Was Heißt Zeitnah?
sternezahl: 4.3/5 (16 sternebewertungen)
IPA: [ˈt͡saɪ̯tˌnaː] zeitnah. Bedeutungen: [1] sehr bald in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt.
Wie viele Tage sind zeitnah?
Als zeitnah ist ein Zeitraum von Tagen bzw. wenigen Wochen anzusehen. Ein Zeitraum von 2 Monaten nach der jeweiligen zu dokumentierenden Entscheidung ist nicht mehr als zeitnah anzusehen.
Was heißt eigentlich zeitnah?
Zeitnah - Dauer ist abhängig vom Thema Andere Wörter für zeitnah sind bald, so schnell wie möglich oder demnächst. Ein konkreter Zeitpunkt wird dabei zwar nicht festgelegt, aber feststeht, dass die Sache nah an der Gegenwart liegt und die Priorität hoch ist.
Ist eine Woche zeitnah?
Wie lange ist "zeitnah"? Zeitnah ist eine häufig verwendete Zeitangabe, die sich auf einen bestimmten Zeitpunkt bezieht. Doch wie lange diese dauert – Tage, Wochen oder gar Monate – oder wann der Zeitpunkt ist, wird nicht genauer definiert.
Was bedeutet "zeitnah" auf Deutsch?
bald · binnen kurzem · demnächst · in absehbarer Zeit · in der nächsten Zeit · in Kürze · in Kurzem · in nächster Zeit · in naher Zukunft · jetzt allmählich · jetzt bald · nicht mehr lang hin (sein) · nicht mehr lange (dauern) · zeitnah · balde (geh., poetisch) · in Bälde (auch humor.).
Zeitbegriffe im Deutschen: über die Zukunft sprechen
29 verwandte Fragen gefunden
Was verstehe ich unter zeitnah?
Zeitnahe ist ein juristischer Begriff, der sich auf die angemessene Dauer zwischen einem Ereignis und den darauf folgenden Handlungen oder Entscheidungen bezieht.
Was bedeutet "sehr zeitnah"?
[1] sehr bald in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt. [2] einer bestimmten Zeit entsprechend. Herkunft: Determinativkompositum aus Zeit und nah.
Was bedeutet zeitnah bei Rechnung?
Das heißt, die Rechnung ist sofort fällig (an dem Tag, an dem sie zugestellt wurde) und muss innerhalb der folgenden 30 Tage bezahlt werden. Diese Regelung gilt allerdings nur bei Rechnungen, die an Geschäftskunden ausgestellt werden.
Wie sagt man noch zu zeitnah?
baldigst · baldmöglichst · bei nächstbester Gelegenheit · bei nächstmöglicher Gelegenheit · frühestmöglich · möglichst bald · möglichst früh · nächstmöglich · schnellstens · schnellstmöglich · so bald als möglich · so bald wie möglich · so früh wie möglich · so schnell wie möglich · sobald sich die Gelegenheit ergibt ·.
Was bedeutet zeitnahe Lieferung?
Zeitnahe Lieferung: Die Ware wird schnell und zuverlässig an die Kunden ausgeliefert, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Kostenreduktion: Durch die Optimierung der Prozesse können Kosten eingespart werden, was zu einer höheren Wirtschaftlichkeit des Unternehmens führt.
Was bedeutet "Wir melden uns zeitnah" in einem Vorstellungsgespräch?
Hast du einen konkreten Termin zugesagt bekommen, der aber verstrichen ist? Dann melde dich in der darauffolgenden Woche oder etwa drei Tage später. Falls mit “Wir melden uns” kein genauer Termin vereinbart wurde, dann frage etwa 10 bis 14 Tage nach dem Bewerbungsgespräch mal beim Arbeitgeber nach.
Wie schreibe ich zeitnah?
ze̱i̱t·nah ADJ Das sind zeitnahe Problemstellungen, die behandelt werden müssen.
Ist "schnellstmöglich" oder "zeitnah" besser?
Dabei ist „zeitnah“ vor allem ein Verneblungswort. Es klingt wohlgesetzt, wohlüberlegt – und verschleiert besser als die Wörter „bald“, „so schnell wie möglich“ o. ä., dass sich hier jemand um eine klare Aussage drückt – weil es eben präziser klingt. Wörtlich sagt „zeitnah“, etwas sei nahe an der Zeit.
Welche Frist bedeutet zeitnah?
Sieben-Tage-Frist gilt Was "zeitnah" bedeutet, ist nicht genau festgelegt. Sicher ist, dass eine Sieben-Tage-Frist ausreicht, um als zeitnah zu gelten und – falls der Anlass nicht ergänzt wird – alle anderen Fahrten als privat einzustufen sind.
Was bedeutet zeitnah medizinisch?
Zeitnahe Information für Vertrags(zahn)ärzte/ärztinnen und Vertrags-Gruppenpraxen. Die zeitnahe Information gibt Aufschluss darüber, wer aus der Sicht eines Monates zum Kreis der auffälligen VerordnerInnen zählt.
Ist zeitnah ein Adjektiv?
Deklination und Steigerung des Adjektivs zeitnah.
Was bedeutet "einige Wochen"?
