Was Ist Eine 8A-Meldung?
sternezahl: 4.2/5 (24 sternebewertungen)
§ 8a SGB VIII legt fest, was ein Jugendamt zu tun hat, wenn ihm „gewichtige Anhaltspunkte“ für eine Kindeswohlgefährdung bekannt werden. Dann muss es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte abschätzen.
Was ist das Verfahren 8a?
§ 8a SGB VIII konkretisiert den im Grundgesetz verankerten Schutzauftrag und regelt die prinzipiellen Verfahrensschritte des Jugendamtes beim Bekanntwerden einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung. Die konkrete Umsetzung des Verfahrens obliegt den Jugendämtern.
Was sagt Paragraph 8a aus?
§ 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen.
Was zählt alles als Kindeswohlgefährdung?
Tritte, Stöße, Stiche, das Schlagen mit Gegenständen, Vergiftungen, Einklemmen oder das Schütteln insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern . Zu den psychischen Erscheinungsformen werden Verhaltensmuster und Vorfälle gezählt, die Kindern das Gefühl vermitteln, sie seien wertlos, ungewollt, nicht liebenswert.
Wann fängt Kindeswohlgefährdung an?
Eine Kindeswohlgefährdung ist im Gesetz folgendermaßen definiert: (Wenn) Kinder oder Jugendliche misshandelt, gequält, vernachlässigt oder sexuell missbraucht werden () oder ihr Wohl in anderer Weise erheblich gefährdet ist. Das Wohl eines Kindes kann also auf verschiedenen Ebenen gefährdet sein.
8a-Meldung kurz erklärt
24 verwandte Fragen gefunden
Was macht das Jugendamt bei einer Meldung?
Das Jugendamt hat den gesetzlichen Auftrag, Hinweisen nachzugehen und zum Schutz von Kindern tätig zu werden. Das Gesetz regelt dabei, welche Schritte im Jugendamt eingehalten werden müssen, wenn es Hinweise zu einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung gibt.
Was ist eine 8a-Vereinbarung?
§ 8a SGB VIII ist eine Verfahrensvorschrift, die das Jugendamt in Abs. 4 im Rahmen seiner Gesamtverantwortung verpflichtet, mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach dem SGB VIII erbringen, verbindliche Regelungen zur Ausgestaltung dieses Schutzauftrages zu treffen.
Was sind gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung?
Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung sind Hinweise oder Informationen über Handlungen gegen Kinder und Jugendliche oder Lebensumstände, die das leibliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder Jugendlichen gefährden, unabhängig davon, ob sie durch eine missbräuchliche Ausübung der elterlichen.
Warum wurde 8a eingeführt?
Die insoweit erfahrene Fachkraft wurde mit Einführung des § 8a SGB VIII im Jahre 2005 als verbindlicher Standard in der Kinderschutzarbeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freier Träger der Jugendhilfe zur Qualifizierung der Risikoeinschätzung bei einer möglichen beziehungsweise tatsächlichen Kindeswohlgefährdung.
Wie lange darf das Jugendamt ein Kind in Obhut nehmen?
Eine Inobhutnahme ist immer nur eine vorübergehende Maßnahme und dauert in der Regel maximal einige Tage bis Wochen. In dieser Zeit wird geprüft, welche weiteren Schritte notwendig sind, um das Wohl des Kindes langfristig zu sichern.
Welche Rechte haben Eltern auf Erziehung?
(1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.
Wie melde ich eine Kindeswohlgefährdung?
Ansprechpartner können für Sie sein: die Ortsverbände des Deutschen Kinderschutzbundes. Erziehungsberatungsstellen. Beratungsstellen des Kinderschutzbundes. das örtliche Jugendamt. .
Welche Beweise gibt es für Kindeswohlgefährdung?
Am auffälligsten sind dabei körperliche Merkmale: Spuren von Gewalt, etwa: immer wieder blaue Flecke, Narben oder sogar Knochenbrüche. Mangelnde Hygiene, verschmutzte oder nicht witterungsgemäße Kleidung. Häufige Müdigkeit, Schlaf- oder Essstörungen, Stottern, Konzentrationsschwäche, Entwicklungsverzögerungen. .
Wann wird ein Kind von der Mutter weggenommen?
Ein Kind kann nur dann gegen den Willen der Eltern von diesen getrennt werden, wenn eine Kindeswohlgefährdung droht. Eine Kindeswohlgefährdung wiederum kann vorliegen, wenn die Eltern versagen oder das Kind aus anderen Gründen zu verwahrlosen droht.
Ist Rauchen im Beisein von Kindern eine Kindeswohlgefährdung?
