Was Ist Der Unterschied Zwischen Dachlatten Und Konterlatten?
sternezahl: 4.2/5 (81 sternebewertungen)
Die Konterlatte ist ein zentrales Element im Dachbau. Es handelt sich um eine Latte, die von der Traufe bis zum First des Daches verläuft. Sie befindet sich entweder direkt auf den Sparren oder auf der Aufdachdämmung und dient als Auflager für die Dachlatte.
Welche Dachlatten für Konterlattung?
Standardmäßig finden Sie Dachlatten mit den Kantenlängen von 30 x 50 mm und 40 x 60 mm. Achten Sie jedoch darauf, dass die Maße der Latten, die Sie für Ihre Konterlattung wählen, einen Mindestquerschnitt von 30 x 50 mm aufweisen, da der Raum zwischen Unterdach und Deckung mindestens 30 mm betragen sollte.
Warum versieht man ein Dach mit Konterlatten?
Was sind Konterlatten? Konterlatten sind Holzleisten, die vertikal über Schrägdächern angebracht werden und an denen horizontale Ziegellatten befestigt sind. Sie dienen dazu, Regenwasser von den Ziegeln und vom Dach weg ablaufen zu lassen.
Wann braucht man eine Konterlattung?
Die Konterlattung dient dazu, Unebenheiten auszugleichen oder Platz für Wärmedämmung oder Elektroinstallation zu gewinnen. Bei einer hinterlüfteten Fassade (analog zur Dachkonstruktion) sorgt eine Konterlattung für genügend Luftzufuhr.
Was ist eine Dachlattung?
Als Lattung oder auch Traglattung wird ein Gerüst aus Holz-Latten in einem definierten Abstand bezeichnet, auf dem die Dachziegel oder andere Dacheindeckungen wie Bitumenwellplatten befestigt werden.
Latteinteilung
25 verwandte Fragen gefunden
Welche Höhe sollte eine Konterlattung haben?
In der Regel werden für die Hinterlüftung Konterlatten in der Abmessung 30 x 50 mm eingebaut. Ab einer Konterlattungslänge von 12 m müssen Konterlatten mit 40 x 60 mm verwendet werden. Ab 18 m Länge liegt die geforderte Höhe bereits bei 50 mm.
Warum Lattung und Konterlattung?
Antwort: Die Konterlatten stellen eine ausreichende Hinterlüftung des Eindeckungsmaterials sicher. Indem sie die Ebene der Traglatten ein Stück anheben, sorgen sie für einen ausreichenden Lüftungsspalt zwischen den Dachpfannen und der meist darunter liegenden Unterdeckbahn beziehungsweise der Dämmung.
Was ist das stabilste Dach?
Was ist die beste Dachform? In Bezug auf Haltbarkeit und Konstruktion zählt ein Satteldach sowie ein Pultdach zu den besten Dachformen.
Bis wann gilt ein Dach als Flachdach?
Flachdächer (Abkürzung FD) sind Dächer mit einer Dachneigung von weniger als 10°. Manche Quellen nennen eine Obergrenze von 5° (8,8 %). In der EN 1991-1-4 Artikel 7.2.3 wird bei einem Winkel von bis zu 5° von einem Flachdach gesprochen.
Was für Holz nimmt man für Dachdeckung?
Fichtenholz wird meist als Dachbelag verwendet. Ein Winkel bildet einen 45-Grad-Übergang vom Dach zur Traufe, über den Sie Ihr Dachmaterial gut verlegen können.
Kann man die Konterlattung weglassen?
Auf die Konterlattung verzichtet man eher nicht, denn beim wärmegedämmten Dach muss die Feuchtigkeit auf den Balken irgendwie ablaufen können. Dass das passieren kann, stellt die Konterlattung als Abstandshalter sicher.
Wie kann ich eine Decke ohne Konterlattung abhängen?
Sie können Decken auch mit Direktabhängern abhängen. Diese Variante ist kostengünstiger und schneller auszuführen als eine Konterlattung. Direkabhängern ermöglichen einen geringen Abstand zwischen Zimmerdecke und Deckenabhängung. Auf der abgehängten Decke können Sie anschließend Paneele einer Holzdecke montieren.
Welche Art von Schraube ist für die Konterlattung geeignet?
Eine Doppelgewindeschraube ist ideal für die Konterlattung geeignet. Das Isolationsmaterial gerät durch diese Art der Lattenaufbringung weniger unter Druck. Zwischen einem Gewinde und dem nächsten ist ein Gewinde freier Abstand. Der zylindrische Schraubenkopf ermöglicht das Verschrauben in jedem Winkel.
Welche Dicke sollte eine Konterlattung haben?
∎ Konterlatten und Dachlatten müssen gemäß DIN EN 14081-1 sortiert sein oder mindestens der Nadelholzgüte S10 entsprechen und ≥ 24 mm dick bzw. ≥ 48 mm breit sein. Darüber hinaus sind Latten Holzbauteile mit einer maximalen Dicke von 40 mm und einer maximalen Breite von 80 mm.
Wie schräg darf ein Dach sein?
Ganz flach ist das Dach nicht, denn eine Neigung von 0 Grad würde bedeuten, dass kein Wasser in Form von Schnee und Regen abrinnen kann. Im Schnitt haben Flachdächer zwischen 3° und 10° Gefälle, das entspricht einer gültigen Norm, der DIN 18531.
