Was Heißt Üppiges Essen?
sternezahl: 4.9/5 (58 sternebewertungen)
Völlerei (auch Fresssucht, Schwelgerei, Gefräßigkeit, Maßlosigkeit und Unmäßigkeit) bedeutet „üppiges und unmäßiges Essen und Trinken“.
Was ist eine üppige Mahlzeit?
Üppige Mahlzeiten sind meist fett- und kohlenhydratreich. Durch eine hohe Kohlenhydratzufuhr kann der Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und im Anschluss schnell absinken. Dann entsteht ein relativer Unterzucker und der Körper reagiert mit Lust auf Süßes, um diesen Unterzucker zügig wieder auszugleichen.
Was bedeutet "üppiges"?
üppig Adj. 'in großer Fülle vorhanden, reichlich, strotzend', ahd. uppīg 'nichtig, leer, eitel, bedeutungslos, unnütz, müßig' (9. Jh.), mhd.
Ist üppig viel oder wenig?
viel - Synonyme bei OpenThesaurus. haufenweise · im Überfluss · in großer Zahl · massenhaft · massenweise · reich · reichhaltig · reichlich · reihenweise · unbegrenzt · unzählig · üppig · viel · vielzählig · waggonweise · zahlreich · abundant (geh.) · en masse (geh., franz.) · Legion sein (geh.).
Ist üppig umgangssprachlich?
ansehnlich (Summe) · beträchtlich · erklecklich · großzügig · nicht unerheblich · reichlich bemessen · stattlich · üppig · dick (ugs., fig.) · fett (ugs., fig., salopp) · satt (satte Euro) (ugs.) · stolz (Preis) (ugs., fig.).
GROß VS. MEDIUM VS. KLEIN CHALLENGE || mickriges vs
34 verwandte Fragen gefunden
Was ist ein Synonym für Üppigkeit?
(ein) Überangebot (an) · (ein) Überfluss an · ausufernd (viel) · entschieden zu viel · mehr als genug · zu viel · zu viel des Guten · über und über · übergenug · überreichlich · überzählig ● (ein) Overkill an engl. , fig. · auf keine Kuhhaut gehen ugs. , fig. · des Guten zu viel geh. · doppelt und dreifach ugs.
Was ist eine üppige Figur?
Unter dem Begriff „Curvy Body“ versteht man einen Körpertyp, der vor allem im Hüft- und Brustbereich ausgeprägte Rundungen aufweist. Es wird oft mit Frauen in Verbindung gebracht, die ein ausgeprägteres Verhältnis von Taille zu Hüfte haben, was zu einer runderen und üppigeren Figur führt.
Was ist üppig für eine Wortart?
Adjektiv. Worttrennung: üp·pig, Komparativ: üp·pi·ger, Superlativ: am üp·pigs·ten.
Was bedeutet Gluggsi?
«Gluggsi» = Schluckauf.
Was bedeutet das Wort fleucht?
Bedeutungen: [1] etwas kreucht und fleucht: etwas bewegt sich in der Art und Weise von Tieren an Land und in der Luft fort; meist im Sinne von: zur Fauna gehören. Herkunft: wörtlich: kriecht und flieht (in der Bedeutung von fliegen), frühneuhochdeutsche alternative Form der 3.
Ist üppig negativ?
ist 'über das masz hinausgehend'; daher sowohl negativ 'überflüssig, leer, eitel, unnütz', als auch positiv 'überschwellend, strotzend, überreich'; dann mit versittlichung der negativen bed. 'übermütig, hochfahrend, sündhaft, unzüchtig, schwelgerisch'. ahd.
Was ist das Gegenteil von "üppig"?
Gegenteile oder Gegensätze Begriff Gegenteil oder Gegensatz überzogen moderat · maßvoll überzogener Preis Schnäppchen (nur eine) Übung (der) Ernstfall üppig (sehr) karg..
Was ist ein Synonym für "sehr viel"?
sehr viel · unglaublich viel · massenhaft (ugs.) Assoziationen: Unmenge · Fülle · Masse · eine große Menge (an) · viel (vor Nomen) · eine gehörige Portion ·.
Was heißt üppiges Haar?
Dichtes Haar zeichnet sich durch überdurchschnittlich volles Volumen aus. Seine Dichte macht es widerstandsfähiger, aber im Umkehrschluss auch filigraner. Solches Haar hat mehr Schwierigkeiten als andere, es in der Tiefe mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es ist anfälliger für Austrocknung und Frizz.
Ist schon happig?
– happig Adj. 'gierig, unmäßig, schwer zu schlucken' (18. Jh.), meist übertragen im Sinne von 'derb, ungewöhnlich stark'. daher auch 'unzumutbar, Unwillen erregend'.
Was heißt tüppig?
1) verrückt, dumm, blöde, ungeschickt; zu tüppel 2: es ist doch ie ein wunder, das die leut so gantz tüpplecht gewesen sein, das man sie also hat mögen betriegen Hätzer d.
Wie heißt es so schön Synonym?
wie heißt es so schön (ugs., Hauptform) · wie heißt es noch gleich bei (Goethe o. ä.) (variabel) · wie sagt man noch gleich · wie sagt man so schön · um es mit den Worten des Dichters zu sagen (geh., bildungssprachlich) · um es mit (z.B. Schiller) zu sagen (geh., bildungssprachlich) · man sagt ja (auch) (ugs.).
Wie lautet ein Synonym für steigern?
Schub verleihen · anheizen · erhöhen · hinauftreiben · hochtreiben · in die Höhe treiben · steigern ● explodieren lassen (Kosten, Preise) übertreibend, variabel · (nach oben) pushen ugs. , Jargon · hochjagen ugs.
