Was Heißt Liebe Grüße Auf Plattdeutsch?
sternezahl: 4.6/5 (100 sternebewertungen)
Die Anzahl der Generierungen/Tag ist begrenzt. Leve Gröte - Text auf Plattdeutsch - Liebe Grüße.
Wie heißt Grüße auf Plattdeutsch?
WAS BEDEUTET DAS EIGENTLICH? Moin. Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen.
Was heißt viele Grüße auf Plattdeutsch?
All Leckerst un Best! Viele Grüße! Dat Leckerst un Best!.
Wie verabschiedet man sich auf Platt?
seggen (sagen) Tschüs!, Tschüss!.
Was heißt Liebe auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Leev Meckelbörg Liebe Leevde Rheiderland / Ostfriesland Liebe Leever de See plögen as dat Land Bremen Lieber die See pflügen als das Land (Seemannsschnack) Leevke Rheiderland / Ostfriesland Liebling..
Plattdeutsch lernen für Anfänger! I Begrüßung I Höflichkeit I
34 verwandte Fragen gefunden
Was ist der Gruß im Norden?
Moin und mehr - so spricht man Plattdeutsch Und wer "Moin, Moin" sagt, der sabbelt bereits. Denn Moin, das heißt nicht "Guten Morgen", sondern ist ein Gruß für alle Tageszeiten und Lebenslagen. Eine Theorie ist, dass das Wort vom plattdeutschen moi stammt, das so viel heißt wie „angenehm, gut, schön“.
Was heißt tschüss auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Adebeer Schleswig Holstein Storch Adewer Tecklenburger Land/Westerkappeln Adebar der Storch Adjüs Fritz Reuter in Stemhagen / Rahnstedt Tschüss, Ade adjüüs Mecklenburg adieu + auf Wiedersehen (Verbindung)..
Was heißt "Ich liebe dich" auf Platt?
(ich liebe Dich Ik heff di leev! (ich liebe Dich. Wörtlich übersetzt heißt es: "Ich habe Dich lieb.".
Was heißt klei mi an de fööt?
Beschreibung. Tolles Motiv mit dem Spruch: Klei Mi An De Fööt - Plattdeutscher Spruch mit der Bedeutung ''Du kannst mich mal''.
Was bedeutet "Moin mien Jung"?
Beschreibung. "Moin mien Jung" symbolisiert die väterliche Ansprache von jungen Burschen. Gerne auch auffordernd gemeint.
Wie sagt man am besten Tschüss?
das sind unsere lustigsten verabschiedungen tschö mit ö see you later alligator, in a while crocodile. ciao for now. tschüsseldorf. adios amigos. tschüssikowski. bis speda, peda (bis später, peter) san frantschüssko. .
Was heißt auf Plattdeutsch auf Wiedersehen?
Noorddüütsch op Platt Hochdeutsch Plattdeutsch Sag es noch einmal. Segg et noch eenmoal. Tschüss Tschööt Auf Wiedersehen Op Weddersehn Guck mal wieder rein. Kiek mal wedder in. .
Was bedeutet denn man tau?
« Wenn es etwas zu tun gibt, packt man das in Norddeutschland am liebsten sofort an. Sobald alle Unklarheiten beseitigt sind, sorgt ein euphorisch gerufenes »Na denn man tau! « für den Startschuss und die Arbeit kann beginnen.
Wie sagt man auf Plattdeutsch "Ich mag dich"?
Ich mag dich. = Eich haan deich ger. / Eich kaan deich guut leide.
Wie heißt "küssen" auf Plattdeutsch?
Für das Wort "küssen" gibt es zwar plattdeutsche Wörter wie "snuteln" oder "snüteln", die Plattsnacker suchen aber gerne nach Bildern in ihren Wörtern und so ist das Bild "en Söten geven" oder auch "een opdrücken". Also "einen Süßen geben" oder "einen aufdrücken" eine viel schönere Bezeichnung für "küssen".
Was bedeutet leev?
Leev bedeutet „Liebe“ auf Plattdeutsch. Mit viel Liebe mosten wir als junges Hamburger Unternehmen regionales Obst zu neuen Geschmackserlebnissen. Ob durch Typisches, Altbekanntes oder längst Vergessenes – leev sorgt für das saftig neue Heimatgefühl auf der Zunge.
Was sagt man im Norden zum Abschied?
In Norddeutschland und Nordschleswig wird in einigen Gegenden „Moin“ und „Moin, Moin“ analog dazu auch zur Verabschiedung und teilweise als Trinkspruch benutzt.
Wie antwortet man auf "moin"?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird. Die erwartete Antwort: (Guten) Tag! / Hallo! / Grüß Gott!.
Wie grüßt man auf Plattdeutsch?