Welche Funktion hat die Konterlatte am Dachstuhl?
Die Konterlatte ist ein zentrales Element im Dachbau. Es handelt sich um eine Latte, die von der Traufe bis zum First des Daches verläuft. Sie befindet sich entweder direkt auf den Sparren oder auf der Aufdachdämmung und dient als Auflager für die Dachlatte.
Wie wird die Konterlattung befestigt?
Die Konterlatten werden auf die Dachsparren oder auf die Dachschalung genagelt. Auf den Konterlatten werden danach im rechten Winkel die Traglatten befestigt. Die Traglattung die Die Traglattung wird senkrecht auf die Konterlattung genagelt und trägt die Dacheindeckung.
Welche Maße hat eine Konterlattung?
Die Standardabmessungen sind 24 × 48 mm, 30 × 50 mm und 40 × 60 mm. Konterlatten werden "liegend" (flach) montiert, so dass sich ein Lüftungsquerschnitt von 24 und mehr mm ergibt. Die Konterlatten werden parallel auf die Sparren in der Regel oberhalb benannter Zusatzmaßnahme befestigt (meist genagelt).
In welchem Abstand Konterlattung?
Das Gerüst aus Grund- und Traglattung heißt „Konterlattung“. zu gewährleisten, wählen Sie einen Lattenabstand zwischen 50 und max. 70 cm. Um eine ebene Holzfassade zu erhalten, achten Sie bitte darauf, dass die Unterkonstruktion wirklich gerade und plan montiert wird.
Welche Nagellänge für Dachlatten?
Nägel Dachlatten [mm/mm] Mindest-Nagellänge (Einschlagtiefe = 12 * dn) Mindest-Nagellänge (Einschlagtiefe = 12 * dn) dn = 3,1mm dn = 2,8mm 24/48 ≥ 61mm ≥ 58mm 24/48 ≥ 61mm ≥ 58mm 30/50 ≥ 61mm ≥ 64mm..
Wie weit dürfen Dachlatten überstehen?
Es gibt keine verbindlichen Regeln, wie weit dieser Dachvorsprung die Fassade überragen sollte, die örtlichen Bauordnungen legen aber oft 70 bis 100 Zentimeter fest.
Was ist die unterste Dachlatte?
Eine Traufbohle (Traufbrett) ist beim Dach die vergrößerte unterste Traglatte im Bereich der Traufe und ein Teil der Dachlattung. Die Dachlatten tragen die Dachdeckung, in der Regel Dachziegel, Pfannen, Schindeln o. Ä. Auf der Traufbohle als unterster Dachlatte wird die erste Reihe der Deckung lediglich aufgelegt.
Welche Stärke sollten Dachlatten haben?
In der Regel müssen die verbauten Dachlatten folgende Maße haben: 18 mm * 48 mm (Erhältlich von 3,00 m bis 4,00 m) 24 mm * 48 mm (Erhältlich von 1,35 m bis 5,00 m) 24 mm * 60 mm (Erhältlich von 4,00 m bis 5,00 m).
Welche Dicke sollte eine Traglattung haben?
Traglattung. Übliche Lattenquerschnitte sind 24/48 mm, 30/50 mm und 40/60 mm. Beim Anbringen der Traglatten ist auf Folgendes zu achten: Die Traglatten werden auf den Konterlatten mit mindestens einem korrosiongeschützten Verbindungsmittel (verzinkte Nägel oder Rillennägel) pro Kreuzungspunkt befestigt.
Was bedeutet S10 Dachlatten?
Für die Sortierklasse 10 nutzt man rote Markierungen. Sie geben Aufschluss über die Tragfähigkeit des Holzes, wobei S10 für „normal tragfähig“ steht. Die Latten Fichte/Tanne sind sägerau und eignen sich daher perfekt für nicht sichtbare Unterkonstruktionen. Es handelt sich um technisch getrocknetes Holz.
Warum Holzbalken auf dem Dach?
Sie bilden das tragende Gerüst und sorgen für die nötige Stabilität. In Neubauten sind sie meist versteckt verbaut, da man hier auf Sparrendächer setzt. In älteren Gebäuden sind die Sparren beziehungsweise Balken oft sichtbar – was keinesfalls als Nachteil gesehen werden sollte.
Warum Dachüberstand verkleiden?
Das Wichtigste in Kürze: Der Dachüberstand schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen. Zum Schutz vor Wind muss der Dachkasten selbst verkleidet werden. Dies kann mit Paneelen aus Holz oder Kunststoff durchgeführt werden.
Welches Dach hält am längsten?
Flachdach Abdichtungen: bis zu 30 Jahre. Bitumenschindeln: zwischen 25 und 35 Jahre. Dachziegel aus Ton: bis zu 80 Jahre.
Warum Hinterlüftung Dach?
Die Be- und Entlüftung des Daches ist von elementarer Bedeutung und dient als Vorbeugung vor Moosbefall, Holzfäule und schützt das Dach auch vor Überhitzung. Denn durch die kontrolliert strömende Luft zwischen den Dachbestandteilen wird Feuchtigkeit vom Dach wegtransportiert.