf" auf Kölsch?
Klaafe: Ein Schwätzchen halten 2. verräterisch ausschwätzen, verraten, verleumderisch antragen. “.
Was bedeutet Tütenüggel?
Mit Tütenüggel ist ein Tollpatsch oder ein Dummkopf gemeint. Man kann also durchaus sagen, dass der Begriff aus dem Bereich der kölschen Schimpfwörter kommt. Im großen Wörterbuch von Adam Wrede ist der Begriff übrigens nicht aufgeführt. Hier gibt es lediglich die Tüttelei, was ein kleinliches Getue ist.
Was bedeutet gebeutelt sein?
(viel / ständig) Gegenwind bekommen · mit (vielen) Widrigkeiten zu kämpfen haben · (sich) nur mit Mühe behaupten können ·.
Was bedeutet begibt?
[1] sich ereignen, geschehen, passieren, sich zutragen. [2] aufsuchen, hingehen. [3] sich bringen (Zustand) [4] sich zuwenden (Tätigkeit).
Was bedeutet Butze?
Bedeutungen: [1] norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern. [2] besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag.
Was heißt Kuss auf Kölsch?
„Bützen“, also das (harmlose, freundschaftliche) Küssen, ist auch Thema in vielen Karnevalssongs, so etwa im Lied „Kölsche Mädche können bütze“.
Was heißt Hund auf Kölsch?
Vokale Kölnisch *Altkölnisch Neuhochdeutsch Zögel [ˈʦøː.jəɫ] züjel [ˈʦʏ.jəl] Zügel [ˈʦyː.gəl] Hungk [hʊŋkʰ] hunt [hʊntʰ] Hund [hʊntʰ] Kuletsch [kuletʃ] – – Brud [bʁuːtʰ] brōt [broːtʰ] Brot [bʁoːtʰ]..
Was bedeutet "ahle möhn" auf Kölsch?
Der Begriff leitet sich von „Muhme“ (Mutterschwester) ab. Heute werden als „ahl Möhn“ alte Frauen bezeichnet.
Was ist ein Zuggroschen?
Ein Karnevalsumzug oder Karnevalszug, Faschingsumzug, Faschingszug, Fastnachtsumzug oder Fastnachtszug – im Rheinland Zoch, in Basel Cortège und in Bayern Gaudiwurm genannt – ist ein Festzug verkleideter oder maskierter Personen durch eine Stadt.
Was ist ein IMMI?
IMMI ist unser Software-Paket zur Lärmberechnung im Freien, Lärmbelastung in Arbeitsräumen und Ausbreitung von Luftschadstoffen.
Was heißt Helau?
Bei "Helau" ist man sich nicht ganz sicher. Man vermutet, dass es eine Verbindung zum Wort "Halleluja" gibt. Eine andere Vermutung ist die, dass "Helau" von "Hölle auf" kommt, da an Karneval ja die bösen Geister vertrieben werden sollen, die aus der Hölle auf die Erde kommen.
Was heißt Kartoffel auf Kölsch?
Ädäppele. So nennt der Kölsche Kartoffeln.
Was heißt Zwiebel auf Kölsch?
Also, was versteht man denn nun unter Öllich? Nichts anderes als: Zwiebel! Vom Wortstamm her besteht eine eindeutige Verwandtschaft mit dem englischen ‚onion' und dem französischen ‚oignon'. Doch der Geschmack und die Einsatzmöglichkeiten sind grenzüberschreitend und nahezu unausschöpflich.
Was bedeutet BAP auf Kölsch?
Der Bandname BAP entstand aus dem Spitznamen Niedeckens, der ursprünglich seinen Vater so nannte. Diese Aussprache von Papa kommt aus dem Unkeler Platt, woher die Familie Niedecken stammt. Weil sie vom kölschen „Papp“ abwich, wurde „Bapp“ zu Wolfgang Niedeckens Spitznamen.
Was heißt Hase auf Kölsch?
Kölsch: Kning (Kaninchen).
Was ist Frikadelle auf Kölsch?
Frikadellscher - Frikadellen (Buletten) op Kölsch. Frikadellscher - Frikadellen (Buletten) op Kölsch und was die Bulette mit dem Kölner Frikadellenkrieg zu tun hat.
