Was Ist Besser: Haus Mit Keller Oder Ohne?
sternezahl: 4.9/5 (50 sternebewertungen)
Im Ergebnis sollten Sie, wenn es Ihr Budget erlaubt, ein Haus besser mit als ohne Keller bauen. Sie erhalten – unkritische Bodenverhältnisse vorausgesetzt – bis zu 40% mehr Wohn- und Nutzfläche für ca. 10% höhere Baukosten. Ist das Geld knapp, verzichten Sie zunächst auf den Ausbau des Kellers, um Kosten zu sparen.
Warum werden Häuser ohne Keller gebaut?
Das Hauptargument dafür, ein Haus ohne Keller zu bauen, sind sicherlich die höheren Baukosten. Vor allem bei Häusern mit umfangreichem Grundriss können die Kosten stark gesenkt werden, wenn sich die Bauherren für eine Bodenplatte anstatt eines Kellers entscheiden.
Ist ein Keller gut für ein Haus?
Von der Schaffung zusätzlichen Wohnraums über die Verbesserung der Energieeffizienz bis hin zur Steigerung des Wiederverkaufswerts ist ein Keller eine lohnende Investition, die Hausbesitzern in vielerlei Hinsicht große Vorteile bringen kann.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Kellers?
Die Vor- und Nachteile einer Unterkellerung des Hauses Vorteile Keller Nachteile Keller Platz für die Haustechnik Baukosten höher mehr Stauraum und Wohnfläche auf kleinen Grundstücken ausreichend Tageslicht nur über Hochkeller oder Lichtschächte ideal für einen Hauswirtschaftsraum barrierefreier Zugang aufwendig..
Wann macht ein Keller Sinn?
Ein Keller schafft zusätzlichen Raum, der je nach Bedarf als Büro, Fitnessraum oder Unterhaltungsbereich genutzt werden kann. Eine separate Einliegerwohnung im Keller bietet die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen durch Vermietung zu generieren und Ihren Wohnraum flexibler zu nutzen.
Hausbau mit Keller oder ohne: das kostet ein Keller wirklich
24 verwandte Fragen gefunden
Ist es besser, ein Haus mit oder ohne Keller zu bauen?
Im Ergebnis sollten Sie, wenn es Ihr Budget erlaubt, ein Haus besser mit als ohne Keller bauen. Sie erhalten – unkritische Bodenverhältnisse vorausgesetzt – bis zu 40% mehr Wohn- und Nutzfläche für ca. 10% höhere Baukosten. Ist das Geld knapp, verzichten Sie zunächst auf den Ausbau des Kellers, um Kosten zu sparen.
Wie teuer ist ein Haus ohne Keller?
Durchschnittskosten für einen Hausbau Grundstückskosten (800 m²), 203,80 Euro je m² 163.040 € Hausbaukosten (150 m², ohne Keller, Balkon, Terrasse), 1.300-1.700 €/m² 195.000-255.000 € Baunebenkosten, 5 %-10 % des Anschaffungspreises 17.902-41.804 € Erwerbsnebenkosten, 10 % des Anschaffungspreises 35.804-41.804 €..
Wie viel kostet ein Einfamilienhaus mit Keller?
Bei einem Fertighaus mit Keller kann der Preis schon 155.000 bis 220.000 Euro betragen. Wenn Du ein massiv gebautes Haus mit Keller erwerben möchtest, liegen die Kosten für den Keller inklusive Aushub bereits bei 50.000 bis 80.000 Euro.
Ist eine Heizung im Keller sinnvoll?
Ist eine Heizung im Keller unbedingt notwendig? Ja, denn ein unbeheizter Keller ist anfällig für Feuchtigkeit und damit für Schimmel.
Welche Vorteile hat ein Zimmer im Keller?
Vorteile eines Kellers: Mehr Nutzfläche ohne Grundstücksfläche zu belasten. Wertsteigerung des Gebäudes. Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Platz für zukünftige Projekte (Hobby, Party, Büro, Gästezimmer) Schuppen / Gartenhaus als Stauraum kann entfallen. .
Baut man heute noch mit Keller?
Einen Keller zu bauen geht nicht ganz ohne weiteres, denn es ist wichtig, dass die Bodenverhältnisse stimmen. Ist der Boden eher schwierig, kann das die Kosten steigern, da zusätzliche technische Aufwendungen notwendig werden.
Warum haben deutsche Häuser Keller?
Ein Hobbyraum im Keller erlaubt neue Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen. Hier finden sogar große Sportgeräte Platz und nach der Fitness-Einheit geht es in die Sauna oder den Whirlpool. Auch ein Büro für das Arbeiten im Homeoffice lässt sich gut in einem Keller realisieren.
Welche Nachteile hat ein gemauerter Keller?