Je nach Kontext kann ein Sprecher diesen Ausdruck verwenden, um sich auf etwas zu beziehen, das genau 3 Wochen entfernt ist. Aber typischerweise bedeutet es irgendwo in der Nähe von drei Wochen, könnte früher sein, könnte später sein.
Was bedeutet "wenige Tage"?
Wenige Tage = drei Tage. Der Grund, warum Sie "ein paar" und "wenige" verwenden, ist, wenn Sie weniger präzise sein und Raum für Fehler lassen möchten.
Was bedeutet zeitnah im Steuerrecht?
Zeitnah heißt in diesem Zusammenhang, dass die Mittel spätestens in den auf den Zufluss folgenden zwei Kalender- oder Wirtschaftsjahren für die steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden müssen.
Wie lange ist sofort?
Pros, das Wort für etwa 20 Minuten heißt 'sofort'.
Wie lange hat man Zeit bei Zahlung sofort?
Laut Gesetz ist eine Rechnung nämlich grundsätzlich sofort fällig. Da in diesem Fall der Gesetzgeber jedoch 30 Tage Zeit gewährt, greift bei sofortiger Fälligkeit auch diese gesetzliche Frist. Bei einer sofort fälligen Rechnung kann sich der Empfänger also 30 Tage Zeit lassen.
Was heißt " binnen 14 Tagen"?
Ist in einer Rechnung die Zahlungsfrist mit dem Wortlaut "zahlbar binnen 14 Tagen nach Rechnungsstellung" oder ähnlich angegeben, läuft die Zahlungsfrist ab dem Tag des Rechnungsdatums. Das heißt, wenn die Rechnung auf den 03.05. datiert ist, hat man bis zum 17.05.
Wie sagt man noch zu Rückmeldung?
Antwort · Auskunft · Entgegnung · Erwiderung · Gegenbemerkung · Gegenrede · Reaktion · Rückäußerung · Rückmeldung · Widerrede · Replik (geh., franz., lat.) · Responsion (geh., lat.).
Was bedeutet Begriff auf Deutsch?
Wörter, die Eigennamen sind, haben (nach Frege) die Bedeutung, die dem durch sie vertretenen Gegenstand gleicht. Ein Wort, das kein Eigenname oder dessen Stellvertreter ist (Prädikat), wird einem Gegenstand zu- oder abgesprochen und seine Bedeutung ist ein Begriff.
Wann sagt man alsbald?
Bedeutungen: [1] veraltend: kurz danach, in Kürze. Herkunft: Im Mittelhochdeutschen wurden alsō balde und als balde als Konjunktion mit der Bedeutung ‚sobald' benutzt.
Ist "zeitnah" ein unbestimmter Rechtsbegriff?
Bei dem Begriff „zeitnah" handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff. Um hier größere Rechtssicherheit sowohl für den Anbieter als auch den Kunden zu schaffen, sollte der Begriff näher definiert werden.
Wie lange dürfen Lieferzeiten sein?
Als angemessen wird in der Regel eine Frist angesehen, die die Hälfte der ursprünglich vereinbarten Frist beträgt – jedoch nicht weniger als 14 Tage. Wenn die ursprüngliche Lieferfrist beispielsweise drei Monate betrug, wären sechs Wochen eine angemessene Nachfrist.
Was ist "zeitnahe Information"?
Die zeitnahe Information gibt Aufschluss darüber, wer aus der Sicht eines Monates zum Kreis der auffälligen VerordnerInnen zählt.
Wie merkt man eine Absage?
10 typische Zeichen für Absage nach Vorstellungsgespräch ➤ #1 Kurze Gesprächsdauer. ➤ #2 Keine Möglichkeit zu eigenen Fragen. ➤ #3 Unaufmerksamkeit der Gesprächspartner. ➤ #4 Keine Absprache über nächste Schritte. ➤ #5 Schlechte Gesprächsatmosphäre. ➤ #6 Keine Informationen zum Gehalt. .
Ist Mittwoch noch Anfang der Woche?
Auch die deutsche Bezeichnung „Mittwoch“ bezieht sich auf einen Wochenbeginn am Sonntag und nicht am Montag.
Ist ein kurzes Vorstellungsgespräch ein gutes Zeichen?
Kurzes Gespräch: Ein deutlich kürzeres Gespräch als geplant kann ein Hinweis darauf sein, dass du nicht in die engere Wahl kommst. Als Richtwert gilt: Dauert ein Gespräch kürzer als 20 bis 30 Minuten, ist das eher ein schlechtes Zeichen.
Wie viel Zeit bedeutet zeitnah?
- Zeitnah im Berufsalltag In der Regel sind damit wenige Tage gemeint. Je nach Aufgabe kann es sich aber auch um mehrere Wochen oder länger handeln. Ein guter Rahmen ist die Dauer, die für ähnliche Aufgaben gebraucht wird. Beim Antworten auf E-Mails gilt die Faustregel, dass innerhalb von 24 Stunden bzw.
Was für ein Zeitraum ist zeitnah?
Als zeitnah ist ein Zeitraum von Tagen bzw. wenigen Wochen anzusehen. Ein Zeitraum von 2 Monaten nach der jeweiligen zu dokumentierenden Entscheidung ist nicht mehr als zeitnah anzusehen.