Was Heißt Marmelade Auf Kölsch?
sternezahl: 4.7/5 (45 sternebewertungen)
'Amala' bedeutet im Dialekt 'Eimerchen' und 'Marmalad' ist die 'Marmelade'.
Was bedeutet "Büggel" auf Kölsch?
„Büggel“ ist der Beutel, „schniggen“ bedeutet schneiden. Als „Beutelschneider“ wurden Diebe bezeichnet, die den Geldbeutel, der früher mit einem Riemen am Gürtel befestigt wurde, abschnitten. Heute meint man damit aber keinen Dieb, sondern jemanden, der zu teure Waren verkauft, also einen Wucherer.
Was bedeutet "Schnüss" auf Kölsch?
die Schwaadschnüss („Schnüss“ ist der Mund) ist allerdings ein Mensch, der ohne Sinn und Verstand redet.
Was bedeutet "Klaaf" auf Kölsch?
Wieder mal ein kölsches Wort, welches gleich mehre Bedeutungen hat. Während das „Klaafmul“ oder die „Klaafschnüss“ echte Schimpfwörter sind und sich am besten mit „Schwätzer“ übersetzen lassen, ist der „Klaaf“ als kleine, oft eher belanglose Unterhaltung positiv besetzt.
Wie nennt man Marmelade noch?
Marmelade, Gelee & Co. Wenn man umgangssprachlich von Marmelade spricht, ist fast immer von Konfitüre oder fruchtigen Brotaufstrichen die Rede. Dabei gibt es Konfitüre, Konfitüre extra, Gelee, Fruchtaufstriche, Muse und eben Marmelade.
Mein Köln. Mein Rezept. | Himmel un Ääd 2.0 | Ute und
32 verwandte Fragen gefunden
Was heißt Erdbeere auf Bayrisch?
Sehr beliebt sind die Erdbeeren, seien es die großen Früchte, die volkstümlich auch als „Ananas“ bezeichnet werden, oder die kleinen, wild am Waldrand wachsenden. In der Mundart heißen beide entweder „Eawa“ oder häufiger „Roubbal, Rouwal“, was als „Rotbirl, Rotbeerlein“ aufzulösen ist.
Was heißt Kuss auf Kölsch?
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl.
Was heißt Schwein auf Kölsch?
Die Flönz in der rheinischen Kultur Dabei wird sie als Produkt bezeichnet, „das sogar die sich gelegentlich scherzhaft als verfeindet ausgebenden Städte Köln und Düsseldorf in einer gemeinsamen kulinarischen Tradition vereint.
Was heißt Hund auf Kölsch?
Vokale Kölnisch *Altkölnisch Neuhochdeutsch Zögel [ˈʦøː.jəɫ] züjel [ˈʦʏ.jəl] Zügel [ˈʦyː.gəl] Hungk [hʊŋkʰ] hunt [hʊntʰ] Hund [hʊntʰ] Kuletsch [kuletʃ] – – Brud [bʁuːtʰ] brōt [broːtʰ] Brot [bʁoːtʰ]..
Was heißt Kartoffel auf Kölsch?
Ädäppele. So nennt der Kölsche Kartoffeln.
Was heißt Zwiebel auf Kölsch?
Also, was versteht man denn nun unter Öllich? Nichts anderes als: Zwiebel! Vom Wortstamm her besteht eine eindeutige Verwandtschaft mit dem englischen ‚onion' und dem französischen ‚oignon'. Doch der Geschmack und die Einsatzmöglichkeiten sind grenzüberschreitend und nahezu unausschöpflich.
Was heißt Höösch auf Kölsch?
Kölsche Vokabeln Botz – Hose. flöck – schnell. höösch – leise, ruhig, vorsichtig.
Was heißt Hase auf Kölsch?
Kölsch: Kning (Kaninchen).
Wie sagt man guten Appetit auf Kölsch?
Wir wünschen viel Vergnügen, guten Appetit und immer „jet zo müffele un zo süffele“!.
Was heißt lieb auf Kölsch?
Der kölsche „Sprach-Papst“ Adam Wrede 4Neuer Kölnischer Wortschatz, Greven Verlag Köln 1976 übersetzt „Liebe“ tatsächlich mit „Leev“ oder „Leevde“ und führt auch die kölschen Sprichwörter „Kahl Häng, wärm Leev.
Warum darf man Marmelade nicht mehr Marmelade nennen?
Das Wort Marmelade stammt vom portugiesischen Wort „marmelo“ (= Quitte) ab. Mit Quitten hat die Marmelade aber nichts mehr zu tun. Laut der Konfitürenverordnung (KonfV) von 1982 dürfen nur noch Aufstriche aus Wasser, Zucker und Zitrusfrüchten (z. B.
Was ist das Marmeladen Paradoxon?
„Paradox of Choice“ oder auch „Marmeladen-Paradoxon“ nennen Psychologen dieses Phänomen. Vereinfacht gesagt fällt es uns schwer, eine Entscheidung zu treffen, wenn die Auswahl groß beziehungsweise zu groß ist. Sie überfordert uns und wir fällen lieber keine Entscheidung als eine Falsche.
Was ist Gomfi?
Der Ausdruck Konfitüre – oder kurz Konfi oder Gomfi – ist in der Schweiz üblich für alle mit Zucker gekochten Fruchtaufstriche. In Deutschland wird Konfitüre im allgemeinen Sprachgebrauch seltener benutzt.
Wie werden Johannisbeeren auf Kölsch genannt?
