Was Ist Der Unterschied Zwischen Eps Und Xps?
sternezahl: 4.3/5 (40 sternebewertungen)
XPS hat tendenziell eine höhere Druckfestigkeit und eine geringere Wasseraufnahme im Vergleich zu EPS. Daher ist XPS besser für Anwendungen geeignet, die eine höhere Belastung oder Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern, wie z.B. Fundamentdämmung oder Dachdämmung.
Was ist besser, XPS oder EPS?
Beide verfügen über eine extrem gute Wärmedämmung, wobei die Dämmleistung von XPS noch besser ist. XPS unterscheidet sich vor allem durch seine geschlossene Zellstruktur von EPS. Das Dämmmaterial ist dadurch robuster. Weiterhin leistet XPS eine höhere Druckstabilität und zeigt ein besseres Feuchteverhalten auf als EPS.
Welche Nachteile hat XPS-Dämmung?
Nachteile von XPS-Dämmung: XPS trägt nicht zur Regulierung des Raumklimas bei, da es keine Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, was wiederum Schimmelbildung begünstigt. XPS gilt als normal entflammbar (B2). Im Brandfall geben XPS Dämmplatten giftige Gase ab.
Ist EPS oder XPS besser für die Dämmung unter einer Bodenplatte geeignet?
Im Vergleich mit EPS eignet sich XPS besser für Räume, in denen hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Dank seiner Dichteren Zellstruktur ist XPS druckfester und daher besser geeignet als Boden Dämmung.
Wo verwendet man XPS-Platten?
XPS wird vorwiegend in Bereichen eingesetzt, in denen der Wärmeschutz hoher Feuchtebeanspruchung und mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Typische Einsatzbereiche sind daher Flachdächer (Umkehrdächer, Gründächer, Terrassendächer, Parkdecks), Böden (lastabtragend) und Sockeldämmung.
XPS vs. EPS | Energieberater erklärt Vor- & Nachteile
27 verwandte Fragen gefunden
Was spricht gegen EPS Dämmung?
EPS-Dämmplatten sind nicht UV-beständig, die Oberfläche kann bei extremer oder andauernder Sonneneinstrahlung mit der Zeit vergilben und spröde werden. Entstehen dabei Fugen und Risse, wird die Dämmwirkung beeinträchtigt. Wie lange EPS-Dämmplatten tatsächlich halten, ist umstritten.
Warum ist XPS so teuer?
Warum ist Styrodur teurer als Styropor? XPS Styrodur ist in etwa dreimal so teuer wie EPS Styropor. Zwar wird zur Herstellung beider Materialien ein identisches Ausgangsprodukt verwendet, aber die Herstellung von Styrodur ist aufgrund des Spritzverfahrens sehr viel aufwendiger. Daher erhöht sich auch der Verkaufspreis.
Was passiert, wenn XPS nass wird?
Was passiert, wenn XPS nass wird? XPS ist wasserdicht, das bedeutet, dass Wasser keinen Einfluss auf die Dämmleistung hat. Wenn der Dämmstoff in Kontakt mit Wasser gerät, kann dieses nicht ins Innere des Dämmstoffes eindringen. Grund hierfür ist die geschlossene Zellstruktur des Materials.
Ist EPS wasserdicht?
Nein, EPS Dämmstoff ist nicht wasserfest, sondern lediglich wasserbeständig. Bei Kontakt mit Wasser bildet sich keine Fäulnis oder Schimmel, allerdings ist das Material nicht ausgelegt, um regelmäßig mit Wasser in Kontakt zu stehen.
Können XPS Platten schimmeln?
Kann XPS schimmeln? XPS-Dämmplatten sind aufgrund ihrer geschlossenzelligen Struktur äußerst unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen sind sie äußerst verrottungsfest.
Kann man XPS Dämmung verputzen?
Leider werden immer häufiger Platten mit glatter Oberfläche an Baustellen verwendet. Diese sind aber zum überputzen nicht geeignet! Herstellungsbedingt haben XPS-Platten eine glatte Oberfläche, auf der Beton und Putz aber keine ausreichende Haftung eingehen kann.
Kann EPS Dämmung nass werden?
Feuchtigkeitsregulierung: EPS ist resistent gegen Feuchtigkeit, was die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden reduziert. Es kann jedoch bei längerer Wassereinwirkung Feuchtigkeit aufnehmen, was seine Dämmeigenschaften beeinträchtigen kann.
Wie lange hält XPS Dämmung?
Den Erfolg zeigt die Praxis: Studien haben die Langlebigkeit des Umkehrdachs mit XPS erwiesen. Untersuchungen an etwa 25 Jahre lang genutzten Umkehrdächern haben gezeigt: Die Lebensdauer von Umkehrdächern ist rund doppelt so lang wie jene von herkömmlichen Warmdächern.
Wann EPS und wann XPS?
XPS hat tendenziell eine höhere Druckfestigkeit und eine geringere Wasseraufnahme im Vergleich zu EPS. Daher ist XPS besser für Anwendungen geeignet, die eine höhere Belastung oder Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern, wie z.B. Fundamentdämmung oder Dachdämmung.
Wie schneidet man XPS-Platten am besten?
Zum Schneiden von Styropor eignen sich Dämmstoffmesser und -sägen. Doch auch mit einem Cuttermesser lässt sich Styropor schneiden. Beim Kleben von Styropor sollte spezieller lösungsmittelfreier Styroporkleber verwendet werden. Denn lösungsmittelhaltige Klebstoffe können Styropor zersetzen.
Sind XPS-Platten Sondermüll?