Was ist Flönz Köln?
Der verarbeitete Schweinespeck muss frisch oder frisch eingefroren sein. Die Flönz wird frisch oder geräuchert produziert. Die Flönz wird in den Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf gleichermaßen geschätzt. Die Entstehung des Begriffs thematisiert ein bis heute beliebter Karnevalsschlager aus dem Jahr 1947.
Wie sagt man guten Appetit auf Kölsch?
Wir wünschen viel Vergnügen, guten Appetit und immer „jet zo müffele un zo süffele“!.
Was heißt auf Kölsch küssen?
Bützen in Köln - das heißt Küssen auf kölsch. Doch so einfach wie es scheint, ist es nicht. Eine wichtige Regel gilt es zu beachten: Beim Bützen halten die Jecken ihre Zungen im Zaum.
Was bedeutet Kopping auf Kölsch?
Ein neuer Dolmetscher-App könnte Nicht Rheinländern Kölsch sprechen erleichtern. Wenn Patienten Buchping, Fallsuch, Kopping oder Kreislaufhumm sagen, meinen sie Bauchweh, Epilepsie, Kopfschmerz und Kreislaufschwäche.
Was bedeutet Strunzbüggel?
Der Kölsche nennt diese Menschen „Strunzbüggel“ von „strunzen“, was angeben oder prahlen bedeutet. Besonders schön ist in diesem Zusammenhang der Begriff „Strunzläppche“ für das Einstecktuch eines Herrenjackets – su jet bruche nur Strunzbüggel! Der Kölsche spricht aber auch von „strunzdoof“, wenn jemand einfältig ist.
Was bedeutet Schwadlappen?
In so einem Fall denkt sich der Kölsche: Was ein Schwadlappen! Besonders, wenn derjenige gerne dick aufträgt, viel Stuss (Unsinn) verzällt (erzählt) oder sich selbst gerne reden hört. In diesem Kontext auch passend: Sabbelschnüss.
Was ist ein Wennläpper?
Wannläpper waren also umherziehende Handwerker, die diese geflochtenen Wannen oder auch andere Korbwaren reparierten. Das Verb lappen kennt man im Rheinland heute noch als "ausbessern, reparieren, besohlen", es bedeutet eigentlich nichts anderes als "etwas mehr schlecht als recht mit einem Lappen flicken".
Was bedeutet tragt?
'eine Last halten und fortbewegen, mit etw. bekleidet sein, Früchte, Ertrag hervorbringen', ahd.
Was bedeutet heblich?
in persönlichem sinne ist hablich der mit besitz versehene, der begüterte, wolhabende, diese bedeutung gilt namentlich für das alemannische sprachgebiet: Heinrich von Melchtal, ein wiser, verständiger, eerbarer, hablicher mann.
Was bedeutet das Wort "beuteln"?
austricksen · beuteln · hereinlegen · überlisten · übervorteilen ● reinlegen ugs. übertölpeln · übervorteilen ● anschmieren ugs.
Was bedeutet "Schnüss" auf Kölsch?
die Schwaadschnüss („Schnüss“ ist der Mund) ist allerdings ein Mensch, der ohne Sinn und Verstand redet.
Was bedeutet Raderdoll?
Das Wort geht nach dem Rheinischen Wörterbuch wohl tatsächlich auf das Rad zurück. Früher gab es im gesamten Rheinland die Wendung doll wie e (Karre)Rad (für "verrückt"), daraus ist dann raderdoll geworden. Raderkastendoll erinnert wohl tatsächlich an die Radkästen auf den alten Raddampfern.
Was bedeutet "hösch" auf Kölsch?
„Maat ens hösch“ ist die Aufforderung, ruhig zu sein. Egal, ob es sich z.B. um laute Störer eines Konzerts oder um schreiende Kinder auf dem Spielplatz handelt.
Was bedeutet "Driss" auf Kölsch?
spinnen · leicht verrückt sein · mit jemandem ist kein vernünftiges Wort zu reden · Flapsigkeit · Mangel an Ernsthaftigkeit · nichts als Unsinn im Kopf haben · für dummes Zeug halten · für Quatsch halten · nichts geben auf ·.