Was Heißt Ruhe Auf Bayrisch?
sternezahl: 4.9/5 (75 sternebewertungen)
Mit „Bappn“ meint der Ur-Bayer seinen Mund beziehungsweise das Gesicht. Wenn er Letzteres vor Schmerz oder wegen schlechter Laune verzogen hat, lässt er sich schon mal zu einem Spruch hinreißen wie: „Hoit dei Bappn. “ In der Lausitz besser bekannt unter: „Halt deine Klappe!.
Was heißt schlafen auf Bayrisch?
'Ruassln' sagen die Niederbayern zu 'schlafen'. Hierzu gibt es zwei mögliche Ursprünge: 'ruassln' könnte einfach eine spielerische Umformung von 'riassln' sein, was 'schnarchen' bedeutet, nämlich mit seinem Rüssel laute Geräusche machen.
Was heißt Servus auf Bayrisch?
Begrüßung und Verabaschiedung Bayerisches Wort Hochdeutsche Übersetzung Griaßdi / Griaßdigood! Grüß dich! / Grüß Gott! Servus / Seavas! Hallo! Servus beinand Hallo zusammen Pfia Gott! / Pfiad Eich! Tschüss! / Mach's gut!..
Was heißt geh weg auf Bayrisch?
Bayerische Redewendungen „Ja, mei!“ Eine typischer Lückenfüller, mit vielen Bedeutungen hat: „Das macht doch nichts“, „Das ist mir egal“, „Ich kann es nicht ändern“, „So ist das eben“ „So a Schmarrn“ „So ein Unsinn“. „Schleich di“ „Geh weg“, „Geh mir aus dem Weg“ „Obacht!“ „Achtung!“..
Was heißt halts Maul auf Bayrisch?
"Hoid dei Fozzn bevor i da oine eischenk." - "Halt dein Maul, bevor ich dir eine runterhaue.".
Prof. Dr. Anthony Rowley – Sprachwissenschaftler: wie
33 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet Saxndi?
'Saxendi' das ist ein Fluch, ein Schimpfwort aus Mittelfranken, das man ausruft, wenn man sich ärgert, wenn einem etwas nicht gelingt. Dieser Fluch ist nicht nur in Mittelfranken, sondern auch in ganz Altbayern üblich und stammt aus dem Französischen. 'Sacre dieu' ist eigentlich eine Blasphemie, ein Fluch.
Wie sagt man "Tschüss" auf bayrisch?
Was meinen Sie? "Tschüss" gehört verboten - was meinen Sie? Ja: In Bayern sagt man "Servus", "Pfiaddi" oder "Auf Wiedersehen". Eine norddeutsche Grußformel hat hier nichts verloren!.
Was heißt auf Bayrisch mein Schatz?
In der Sprache der Liebe ist die Form Spatzl wiederum ein Synonym für Schatz oder Schätzchen.
Was ist ein Bims?
Bimbes ist ein aus eingedicktem Birnensaft hergestellter traditioneller Brotaufstrich in der Gemeinde Altendiez im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Wie sagt man nein in Bayern?
Die fünf wichtigsten Wörter Hochdeutsch Bairisch Danke schön Dank schee Ja Joh Nein Naa Guten Appetit! An Guadn!..
Was heißt pfüati?
Griaß di ist da selbsterklärend, wogegen Pfiati zu Hochdeutsch für den Abschied "Behüt Dich" bedeutet. "Tuasch Di pfiatn" ist ebenso gebräuchlich. "Pfiati Gott" kommt von "Behüt Dich Gott", manches Mal allerdings wird dieser Ausdruck auch verwendet, wenn man sich kopfschüttelnd über etwas verwundert.
Wie flirtet man auf Bayrisch?
Flirten auf Bayrisch I mog di Ich mag dich/Ich liebe dich Schnacksln Sex Busserl Kuss (ein „Schmatzerl“ ist ein feuchterer Kuss) Mogst a Busserl? Möchtest du einen Kuss? Dangschiges Deandl hübsches Dirndl..
Was ist ein Trottwar?
Bedeutungen: [1] österreichisch gehoben, schweizerisch, süddeutsch, sonst veraltend oder landschaftlich: (durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt.
Was bedeutet "Host mi"?
"Host mi" - das heißt: "Verstehst du mich?", die beliebte Serie in der Sendung des Bayerischen Fernsehens "Wir in Bayern": Aus ganz Bayern werden alte, witzige und besondere Dialektbegriffe eingeschickt.
Was bedeutet "Loas" auf bayerisch?
Wer sich schmutzig macht oder sehr schlampig ist, wird als „Fàckl, Schwein, Sau“ bezeichnet. Eindeutig ehrenrührig und beleidigend sind „Lous/Loas, Zuchtl, Lusch, Nasch“ als Schimpfwörter für schlampige oder moralisch anrüchige Frauenspersonen.
Was bedeutet "Bockfotzn"?
Ein besonders kräftiger Schlag ins Gesicht ist eine „Bockfotzen (Boogfotzn)“.
Was bedeutet "Zuchtl"?
Die Sau, das weibliche Zuchtschwein, wird auch Zuchtl, Nasch oder Lous genannt.
Wie sagt man "Grippe" auf bayrisch?
'Hundsgrippl' ist in der Oberpfalz ein eher allgemeines Schimpfwort. 'Grippl' ist ein zunächst einfach ein 'Krüppel', und 'Hunds' wirkt als Verstärkung des Schimpfworts. In Obern und Niederbayern sagt man übrigens eher 'Grippe', nur die Oberpfälzer sprechen das Wort als 'Grippl' aus.
