Was Ist Ein Enzyklopädie-Eintrag?
sternezahl: 4.1/5 (37 sternebewertungen)
Die Enzyklopädie ist demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten kulturellen Raumes, einschließlich ihrer Zusammenhänge durch Stichwortverweise. Daneben werden als Fachenzyklopädien solche Werke bezeichnet, die nur ein einzelnes Fach- oder Sachgebiet behandeln.
Was gilt als Enzyklopädieeintrag?
Im Allgemeinen konzentrieren sich Enzyklopädieartikel auf sachliche Informationen zu dem im Titel des Artikels genannten Thema . Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Wörterbucheinträge auf linguistische Informationen zu Wörtern, wie etwa ihre Etymologie, Bedeutung, Aussprache, Verwendung und grammatikalische Form.
Was ist die Bedeutung von Enzyklopädie?
Der Begriff Enzyklopädie stammt vom griechischen Enkyklopaideía und bedeutet "universale Bildung". Enzyklopädien haben den Anspruch, einen Wissensbereich von A-Z möglichst vollständig und umfangreich darzustellen. Es gibt sowohl Allgemein- oder Universal-Enzyklopädien als auch Fach- und Spezial-Enzyklopädien.
Wie schreibt man eine Enzyklopädie?
Auch inhaltliche und stilistische Klarheit sollte eines der wichtigsten Ziele sein. Enzyklopädieeinträge sollten daher weder eigenwillig noch polemisch sein oder die Arbeit des Autors anpreisen, sondern vielmehr Ausgewogenheit anstreben, indem sie die wichtigen Argumente darstellen, die von beiden Seiten eines Themas vorgebracht wurden.
Wie beginnt man einen Enzyklopädieeintrag?
Wenn Platz vorhanden ist, beginnen Sie mit einer kurzen, einfachen Definition und ergänzen und präzisieren Sie diese anschließend . Die wesentliche Definition sollte jedoch am Anfang des Eintrags stehen.
Wie bekommt man einen Wikipedia-Eintrag? (Alle 5 Wege
26 verwandte Fragen gefunden
Sind Enzyklopädien zitierfähig?
Die Stichwörter der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik sind zitierfähig. Da alle Beiträge den (die) verantwortlichen Autor(en) ausweisen, können sie prinzipiell wie andere wissenschaftliche Beiträge zitiert werden.
Woher weiß man, ob etwas eine Enzyklopädie ist?
Hinweise darauf, dass Sie einen Enzyklopädieeintrag gefunden haben, sind: Zwei Titel: Sie sehen den Titel des Enzyklopädieeintrags und den Titel der Enzyklopädie . Der Eintragstitel ist in der Regel recht kurz und prägnant. Die meisten Enzyklopädietitel enthalten das Wort „Enzyklopädie“.
Welche Merkmale hat eine Enzyklopädie?
Enzyklopädien dienen meist als Ausgangspunkt für weitere Recherchen. Ihre Einträge bieten einen allgemeinen Überblick über ein Thema und enthalten in der Regel Zitate aus anderen Werken (Artikeln, Büchern, Websites usw.), die dem Leser helfen, seine Recherche zu einem Thema zu vertiefen.
Zählt eine Enzyklopädie als Nachschlagewerk?
Eine Enzyklopädie ist Nachschlagewerk und tertiäre Quelle. Eine tertiäre Quelle ist eine Zusammenfassung und Sammlung von Primär- und Sekundärquellen. Sie bietet eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen.
Was ist ein Synonym für "enzyklopädisch"?
Enzyklopädie (Hauptform) · Encyclopädie (veraltet) · enzyklopädisches Lexikon · Konversationslexikon · Lexikon · Universallexikon · Allbuch (fachspr.).
Welche Informationen enthält eine Enzyklopädie?
Enzyklopädie, Nachschlagewerk, das Informationen zu allen Wissensgebieten enthält oder ein bestimmtes Wissensgebiet umfassend behandelt . Seit mehr als 2.000 Jahren existieren Enzyklopädien als Zusammenfassungen bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer für ihre Leser verständlichen Form.
Was ist die vollständige Bedeutung von Enzyklopädie?
: ein Werk, das Informationen zu allen Wissenszweigen enthält oder einen bestimmten Wissenszweig umfassend behandelt, normalerweise in alphabetisch geordneten Artikeln, oft nach Themen.
Welche Enzyklopädie gibt es?
Nachfolgend eine kleine Auflistung von Enzyklopädien: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. Brockhaus Enzyklopädie. Duden. FreeWiki. Meyers Konversations-Lexikon. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Klexikon. Pluspedia. .
Wie zitiere ich Enzyklopädie?
Wie zitiert man ein Lexikon? Autoren oder Autorinnen des Lexikons: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen. Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an. Titel des Lexikons: Der Titel des Lexikons wird in Kursivschrift angegeben. .
Was bedeutet freie Enzyklopädie?
Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Frei bedeutet einerseits, dass die Inhalte keinem Copyright unterliegen, sondern der GNU Free Documentation License und somit frei weiterverwendet werden dürfen.