Moin, Moin! So grüßt man sich auf Plattdeutsch. Was bedeutet dieser Gruß eigentlich? Auf den ersten Blick könnte man an das Wort „Morgen“ denken. Mit „Moin, Moin“ kann man jedoch den ganzen Tag und die ganze Nacht über grüßen.
Wie verabschiedet man sich auf Plattdeutsch?
Bis düsse Dage! Auf Wiedersehen. / Bis die(se) Tage.
Was bedeutet Ackerschnacker?
Im Jargon der Deutschen Bundeswehr wird das Feldtelefon inoffiziell auch mit dem an die Niederdeutsche Sprache angelehnten Begriff Ackerschnacker bezeichnet.
Wie bedankt man sich auf Plattdeutsch?
Vääl schöön Dank! Vielen schönen Dank! wenn es in der Ernte viel regnet und über lange Zeit die Ernte nicht trocken eingebracht werden kann; Die Ernte verdirbt.
Was heißt auf Plattdeutsch Liebe?
Brood gifft kien/keen Leevde.
Was heißt "Gute Nacht" auf Plattdeutsch?
Was heißt auf Plattdeutsch „Gute Nacht“? Als Gute-Nacht-Gruß sagt man up Platt ganz einfach „Gaude Nacht! “ und „Schlap gaut! “ (Schlaf gut!).
Was bedeutet "Mors" auf Plattdeutsch?
Söökt Se een bestimmtes Woort? Woort Eck Bedeutung Morsaap/Morsoop Vorpommern, am Stettiner Haff Schimpfwort, eher liebevoll gemeint, Mors=Hintern, Aap=Affe Morse Stahle, an der Weser (Ostwestfalen) Hintern, Arsch Morsfick Land Wursten Gesäßtasche Morsfull Holstein Abreibung, Schlägerei..
Was heißt Hol di Stief?
Und wenn einem „Hol di stief, hol di fuchtig oder hol de Ohren stief“ hinterhergerufen wird, schwingt dabei die Ermutigung mit, man solle gesund bleiben, bis bald, man schaffe es schon, man solle sich nicht unterkriegen lassen.
Was bedeutet "Klei mi am Mors"?
Im Grunde genommen, steht es für "Lass mich in Ruhe" oder "Lass mich in Frieden". Ich könnte jetzt viele Umschreibungen verwenden, die vielleicht etwas radiotauglicher sind, aber übersetzt man "Klei mi am Mors" wörtlich, heißt es nun mal, ich entschuldige mich schon: "Leck mich am Arsch" oder "Kratz mich am Hintern".
Was heißt Entschuldigung auf Plattdeutsch?
entschuldigen: entschuldige bitte ! (dat) deit mi leed!.
Was ist der Unterschied zwischen Moin und Moin Moin?
Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen.
Ist Moin Plattdeutsch?
Die Ähnlichkeit des Wortes Moin zum Plattdeutschen Ausdruck moi (gut, schön) lässt sich nicht verleugnen. Daher wird davon ausgegangen, dass aus dem Ausspruch „Moi`n Dag! “ (Plattdeutsch für „schönen Tag“) die Kurzform "Moin" wurde.
In welchen Städten sagt man Moin?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
Woher kommt der Gruß Moin?
Im Gegensatz zu dem Glauben vieler Menschen hat „Moin“ nichts mit „Morgen“ zu tun hat. Es wurde in Norddeutschland aus dem Plattdeutschen abgeleitet ist, nämlich vermutlich von „moie / moij dach“ – was so viel bedeutet wie „guten Tag“.
Wie sagt man Hallo auf Plattdeutsch?
Noorddüütsch op Platt Hochdeutsch Plattdeutsch Hallo/Guten Tag/Guten Abend Moin Guten Morgen Goden Morgen Guten Abend Goden Avend Guten Tag Goden Dag..
Was bedeutet "Hol di kregel"?
Der Abschiedsgruß „Hol di kregel“ heißt soviel wie „Bleib munter“.
Was bedeutet "Klei mi an de FEUT"?
Keiner kam annähernd auf die Idee, dass „Klei mi an de feut, Dööskoop! “ so viel wie „Du kannst mich mal“ heißt.
Was bedeutet "Hool di fuchtig"?
Beim plattdeutschen "Hool di fuchtig" steht das fuchtig für nass und feucht. "Hool di stief un hool di fuchtig." wäre die Steigerung, was übersetzt heißt: "Halte Dich steif und halte Dich feucht." Es bedeutet aber: "Mach Dich gerade, Kopf hoch." und "Halte Dich fruchtbar und feucht".
Was bedeutet "Waat dat Watt"?
“. - “Waat dat watt?” “Dat waat watt!” ist kein Entengeschnatter, sondern ein typisch norddeutsches Gespäch. - Hochdynamische, norddeutsche Diskussionen verlaufen ungefähr so: “Und sonst?” (Pause) “Und du?” (Pause) “Ich?” (Pause) “Ja!” (Schweigen).