Was bedeutet "Ruachad" auf bayrisch?
'Ruachad' sagt man in Altbayern zu einem Menschen, der habgierig ist. Der ist eben 'a Ruach', 'der ist so ruachad', 'der tut überall umeinander ruacha' - also einer, der schaut, dass er alles kriegt was er kann.
Was bedeutet "Dotschn" auf bayrisch?
'Dotschn' nennt man in Altbayern eine ungeschickte, plumpe, schwer bewegliche, auch eine dumme Frau. Es gibt auch ein männliches Gegenstück, das ist der 'Dotsch'. Zunächst sieht es aus, als ob das Wort mit einer Rübensorte zusammenhängen könnte, die auch 'Dotschn' heißt, die 'Dorschen'.
Was bedeutet "Ziefern" auf bayerisch?
'A Ziefern' ist in Oberbayern die Bezeichnung für eine etwas magere und trübsinnig dreinschauende Frau. Eigentlich ist 'Ziefer' das Federvieh am Bauernhof, das Geziefer sind die Nutztiere und das Ungeziefer ist das, was man nicht gebrauchen kann. Ein Begriff, der auch im Hochdeutschen üblich ist.
Wie sagt man viel Glück auf Bayrisch?
"Mia wünschn dia oiss Guade und vui Glück, dass d`lang lebst und gsund bleibst!" – "Wir wünschen dir alles Gute und viel Glück, dass du lange lebst und gesund bleibst." "I wünsch dia oiss Guade und viel Glück, Gsundheit und a langs Lebn!" – "Ich wünsche dir alles Gute und viel Glück, Gesundheit und ein langes Leben.".
Habe ich auf Bayrisch?
haben – hoom Hochdeutsch Bairisch ich habe i du hast du er/sie/es hat ea/si/es wir haben mia..
Würde mich freuen auf Bayrisch?
WICHTIGE WÖRTER Bittschee Bitte Gfraid mi Freut mich Wos mägst? Wie bitte? Wia hoaßt du? Wie heißt du? Hock di her da! Setz dich zu uns..
Was bedeutet "Gschpusi"?
Im Österreichischen und Bairischen wird Techtelmechtel auch als „Gspusi“ bezeichnet. Das Wort Gspusi wird sowohl als Bezeichnung für Geliebter/Geliebte als auch für Liebelei verwendet und hat eine Sprachverwandtschaft mit dem italienischen Wort sposi, Verlobte, Eheleute.
Was bedeutet "hoaglig" auf bayrisch?
Hoaglig sein heißt gnaschig sein. Wählerisch. Beim Essen, bei der Partnerwahl, im Leben. Wenn etwas "hoaglig" ist, dann ist es außerdem eine delikate, eine schwierige Sache.
Was heißt viel Spaß auf Bayrisch?
Im Schnelldurchlauf: Gaudi ist das bayrische Wort für Spaß.
Was ist ein Bimser?
Ein "Bimser" sorgt für die Feinarbeiten, und Lasur sowie die Drehbewegungen verschiedener Bürsten bringen die Schuhe zum Glänzen. Für die aufwendigen Oberleder-Arbeiten kommt hingegen eine Uralt-Nähmaschine zum Einsatz. Auch Taschen und Lederjacken kann man bei Hertel fachmännisch ausbessern lassen.
Was ist Bimssand?
Bimsstein, auch Bims oder Naturbims genannt, ist ein Naturprodukt mit einzigartigen Eigenschaften und besonderer Struktur. Diese macht sich im industriellen Bereich vor allem das Baugewerbe zunutze. Doch auch im Haushalt, bei der Körperpflege und im Garten erweist sich der Bimsstein als praktischer Helfer.
Was bedeutet Bimse?
[1] büffeln, einverleiben, pauken, ochsen, sich reinziehen. [2] drillen, schinden.
Wie sagt man auf bayrisch "schlaf gut"?
DORMA BAIN. Deutsch: Schlaf gut!.
Wie sagt man noch zu schlafen?
· zu Bett gehen (geh.) · (sich) aufs Ohr hauen (ugs., Redensart) · (sich) aufs Ohr legen (ugs., Redensart) · (sich) hinhauen (ugs., salopp) · (sich) hinlegen (ugs.) · in die Kiste steigen (ugs.).
Wie heißt Bett auf Bayrisch?
Die Mehrzahl lautet im Dialekt nicht „Bettn“, sondern „Betta (Better)“.
Was bedeutet "Hamperer" auf bayerisch?
'Hamperer' ist in Altbayern ein 'vermögensloser Mensch', ein 'Armer, der nichts zu sagen hat' oder ein 'Nichtsnutz'.
Wie sagt man in Bayern halt den Mund?
Cooler Spruch & Schimpfwort für jeden Bayer "Hoit de Goschn" (zu deutsch: Halt den Mund) der seine Heimat & den bayerischen Dialekt mag.
Wie kann man nett halt die Fresse sagen?
halt die Fresse - Synonyme bei OpenThesaurus. du redest zu viel (variabel) · halt dich (gefälligst) geschlossen! · halt den Mund! (ugs., variabel) · halt den Rand!.
Wie sagt man Fresse?
Mund ● Fresse derb · Fressluke derb · Gosch ugs. · Gosche ugs. · Goschn ugs. , bairisch · Gusche ugs. · Klappe ugs. , abwertend · Maul derb · Omme derb · Pappen ugs. , österr. , bayr.