„Knüeschele“ etwa sind Stachelbeeren, und „Worbele“ sind Wald-oder Heidelbeeren, Johannisbeeren hingegen werden „Jehannskiersche“ oder „Jannsdruufe“ genannt.
Was bedeutet Doggy auf Bayrisch?
Es ist das alte, deutsche Wort für Puppe.
Wie sagt man "Vater" auf bayrisch?
Die Bezeichnungen für nahe Verwandte wie „Mutter, Vater, Schwester, Bruder“, erst recht für entferntere Beziehungen bergen einiges Interessante. Das fängt bereits an mit der Lautung. Die gängigsten Anreden für die Eltern sind „Muatta, Vatta“, beide mit kurzem Vokal und „tt“; auch das Paternoster heißt „Vatterunser“.
Was heißt Kürbis auf Kölsch?
Als Köbes wird seit etwa dem 19.
Was bedeutet "Zoch" auf Kölsch?
„Zoch“ Als Zug, auf kölsch „Zoch“, werden die Karnevalsumzüge bezeichnet.
Was heißt Liebe Grüße auf Kölsch?
Ne schöne Jrooß us Kölle!.
Was ist Kölsch-Kaviar?
Kölsch-Kaviar ist tief in der Kölner Tradition verwurzelt und wird oft mit einem kühlen Glas Kölsch serviert. Die würzige, erdige Note der Blutwurst, kombiniert mit Zwiebeln und Gewürzgurken, schafft ein Geschmackserlebnis, das sowohl rustikal als auch raffiniert ist.
Was ist Frikadelle auf Kölsch?
Frikadellscher - Frikadellen (Buletten) op Kölsch. Frikadellscher - Frikadellen (Buletten) op Kölsch und was die Bulette mit dem Kölner Frikadellenkrieg zu tun hat.
Was ist Kabänes?
Kabänes – Das Kölner Original von Flimm Insbesondere Kabänes, ein Halbbitter Kräuterlikör, ist ein wahres Kölner Original und bereits seit 1952 auf dem Markt. Die harmonische Abstimmung feiner Kräuter, Früchte und Gewürze macht Kabänes zum absoluten Klassiker in Sachen Kräuterlikör.
Was heißt Opa auf Kölsch?
Besteva – der Opa Auch diese Figur gibt es im Hänneschen.
Was bedeutet Strunzbüggel?
10. Strunzbüggel. Mein Haus, mein Auto, mein Boot – davon spricht ein Strunzbüggel am liebsten. Denn gemeint ist: der Angeber.
Was bedeutet "Ping Kölsch"?
Der Ursprung des all diesen Wendungen zugrunde liegenden Begriffs 'Ping' liegt im Lateinischen poena, was soviel wie 'Schmerz, Leid', aber auch 'Strafe' bedeutet. Wer viel auszustehen hat, wer viel zu leiden oder zu ertragen hat, dä moss vell Ping liede, vell Ping usstonn. Das kann auch seelische Not sein.
Was ist ein Tütenüggel?
Nach Recherche ist nun klar, dass der Kölner mit Tütenüggel in etwa das meint, was der Norddeutsche als Dösbaddel bezeichnet. Bei beiden Wörtern schwingt etwas Liebevolles mit. Tollpatsch, kleiner Dummkopf, aber eben einer, der noch an der Tüte nuggelt, sprich an der Mutterbrust.
Wie sagt man in Köln zu Brötchen?
Mürbchen. "Mörbchen". In Düsseldorf und Köln kleine süße Brötchen: "Sonntachs gibt et bei uns immer Mürbchen." Und zwar unterscheidet man "Mürbchen mit" und "Mürbchen ohne", also mit oder ohne Rosinen. In Krefeld dagegen sind "Mürbchen" aus Roggenmehl.
Was bedeutet Raderdoll?
Das Wort geht nach dem Rheinischen Wörterbuch wohl tatsächlich auf das Rad zurück. Früher gab es im gesamten Rheinland die Wendung doll wie e (Karre)Rad (für "verrückt"), daraus ist dann raderdoll geworden. Raderkastendoll erinnert wohl tatsächlich an die Radkästen auf den alten Raddampfern.
Was sagen Deutsche zu Marmelade?
B. "Orangenmarmelade"). Jedoch darf dieser traditionsbehaftete Begriff "Marmelade" in Deutschland und Österreich anstelle der Verkehrsbezeichnung "Konfitüre" verwendet werden.
Wie heißt Bonbon auf Bayrisch?
Das Guatl (Gutti) kommt wie das französische Bonbon aus der Kindersprache. Bon heißt ja auch nichts anderes als gut. Es gibt noch Weiterungen wie Gutsl und Zuckerl, und die Platzerl sind eben bachane Guatl. Mancherorts sagt man auch Zeltln.
Was bedeutet "Schäsn" auf bayrisch?
Eine 'oide Schäsn' ist in Niederbayern ein Schimpfwort für eine alte Frau. 'Schäs' ist eigentlich ein französisches Lehnwort, das ganz simpel 'Stuhl' bedeutet. Im Deutschen bezeichnete 'Schäsn' dann ein Art Kutsche mit zwei Rädern, in dem man gut wie in einem Sessel saß.
Was bedeutet "Baamhakke"?
Das "Baamhakke" ist eine Mischung aus Disko, Musikcafé, Wirtshaus und Bauernhof, regelmässig spielen auch - meist lokale - Bands. Seinen Anfang nahm die Geschichte in den frühen 80ern, als der zukünftige Wirt die sogenannten "Baamhakke Open-Airs" auf dem Gelände des elterlichen Bauernhofs veranstaltete.