Was Ist Der Unterschied Zwischen Einer Robinie Und Einer Akazie?
sternezahl: 4.5/5 (98 sternebewertungen)
Akazien wachsen nur sehr selten als Bäume, sondern als Sträucher. Robinien hingegen ist ein Baum, der bis zu 25 m hoch werden kann. Bei näherer Betrachtung der Blätter fällt ein gravierender Unterschied auf: während die der Akazie paarig gefiedert sind, treten jene der Robinie unpaarig gefiedert auf.
Wie kann man Robinie und Akazie unterscheiden?
Robinie und tropische Akazie sind leicht zu unterscheiden. Robinie ist ein helles und kräftig gemasertes Holz. Die tropische Akazie hingegen ist rotbraun und weist kaum Maserung auf.
Wie erkenne ich eine Robinie?
Durch diese Merkmale lässt sich die Robinie und ihr Holz gut erkennen: Die Borke der Robinienstämme weist eine graubraune bis dunkelbraune, tief gefurchte und häufig netzartige Oberfläche auf. Auf dem Stamm ruht eine rundliche, lockere, schirmartige Krone, die durch die gedrehten Äste häufig zu einer Doppelkrone neigen. .
Warum keine Robinien pflanzen?
Zusammenfassung. Die im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführte Robinie (Robinia pseudoacacia) wird in Deutschland aus Naturschutzsicht als »invasiv« bewertet, da sie die biologische Vielfalt gefährdet. Denn sie reichert nährstoffarme Böden mit Stickstoff an und verdrängt gefährdete Trocken- und Magerrasenarten.
Ist Akazie ein hochwertiges Holz?
Die Akazie ist eine der wenigen Holzarten der Welt, die die Resistenzklasse 1 besitzt. In puncto Robustheit, Langlebigkeit und Härte macht die Akazie nämlich auch der hierzulande beliebten Eiche nicht nur Konkurrenz, sondern kann sogar mit 1,7 mal höheren Härte als das feste Eichenholz aufwarten.
Robinie, Scheinakazie, Falsche Akazie
27 verwandte Fragen gefunden
Was ist die Amerikanische Akazie?
Die Süße Akazie, Acacia farnesiana, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Diese Art stammt aus den Neotropen, ist aber heute in allen tropischen Regionen der Welt mit trockenem Klima zu finden.
Wie sieht das Blatt einer Robinie aus?
Blatt: Das Blatt der Robinie ist unpaarig gefiedert mit 9 - 19 Einzelblättern. Die Einzelblätter sind 3 - 4 cm lang und eiförmig bis rund. Der Blattrand ist gesägt. Blütenbeschreibung: Die weißen Blüten hängen in weißen Rispen (bis 20 cm) und erscheinen nach dem Blattaustrieb.
Welcher Baum wird auch falsche Akazie genannt?
Die Robinie (Robinia pseudoacacia) hat im Deutschland mehrere Namen, darunter Gemeiner Akazienbaum, Falscher Akazienbaum, Falsche Akazie und Weißer Akazienbaum. Im Allgemeinen wird der Baum Robinie genannt.
Sind die Stacheln der Robinie giftig?
Die Blätter, Früchte, Samen und die Rinde, selbst die Dornen sind sehr giftig und können phytotoxisch teils heftige Reaktionen und intensive Vergiftungserscheinungen hervorrufen (z.
Was ist das besondere an einer Robinie?
Besonders charakteristisch für das Holz der Robinie ist die sehr starke Verthyllung der Gefäße im Kernholz. Die Verthyllung hebt den Frühholzporenkreis besonders deutlich als helle gelblichweiße Struktur hervor, wodurch dieser sehr leicht mit dem bloßen Auge auf dem Querschnitt zu erkennen ist (Abbildung 1 und 2).
Was mögen Robinien nicht?
Tolerant gegenüber Salz und Luftverschmutzung, kommt die Robinie mit städtischem Klima und schwierigen Bodenverhältnissen gut zurecht. Imker lieben die Robinie, da die cremeweißen Blüten reichlich Nektar geben.
Kann man Robinie aus Samen ziehen?
Robinia pseudoacacia Vermehrung Die Bäume säen sich selbst aus und bilden Wurzelschösslinge. Wenn Sie die Samen im Oktober sammeln, können Sie die Saat im Mai mit Schmirgelpapier anschleifen, in heissem Wasser quellen lassen und dann in kleinen Töpfen oder Anzuchtschalen einen halben Zentimeter tief aussäen.
Sind Robinien flach oder Tiefwurzler?
Wurzelsystem: Auf lockeren und tiefgründigen Standorten bildet die Robinie eine Pfahlwurzel. Auf dichteren Böden wurzelt sie flach.
Was ist der Unterschied zwischen Robinie und Akazie?
Robinie und Akazie sind ähnliche Baumarten. Akazie ist eine tropische Holzart, die aus Afrika, Australien und Südamerika stammt. Die Robinie hingegen ist eine Holzart aus Osteuropa. Die Robinie wird wegen der optischen Ähnlichkeiten auch als Pseudo-Akazie bezeichnet.
Ist Akazienholz aus Vietnam?
Akazie aus Vietnam Akazienholz ist robust aber gleichzeitig auch elastisch. Im Holz ist eine Gerbsäure enthalten, die das Holz nicht nur widerstandsfähig gegen Pilzbefall und andere Schädlinge macht, sie sorgt auch für die markante rötliche Färbung des Holzes.