Alle Austrotherm XPS-Dämmstoffe, die seit 2015 die Austrotherm Produktion verlassen haben, wurden vom VOEB (Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe) als 100% recyclingfähig und wiederverwendbar eingestuft. Sie sind auch kein gefährlicher Abfall.
Was ist der Nachteil einer EPS-Platte?
Umweltauswirkungen EPS-Platten stellen eine Herausforderung für Recycling und Entsorgung dar, da sie zur langfristigen Umweltverschmutzung beitragen . EPS-Platten sind nicht biologisch abbaubar und landen häufig auf Mülldeponien, wo ihre Zersetzung Hunderte von Jahren dauern kann.
Kann sich Schimmel auf EPS bilden?
Auf EPS kann sich kein Schimmel bilden, der Dämmstoff verrottet nicht. EPS eignet sich nicht für ein Umkehrdach, da es Wasser aufnehmen kann und die Leistung der Wärmedämmung gefährdet wird. Für Kalt- und Warmdächer sind EPS-Dämmungen jedoch eine hervorragende Wahl.
Kann sich unter Styropor Schimmel bilden?
Wie kommt es bei der Verlegung von Styropor zur Wärmedämmung zu Schimmel am Bau? Zu Schimmel kommt es bei der Wärmedämmung dann, wenn zwischen Betonsohle und Styropor eine Bitumenbahn liegt. Bitumen ist nicht alkalisch, und wenn sich dort Schmutz ansammelt und Wasser dazu kommt, kann sich Schimmel bilden.
Warum nicht mit Styropor dämmen?
Polystyrol hat nur eine geringe Wärme-Speicherfähigkeit. Sie können die Fassade lediglich dämmen. Dadurch kommt es zu hohen Temperaturschwankungen (Tag/Nacht) was zur Folge hat, dass die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Die Folge sind Bauschäden wie Schimmel- und Algenbildung an der Fassade.
Was sind die Vor- und Nachteile von XPS?
XPS Dämmung: Vorteile & Nachteile Dämmstoff Vorteile Nachteile XPS Geringe Wärmeleitfähigkeit Normal entflammbar Geringe Dämmdicke notwendig Qualmbildung im Brandfall Formbeständig Begrenzte Verfügbarkeit des Rohstoffs - Nicht UV-beständig..
Wie lange hält ein Dell XPS?
4 Jahre sind eine ziemlich gute Lebensdauer für einen Laptop, besonders für einen täglichen Gebrauch.
Welche Alternativen gibt es zu XPS?
Eine organische Alternative zu XPS gibt es praktisch nicht. Ist der Platz für die Dämmung begrenzt, greifen Sie auf PUR- bzw. Resol-Hartschaumplatten, eine PUR-Einspritzdämmung bei besonders verwinkelten Bereichen oder eine Hochleistungsdämmung mit Aerogel oder VIP-Platten zurück.
Kann man auf XPS verputzen?
Ganz besonders wichtig ist der Hinweis, dass glatte XPS-Platten mit Schäumhaut zum Verputzen ungeeignet sind. Diese Platten dürfen auch nachträglich nicht eingebaut werden, wenn die Flächen verputzt werden sollen.
Welche Dämmung nimmt kein Wasser auf?
FOAMGLAS® Wärmedämmung ist absolut wasserundurchlässig und daher eine vielgenutzte Wahl. FOAMGLAS® hat eine Reihe von Dämmsystemen für unterirdische Rohranlagen entwickelt, die selbst grundwasserbeständig sind.
Wann sollte man EPS und wann XPS verwenden?
Bei EPS handelt es sich um expandiertes Polystyrol, bei XPS um extrudiertes Polystyrol. Der größte und offensichtlichste Unterschied zwischen diesen beiden bekannten Dämmstoffen ist die Optik. Bei EPS sind einzelne kleine Perlen zu erkennen. XPS besitzt dagegen eine durchgängige Schaumstruktur.
Welche Dämmplatten haben den besten Wert?
Einige der Dämmstoffe mit den besten Dämmwerten sind: Vakuumdämmung: Lambda-Wert von 0,004 W/mK. Aerogel-Dämmung: Lambda-Wert von 0,013 W/mK. Polyurethan-Schaum: Lambda-Wert von 0,023 W/mK.
Was ist härter, XPS oder EPS?
EPS: Geringere Druckfestigkeit im Vergleich zu XPS. XPS: Höhere Druckfestigkeit, für hohe Belastungen geeignet.
Was ist druckfester, EPS oder XPS?
Druckfestigkeit und Wasseraufnahme: XPS hat tendenziell eine höhere Druckfestigkeit und eine geringere Wasseraufnahme im Vergleich zu EPS.
Welche Dämmung hat den besten Dämmwert?
Die besten Dämmeigenschaften hat Polyurethan-Hartschaum. Ebenfalls sehr gute Dämmwerte weisen Dämmmaterialien aus extrudiertem Polystyrol (XPS) oder expandiertem Polystyrol (EPS) auf. Guten Wärmeschutz bieten außerdem Dämmstoffe aus Mineralfaser, Glaswolle, Steinwolle oder Holzfaser.
Ist XPS gesundheitlich unbedenklich?
XPS trägt zu einem gesunden Wohnklima bei: Es vermeidet Feuchtigkeit und Schimmel und ist frei von Innenraum-Emissionen. Auch Produktion, Verarbeitung, Rückbau und Entsorgung sind gesundheitlich unbedenklich. Bei der Verarbeitung auf der Baustelle müssen weder Schutzkleidung noch Atemmasken getragen werden.