Was ist der Unterschied zwischen Enzyklopädie und Lexikon?
Ein Lexikon enthält im Gegensatz dazu Sach- und Weltwissen wie die Herkunft, Herstellung und Verwendung eines Gegenstands. Eine Enzyklopädie wie der Brockhaus oder Wikipedia ist noch umfangreicher. ‚Lexikon' und ‚Enzyklopädie' werden aber auch oft synonym verwendet.
Was ist die beste Enzyklopädie?
Vom Wissen ist der Brockhaus sicher die beste deutschsprachige Enzyklopädie. Im Vergleich zur multimedialen Konkurrenz (z.B. Microsoft Encarta, welche ich auch besitze) hat das "Buch" einige Nachteile.
Wie fängt man einen Lexikoneintrag an?
Aufbau eines Lexikoneintrags Die Seite beginnt mit dem deutschen Fachbegriff. Mit Definition beginnt die Begriffserklärung. Bei den meisten Texten folgen am Ende weitere Links mit Verweisen auf thematisch verwandte Fachbegriffe. .
Wie viele Seiten hat eine Enzyklopädie?
Auflage. Die 21. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie ist ein Allgemeinlexikon in 30 Bänden, das auf rund 24.500 Seiten rund 300.000 Stichwörter behandelt, etwa 40.000 Bilder und ein Tonarchiv mit etwa 4.000 Hörbeispielen (Gesamtspielzeit von rund 70 Stunden) umfasst.
Welche Quellen sollte man nicht zitieren?
Romane, Boulevardzeitungen, Vorlesungsskripte, Lehrbücher, Lexika, und Bachelor- oder Hausarbeiten sind Quellen, aus denen du nicht zitieren solltest. Das hilft schon weiter, aber was ist mit Internetquellen? Die prüfst du mit denselben fünf Schritten.
Ist eine Enzyklopädie ein Sammelband?
Eine Enzyklopädie wird ähnlich wie ein Sammelband zitiert. Wenn es mehrere Versionen (Volumen) der SPD gibt, dann wird dieser sowie die zitierten Seitenzahlen in der Quelle Literaturverzeichnis nach APA genannt.
Ist eine Enzyklopädie ein Sammelwerk?
Eine spezielle Form von Sammelwerken sind Enzyklopädien und Proceedings (Publikation von Kongressbeiträgen).
Was ist der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Buch?
Eine Enzyklopädie kann aus einem einzigen Buch bestehen, besteht aber in der Regel aus mehreren Büchern . Jedes Buch wird als Band bezeichnet. Enzyklopädien berichten über wichtige Personen, Orte, Ereignisse, Dinge und Ideen. Jeder Eintrag ist ein kurzer, sachlicher Artikel, verfasst von einem Fachexperten, und stellt daher eine zuverlässige Informationsquelle dar.
Was ist eine Enzyklopädie und welche Arten gibt es?
Enzyklopädien sind Sammlungen kurzer, sachlicher Einträge (Artikel), die oft von verschiedenen Autoren verfasst werden, die sich mit dem jeweiligen Thema auskennen. Es gibt zwei Arten von Enzyklopädien: allgemeine und thematische Enzyklopädien . Allgemeine Enzyklopädien bieten prägnante Übersichten zu einer Vielzahl von Themen.
Was ist die größte Enzyklopädie?
Die 2001 gegründete Wikipedia entwickelte sich zur größten Internet-Enzyklopädie.
Wie zitiert man eine Enzyklopädie?
Lexikonartikel werden nach folgender Zitierregel in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis belegt: Name, Vorname: Titel, in: Name des Lexikons, Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Sp. x – y.
Was ist der Hauptzweck einer Enzyklopädie?
„Der ganze Zweck eines jeden Enzyklopädieartikels besteht darin, einen knappen Überblick über allgemein „etabliertes“ Wissen zu seinem Thema zu geben, der für ein Laienpublikum geschrieben ist, mit einer kurzen Bibliographie sehr empfehlenswerter Quellen für das weitere Studium (und nicht einem wahllosen Ausdruck von „allem“).
Was ist der Unterschied zwischen Lexikon und Enzyklopädie?
Ein Lexikon enthält im Gegensatz dazu Sach- und Weltwissen wie die Herkunft, Herstellung und Verwendung eines Gegenstands. Eine Enzyklopädie wie der Brockhaus oder Wikipedia ist noch umfangreicher. ‚Lexikon' und ‚Enzyklopädie' werden aber auch oft synonym verwendet.
An welche Zielgruppe richtet sich ein Enzyklopädieeintrag?
Enzyklopädien gelten als wissenschaftliche Quelle, da ihre Inhalte fast immer von Wissenschaftlern zum jeweiligen Thema verfasst werden. Die Einträge richten sich jedoch nicht an andere Wissenschaftler, sondern an ein allgemeines Publikum . Die Einträge werden von einer Redaktion geprüft, jedoch nicht einem Peer-Review unterzogen.