Was ist härter, Eiche oder Akazie?
Das Holz der Akazie ist härter als die meisten Mahagoni-, Eiche- und Ahornarten. Trotz seiner Härte behält es eine federnde Textur und Elastizität. Darüber hinaus ist es feuerfest, wasserfest und antibakteriell.
Wie heißt Akazie auf Deutsch?
Die Robinie (botanisch Robinia pseudoacacia) oder Akazie, wie sie noch genannt wird, ist ein sommergrüner, mittelhochwüchsiger Baum mit gefiederten Blättern.
Ist Akazienholz giftig?
Robinie und Akazie zeichnen sich außerdem durch wehrhafte Dornen aus. Sämtliche Pflanzenteile außer den Blüten sind giftig, man sollte Kinder und Haustiere von den Gehölzen fernhalten. Gefährlich kann das Holz vor allem Pferden werden, die die haltbaren Zaunpfosten aus Robinienholz gerne benagen.
Wie nennt man Akazie noch?
Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch verkürzt Robinie, Gemeine Robinie, Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn oder Silberregen genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum.
Welche Heilwirkung hat die Robinie?
Die Heilwirkung ist abführend, antiviral, harntreibend, krampflösend oder auch beruhigend. Da alle Pflan- zenteile bis auf die Blüte giftig sind, sollte die Verwen- dung der Robinie als Heilpflanze Fachleuten vorbe- halten bleiben.
Hat eine Robinie Dornen?
Die Robinie, auch falsche Akazie genannt, ist ein Laubbaum aus Nordamerika und gehört zu den Hülsenfrüchtlern. Er hat gefiederte Blätter und ist mit Dornen bewehrt.
In welchen Ländern wachsen Akazien?
Akazien (Acacia Mill. s. str.): Es handelt sich auch nach der Ausgliederung von fast 400 Arten um eine der artenreichsten Gattungen der Familie Fabaceae. Sie enthält heute etwa 948 Arten hauptsächlich in Australien, sieben auf Pazifischen Inseln, ein oder zwei in Madagaskar und zehn im tropischen Asien.
Wie erkenne ich eine Akazie?
Zusammenfassung der Unterschiede bei der Akazie und Robinie Akazie gehört zur Unterfamilie der Mimosengewächse, Robinie zu den Schmetterlingsblütlern. Während Akazien für gewöhnlich als Strauch wachsen, sind Robinien Bäume. Die Blätter der Akazie sind paarig gefiedert, die der Robinie unpaarig. .
Was ähnelt Akazie?
Die Robinie ähnelt der Akazie und wird daher auch häufig als „Scheinakazie“ bezeichnet. Der Farbton des Akazienholzes lässt sich als hellbraun bezeichnen, dunkelt sich aber mit der Zeit zu einem Gold- bzw. Lederbraun ab.
Ist die Robinie (Schein-Akazie) giftig?
Nach Verzehr giftiger Pflanzenbestandteile kann es zu Bauchschmerzen mit Übelkeit und Brechreiz kommen. Neben einer beschleunigten Herzfrequenz führt die Vergiftung möglicherweise zu kollaptischen Zuständen und Krampfanfällen. Bei Tieren sind Todesfälle beschrieben.
Wie kann man eine Robinie von einer Akazie unterscheiden?
Akazie Robinie Vergleich Merkmale Akazie Robinie Blätter Meist klein, silber- oder blaugrün Gefiedert, frischgrün Blüten Kugelförmig, in verschiedenen Farben Traubenförmig, weiß Holzhärte Hart bis sehr hart Sehr hart Verwendung Möbel, Deko Möbel, Gartenbau..
Wer frisst Robinie?
Tütenfalter und Miniermotten haben Robinien zum Fressen gern - NABU.
Warum ist die Robinie invasiv?
Zusammenfassung: Die im 17. Jahrhundert nach Euro- pa eingeführte Robinie (Robinia pseudoacacia) wird in Deutschland aus Naturschutzsicht als »invasiv« bewertet, da sie die biologische Vielfalt gefährdet. Denn sie reichert nährstoffarme Böden mit Stickstoff an und verdrängt gefährdete Trocken- und Magerrasenarten.
Welcher Baum ähnelt der Robinie?
Botanische Einordnung von Akazien und Robinien Die echte Mimose (Mimosa pudica) ist aber in den Tropen heimisch und klappt bei jeder Berührung ihre Fiederblätter zusammen. Schon vom Namen her wird der nordamerikanischen Robinie Ähnlichkeit mit den Akazien bescheinigt.
Ist die gewöhnliche Robinie giftig?
Mit Blick auf die fortschreitende Klimaerwärmung könnte die Robinie ein Hoffnungsträger werden. Die Robinie enthält toxische Lektine. Die Rinde, der Samen als auch die Blätter sind für den Menschen giftig.
Wie sieht das Holz der Robinie aus?
Die Farbe des Splints variiert von gelblichweiß bis gelblichgrün oder hellgelb. Das Kernholz ist im frischen Zustand von gelblichgrüner bis grünlichbrauner oder hellbrauner Farbe. Unter Lichteinfluss dunkelt das Holz meist nach und bekommt eine goldbraune, selten auch schokoladenbraune Farbe.