Dennoch gibt es Nachteile: Wert – ähnlich einem gemauerten Haus hat auch ein gemauerter Keller einen höheren Wert. Bei einem späteren Verkauf des Hauses könnte dies ein gravierender Unterschied sein. Planung - die Planung muss sauber und korrekt erfolgen. Nachträgliche Änderungen sind kaum möglich. .
Warum werden keine Keller mehr gebaut?
Der Grund für diese Entscheidung ist schnell erklärt. Der Verzicht zum Kellerbau kann zu deutlichen Kosteneinsparungen führen, denn ein Keller kann Mehrkosten von 25.000 bis 50.000 Euro bedeuten. Bei dieser Investition ist der Keller weder als Wohnraum noch als etwas Ähnliches ausgebaut.
Was kostet ein Keller mit 100 qm?
Als Orientierungswert können Sie bei einem Fertigkeller mit 100 qm Kosten von 100.000 Euro als Aufbewahrungs- und Technikkeller beziehungsweise 200.000 Euro als Wohnkeller erwarten. Je nach Ausstattungsvariante, Deckenhöhe und persönlichen Spezifikationen schwanken diese Beträge allerdings beachtlich.
Welche Alternativen gibt es zum Keller?
Ist ein Keller nicht möglich oder zu teuer, gibt es verschiedene Alternativen, die ebenfalls zusätzlichen Stauraum und Nutzfläche bieten können, zum Beispiel ein Anbau oder ein Gartenhaus. Diese bieten zusätzlichen Raum und sind oft kostengünstiger sowie weniger anfällig für Feuchtigkeitsprobleme.
Wann ist ein Keller sinnvoll?
Wann ist ein Keller sinnvoll? Wenn Sie bei Ihrer Bedarfsermittlung auf mindestens 40 bis 45 m² Nutzfläche für den Keller kommen, kann sich das Untergeschoss lohnen.
Was macht ein gutes Haus aus?
Vitruv nannte als die drei primären Kriterien von guter Architektur: firmitas, utilitas und venustas – also Festigkeit, Nützlichkeit und Schönheit. Ein Bauwerk hat gut gebaut und stabil zu sein, weiter soll es dem Nutzer respektive der Nutzerin dienen und letztendlich hat es schön zu sein.
Was sind die Nachteile einer Teilunterkellerung?
Der Nachteil eines Teilkellers liegt auf der Kostenseite: Halbierte Kellerfläche bedeutet leider nicht halbierte Kosten. Bezogen auf den Quadratmeterpreis ist ein Teilkeller deshalb teurer als eine Vollunterkellerung. Bei schwierigem Baugrund kann ein Teilkeller sogar teurer sein, als eine Vollunterkellerung.
Kann man für 200.000 Euro ein Haus bauen?
Kann man für 200.000 Euro ein Haus bauen? Grundsätzlich ist das möglich. Aber ob es dir gelingt, für 200.000 Euro ein Haus zu bauen hängt von der Größe und dem Ausstattungsstandard deines Traumhauses ebenso ab wie von den Preisen der Region, in der du bauen möchtest und von deinen individuellen Bedürfnissen.
Welche Nachteile hat ein Hochkeller?
Aber Vorsicht: Die Planungen für den Hochkeller gelten als aufwendig und teuer. Werden in die Mauern tatsächlich Fenster eingesetzt, dürfte das Geschoss anfällig für Feuchtigkeit sein.
Was kostet ein 150 qm Haus mit Keller?
Was kostet ein 150 qm Haus mit Keller? Beispielrechnung KOSTENFAKTOR PREIS Fertighaus mit Keller: Preis 375.000 Euro Grundstück 130.800 Euro Kaufnebenkosten Grundstück 13.080 Euro Wohnkeller 200.000 Euro..
Was ist die teuerste Bauvariante beim Hausbau?
Die komfortabelste, aber teuerste Bauvariante, ist das schlüsselfertige Haus. Das Eigenheim wird komplett fertiggestellt. Sie können nach der Übergabe sofort einziehen. Günstiger wird es durch sogenannte Ausbauhäuser.
Wie viel kostet ein wasserdichter Keller?
Allein ein Keller aus wasserdichtem Beton verursacht bereits Mehrkosten von 20 bis 30 Prozent. Ein Hochkeller, der nicht im Grundwasser liegt und bis maximal 80 cm über die Erdoberfläche herausragt, liegt bei ca. 51.000 €.
Was kostet ein Haus 140 qm mit Keller?
Neubau für ungefähr 475.000 Euro Zu diesem Preis bekommen Sie ein Massivhaus in ordentlicher Ausstattung mit 130 bis 140 Quadratmetern Wohnfläche. Und auch ein Keller ist dann möglich.
Was tun, wenn man keinen Keller hat?
Ein Dachboden ist im Regelfall der ideale Keller-Ersatz – hier kann, meist auf der ganzen Fläche des Hauses, einiges untergebracht werden. Je nach Höhe des Dachbodens, kann man die Stützbalken ideal für die Anbringung von Regalbrettern nutzen.