Ist mir klar geworden Synonym?
sich erweisen (als) (Hauptform) · sich herausstellen (als) (Hauptform) · deutlich werden (es) · klar werden (es) · offenbar werden · sich entlarven (als) · sich entpuppen (als) (negativ) · sich herauskristallisieren · sich offenbaren · sich zeigen · (sich + Adverb) gestalten (geh.).
Wie nennt man mollige Frauen?
Der Begriff Rubensfigur (oder Rubensfrau) hat sich als Bezeichnung für Frauen mit üppiger Figur eingebürgert.
Was ist die Bedeutung von üppig?
üppig Adj. 'in großer Fülle vorhanden, reichlich, strotzend', ahd. uppīg 'nichtig, leer, eitel, bedeutungslos, unnütz, müßig' (9. Jh.), mhd.
Wie nennt man Frauen mit breiten Hüften?
Figurtyp A: Der Birnen-Typ Der Figurtyp A, in der Stilberatung auch häufig Birnen-Typ genannt, zeichnet sich durch breite Hüften und einen im Vergleich dazu wesentlich schmaleren Oberkörper aus. Bist Du ein Birnen-Typ, sind Deine Schultern schmaler als Deine Hüften und Deine Taille ist deutlich ausgeprägt.
Was ist das Nomen von originell?
Originalität f. 'Ursprünglichkeit, Echtheit, Eigenart, Selbständigkeit' (2.
Was bedeutet Ueppigkeit?
Bedeutungen: [1] Eigenschaft, üppig zu sein. Herkunft: mittelhochdeutsch üppecheit, üppekeit, üppikeit, auch „Leben im Überfluss, Vergänglichkeit, Leichtfertigkeit, Übermut“, althochdeutsch uppiheit, uppīgheit „Eitelkeit, Nichtigkeit, Gehaltlosigkeit“, belegt seit der Zeit um 1000.
Welche Wortart ist Wunder?
Substantiv , n Singular Plural Nominativ das Wunder die Wunder Genitiv des Wunders der Wunder Dativ dem Wunder den Wundern Akkusativ das Wunder die Wunder..
Was ist das schwierigste schweizer Wort?
Das Wort Chuchichäschtli [ˈχʊχːiˌχæʃːtlɪ] (kleiner Küchenschrank, Hängeschrank, wörtlich: Küchenkästlein) ist ein schweizerdeutsches Wort, das als traditionelles Schibboleth für schweizerdeutsche und hochalemannische Dialekte gilt.
Was bedeutet Schluckauf Liebe?
Nach dem Volksmund entsteht Schluckauf ganz romantisch: Der Geliebte küßt gerade jemand anderen, denkt dabei aber an dich. Manche Mediziner identifizieren den Schluckauf prosaischer als ein Relikt aus der Zeit vor unserer Geburt. Der Embryo trainiert nämlich das Atmen, indem er das Zwerchfell zusammenzieht.
Wie nennt man Schluckauf auf österreichisch?
Statt röntgen sagt man in Österreich auch röntgenisieren, sich verschlucken heißt auch sich verkutzen, Schluckauf nennt der Österreicher Schnackerl(stoßen), den Würgereflex (im Rachen) „es reckt mich“.
Wie nennt man eine fleißige Person?
arbeitsam · engagiert · fleißig · tatkräftig · tüchtig ● anpackend ugs. · mit Schmackes ugs. beflissen · dienstbar · dienstbeflissen · dienstfertig · eifrig · emsig · fleißig · geschäftig ● schaffig ugs. , süddt.
Was bedeutet itzund?
Bedeutungen: [1] veraltet: jetzt, in diesem Moment. Synonyme: [1] jetzt, nun; veraltet: itzo, itzt.
Was bedeutet jemanden fluchen?
Ein Fluch oder eine Verfluchung ist ein Spruch (gelegentlich auch mit einer zugehörigen Gestik verbunden), der ursprünglich auf ritualisierte (magische) Weise einer Person oder einem Ort Unheil bringen oder zur Sühne bewegen bzw. zwingen soll. Zorn oder der Wunsch zu strafen oder sich zu rächen können ihn begründen.
Was bedeutet üppiges Gehalt?
Angebot, Ausstattung, Gehalt deutlich mehr / größer als normal ein Park mit üppiger Blumenpracht Üppige Mahlzeiten belasten den Kreislauf.
Was ist Ergötzlichkeit?
Bedeutungen: [1] gehoben: in unterhaltsamer Art und Weise Gefallen/Vergnügen bereitend. Herkunft: Zusammensetzung (Kompositum), bestehend aus dem Stamm des Verbes ergötzen und dem Suffix -lich.
Was bedeutet hervorzurufen?
hervorrufen (Österreich) Bedeutungen: [1] die Ursache oder der Grund von etwas sein. [2] (einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören.
Was bedeutet glühender?
'Hitze ausstrahlen, vor Hitze leuchten, ohne Flamme brennen, begeistert sein', ahd.
Was ist eine ideale Mahlzeit?
Das gesunde Mittagessen Geeignet sind fettarme und wenig gesüßte Gerichte, wie Suppen ( z.B. passierte Gemüsesuppe ohne Schlagobers oder Creme fraîche, Minestrone), gedünsteter Fisch, mageres Fleisch, Vollkorngetreideprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Salat.
Was ist eine schwere Mahlzeit?
Dazu gehören neben sehr fetten, sehr scharfen und sehr süßen Speisen auch stark gesalzene, sehr kalte oder sehr heiße Gerichte. So können fettreiche Milchprodukte wie Vollmilch, Sahne, Rahm, Käsesorten mit mehr als 45 Prozent Fettanteil, Schimmelkäse und überreifer Camembert für manchen schwerer verdaulich sein.