Was Ist Der Unterschied Zwischen Moin Und Moin Moin?
sternezahl: 5.0/5 (42 sternebewertungen)
Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen.
Wann sagt man in Hamburg "Moin" und wann "Moin Moin"?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
Ist es Moin oder Moin Moin?
ES HEISST EINFACH NUR MOIN! Seinen Ursprung hat das Wort „Moin“ von der deutsch-dänischen Grenze. Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden.
Was bedeutet die Begrüßung "moin moin"?
Begrüßt man sein Gegenüber mit „Moin Moin“, so drückt man damit aus, dass sich von seiner Seite aus ein Small Talk anbahnt und umgekehrt, wenn man von jemandem so begrüßt wird. Diese herzliche Komponente soll signalisieren, dass man bereit ist, ein Gespräch zu beginnen.
Ist "moin moin" unhöflich?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird.
In In Seattle sagt man ‘Moin Moin’ – oder so ähnlich… #rtlnfl
28 verwandte Fragen gefunden
Was heißt "moin moin" auf Deutsch?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.
Wie antwortet man auf "moin"?
das Moin besonders betont werden soll („ich grüße Dich besonders herzlich“) auf ein Moin geantwortet wird („Moin zurück“).
Warum darf man nicht "moin moin" sagen?
Für manche Norddeutsche bewegt sich das „Moin Moin“ haarscharf an der Grenze zur Geschwätzigkeit, was sie aber niemals so sagen würden.
Woher stammt der Gruß "Moin Moin"?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.
Warum sagen die Ostfriesen "moin"?
Die Ähnlichkeit des Wortes Moin zum Plattdeutschen Ausdruck moi (gut, schön) lässt sich nicht verleugnen. Daher wird davon ausgegangen, dass aus dem Ausspruch „Moi`n Dag! “ (Plattdeutsch für „schönen Tag“) die Kurzform "Moin" wurde.
Wie sagt man richtig Moin?
Zunächst das Wichtige: Man sagt Moin. Keine Wiederholung (Moin Moin), keine Abwandlung (Moinsen), nur Moin.
Wer Moin Moin sagt ist ein Schwätzer.?
Die Begrüßung ist "Moin", wer Moin, Moin sagt ist ein Schwätzer !" Moin aus Porto! Moin moin ist Gesabbel und gehört nach Hamburg - die stottern.
Wie verabschiedet man sich?
Zum Abschied winkt man sich besonders dann zu, wenn man sich länger nicht sehen wird. Formell: Auf Wiedersehen! Bei der formellen Verabschiedung kann man sich, ähnlich wie bei der Begrüßung, die Hand geben. Informell: Tschüss! Besonderheiten: Einen schönen Tag noch! – Regionale Varianten: Servus! –..
Ist "tschüss" unhöflich?
Passau - Tschüs, Tschüs! An einer Passauer Schule steht der norddeutsche Gruß auf dem Index - genauso wie das eigentlich recht neutrale "Hallo". Denn für Rektorin Petra Seibert sind beides Reizwörter, beides empfindet sie als unhöflich und hat daher ab sofort ihre Schule zur "Hallo- und Tschüs-freien Zone" erklärt.
Was heißt Moin Moin Deutsch?
Es bedeutet „Hallo“ und an manchen Orten auch „Auf Wiedersehen“.
Wer sagt "Moin" und wer sagt "Moin Moin"?
"Moin moin" ist Klönschnack. Klönschnack ist mit Kaffee und Kuchen. Also "Moin moin" ist ein Monolog. Kein Gruß, unhöflich.
Was bedeutet "Moin Hamburg"?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
Ist Moin formal?
„Moin“ ist einfach eine Art, „Hallo“ in Norddeutschland zu sagen. Es ist dort der Standardgruß, aber es gilt immer noch nicht als besonders formell.
Wo sagt man Tach?
Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte. Beim Bäcker kann man direkt hören: Woher kommen die Menschen, die frühstücken wollen? Klar, die Deutschen frühstücken gerne Brötchen mit Käse, Marmelade, Nutella (äh, Schokocreme…) oder Wurst.
Wie verabschiedet man sich in Hamburg?
In Hamburg sagt man Tschüs, das heißt: auf Wiedersehen.
Woher kommt Moin Moin?
Der Ursprung von Moin dürfte ein ostfriesischer Morgengruss sein. Seine Ahnenreihe: Gott geev di en goden mörgen / en goden mörgen / goden mörgen / god'n mörgen / mörjen / mojen / moien / moi'n / moin. Die meisten der Übergänge sind schriftlich belegt.
Ist "moin" informell?
moin. Bedeutungen: [1] in Nord- und Ostfriesland Standard, sonst eher informell: norddeutscher Gruß.
Sagt man in Schleswig-Holstein "Moin"?
„In Schleswig-Holstein hat man jeden begrüßt. In Mecklenburg grüßt man nicht. ‚Moin Moin' zu sagen, das macht Spaß.
Woher kommt Guten Morgen?
Herkunft: Verkürzung des Grußes „Gott gebe euch einen guten Morgen“, zusammengesetzt aus Adjektiv guten und Substantiv Morgen (im Akkusativ).
Ist das Wort "moin" geschützt?
Die Deutsche Marke MOIN wurde als Wort-Bildmarke am 22.07.2019 beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet. Sie wurde am 09.09.2019 im Markenregister eingetragen. Der aktuelle Status der Marke ist "Marke eingetragen".
Wo sagt man "Moin Moin" und wo nur "Moin"?
Der Doppelgruß Moin Moin wird in der heutigen Zeit vor allem in Norddeutschland verwendet. Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln.
Was sagt man im Norden zum Abschied?
In Hamburg sagt man Tschüss, das heißt auf Wiedersehen! Und das heißt auch, wir würden uns freuen, euch in Hamburg wiederzusehen!.
Warum heißt es Ostfriesland?
Das Ost in Ostfriesland bezieht sich darauf, dass es im östlichen Teil des alten Friesland liegt – im Gegensatz zum Westfriesland genannten Teil (der Provinz Friesland und der nordholländischen Region West-Friesland in den Niederlanden).
Woher kommt der Gruß Moin Moin?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.
Was sagt man in Hamburg zum Anstoßen?
Ein bekannter Hamburger Ausruf lautet „Hummel, Hummel“, auf welchen prompt die Antwort „Mors, Mors“ folgt. Dabei handelt es sich weniger um eine Begrüßungsformel, als einen Hamburger Schlachtruf. Wenn im Stadion des Hamburger Sport-Verein ein Heimtor fällt, heißt es im Hamburger Fanblock: „Hummel, Hummel! Mors, Mors!.
In welchem Bundesland sagt man Moin?
"Moin" (geschwätzige Personen sagen manchmal auch "Moin Moin") ist ein Grußwort, das in Ostfriesland zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet wird. Es wird nicht unterschieden, ob ein Fremder beim Spazierengehen oder der Bürgermeister bei einem offiziellen Empfang begrüßt wird.
Wie sagt man in Hamburg Tschüss?
In Hamburg sagt man „Tschüss. “ Alles hat ein Ende: So wie „Moin“ die einzig legitime Anrede ist, ist „Tschüss“ die einzig wahre Verabschiedungsformel. Die Geschichte hinter diesem Gruß ist spannender als man denkt.