Zwar sei bekannt, dass Passivrauchen schädlich ist, allerdings fehle es an einer konkreten Kindeswohlgefährdung, wie z. B. bei Asthma oder ähnlichen Erkrankungen. Auch könne es zwar ausreichen, wenn sich die Kinder über den Geruch beschwerten.
Was sind Anzeichen für Kindeswohlgefährdung?
Eine Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn eine gegenwärtige oder bevorstehende Gefahr für die Kindesentwicklung abzusehen ist, die bei ihrer Fortdauer eine erhebliche Schädigung des körperlichen, geistigen oder seelischen Wohls des Kindes voraussehen lässt.
Ist ein Hausbesuch durch das Jugendamt bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung verpflichtend?
Das Jugendamt ist zum Hausbesuch verpflichtet, wenn dieser als einzige Möglichkeit zur Sicherung des Kindeswohls verbleibt. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist im Grundgesetz (Art. 13 GG) verankert. Ausnahmen sind dort benannt, wie z.B. Lebensgefahr für eine Person oder Gefahrenverdacht.
Wann sollte man das Jugendamt einschalten?
Jede Person ist berechtigt, eine Kindeswohlgefährdung der Kinder- und Jugendhilfe zu melden, z. B. Nachbarn, Bekannte, Verwandte der Familie etc. Wenn Sie weder "einfach wegschauen" noch gleich zur Polizei gehen wollen, ist eine Meldung bei der Kinder- und Jugendhilfe eine gute Möglichkeit, eine Abklärung einzuleiten.
Wie schreibe ich eine 8a Meldung?
Kindeswohlgefährdung - Meldung gemäß § 8a Absatz 4 SGB VIII Bitte geben Sie zunächst Ihre Kontaktdaten an. Geben Sie bitte nun an, um welches Kind es sich handelt. Daten der Hauptbezugspersonen, bei den das Kind lebt. Bitte benennen Sie aus Ihrer Sicht kurz die Gefährdung. .
Wie schnell kommt das Jugendamt bei einer Meldung?
Wie schnell das geht, hängt hier von der vorherigen Einschätzung ab. Das kann alles von direkt an dem Tag sein bis zu in der darauffolgenden Woche. Die Gefährdung muss mit den Eltern besprochen werden und das Kind muss begutachtet werden.
Ist Wohnungslosigkeit eine Kindeswohlgefährdung?
Ein Wohnungsverlust per se bedeutet keine Kindeswohlgefährdung gemäß §1666 BGB. Es hat sich jedoch bewährt, das Jugendamt frühzeitig einzubeziehen. Wenn der Verlust der Wohnung nicht verhindert werden kann, werden Familien in ordnungs- rechtlichen Unterkünften untergebracht.
Was passiert nach einer Gefährdungsmeldung?
Was geschieht bei der KESB nach Eingang der Gefährdungsmeldung? Nach Eingang der Meldung klärt die KESB die Situation ab und sucht mit der betroffenen Per- son bzw. der betroffenen Familie das Gespräch. Sie holt auch Informationen beim Umfeld der Betroffenen und bei allenfalls bereits involvierten Stellen ein.
Was passiert bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung?
Konkrete Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung sollten in jedem Fall beim zuständigen Jugendamt gemeldet werden. Dieses hat gemäß § 8a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) einen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und muss aktiv werden, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt.
Wie läuft ein Hausbesuch vom Jugendamt ab?
Hausbesuch. Das Jugendamt hat sich durch einen Hausbesuch einen Eindruck von der persönlichen Umgebung des Kindes zu verschaffen, sofern dies nach fachlicher Einschätzung erforderlich ist. Der Hausbesuch ist also kein Automatismus.
Was ist 8a?
AngebotBeratungBeratung bei Kindeswohlgefährdungen (§ 8a) für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte, die im Bereich der Jugendhilfe arbeiten, sind gemäß § 8a SGB VIII verpflichtet, eine insoweit erfahrene Fachkraft zur Gefährdungseinschätzung bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung hinzuzuziehen.
Was ist 8a Beratung?
Nach Vorgabe des §8a SGB VIII sollen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe Gefährdungen bei Kindern erkennen und sie im Kontakt und Gespräch mit Eltern und Kindern gewichten. Ziel ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Problemsicht, einer von den Eltern verstandenen und akzeptierten Diagnose.
Was ist Paragraph 8b?
§ 8b Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Was bedeutet S 36 SGB VIII?
§ 36 Mitwirkung, Hilfeplan (2) 1Die Entscheidung über die im Einzelfall angezeigte Hilfeart soll, wenn Hilfe voraussichtlich für längere Zeit zu leisten ist, im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte getroffen werden.