Was Ist Eine Mitbestrafte Netat?
sternezahl: 4.1/5 (29 sternebewertungen)
Mitbestrafte Nachtat: Eine mitbestrafte Nachtat liegt vor, wenn eine Deliktsverwirklichung straflos bleibt, weil das Schwergewicht des Unrechts im Gesamtkomplex der Straftaten maßgeblich bei der Vortat liegt (Beispiel: Der Täter isst die von ihm gestohlene Wurst. § 303 StGB ist hier mitbestrafte Nachtat zu § 242 StGB).
Was ist die Klammerwirkung im Strafrecht?
Möglichkeit: Klammerwirkung Handlungseinheit zwischen zwei an sich selbständigen Delikten, wenn: Beide mit drittem Delikt ideell konkurrieren (kein Fall der Gesetzeskonkurrenz) und das verklammernde Delikt mindestens gleich schwer, wie eines der beiden zu verklammernden Delikte ist.
Was ist eine straflose Nachtat?
Von strafloser Nachtat spricht man, wenn ein Delikt einem anderen nachfolgt und den Erfolg dieser Haupttat verwertet oder den geschaffenen rechtswidrigen Zustand aufrechterhält. Straflos ist sie nur, wenn sie sich gegen dasselbe Rechtsgut richtet und keinen über die Haupttat hinausreichenden Schaden bewirkt.
Was ist eine iterative Tatbestandsverwirklichung?
Eine iterative Tatbestandsverwirklichung liegt vor, wenn jemand mehrere Erfolge oder Tätigkeiten im Rahmen eines einheitlichen Deliktes herbeiführt oder vornimmt. In diesen Fällen kommt es zu einer quantitativen Steigerung von Unrecht und Schuld.
Was ist räuberischer Diebstahl?
Strafgesetzbuch (StGB) § 252 Räuberischer Diebstahl Wer, bei einem Diebstahl auf frischer Tat betroffen, gegen eine Person Gewalt verübt oder Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben anwendet, um sich im Besitz des gestohlenen Gutes zu erhalten, ist gleich einem Räuber zu bestrafen.
25 verwandte Fragen gefunden
Was sind Tatkomplexe?
Ein Tatkomplex ist eine in sich geschlossene Sachverhaltseinheit. Zweckmäßigerweise werden die Tatkomplexe mit großen Buchstaben in der Gliederung gekennzeichnet.
Was bedeutet die Klammerwirkung des BGB?
→ Im BGB gilt das Klammerprinzip. Die für alle folgenden Bücher/Abschnitte geltenden Re- geln werden in einem Allgemeinen Teil vor die Klammer gezogen. Das hat den großen Vorteil, dass es ein gemeinsames System gibt und viele Wiederholungen unnötig sind.
Welche Beispiele gibt es für Tatmehrheit?
In welchen Fällen liegt zum Beispiel Tatmehrheit vor? Ist ein Kraftfahrer beispielsweise mit abgefahrenen Reifen unterwegs und hat sich gleichzeitig nicht darum gekümmert, den Termin zur Hauptuntersuchung für sein Kfz wahrzunehmen, handelt es sich um Tatmehrheit.
Was sind verklammerte Delikte?
Verklammerte Delikte. Verklammerte Delikte treten in einer Situation auf, in welcher zwei voneinander unabhängige Delikte mit einem dritten Delikt (in der Regel einem Dauerdelikt), welches beide überdeckt, in Tateinheit zueinander stehen.
Wann wird man nicht bestraft?
Das Strafrecht Deutschlands beruht in Übereinstimmung mit dem Menschenbild des Grundgesetzes auf dem Schuld- und Verantwortungsprinzip. Wer ohne Schuld handelt, kann deshalb nicht bestraft werden („nulla poena sine culpa“).
Was versteht man unter keine Strafe ohne Gesetz?
Strafgesetzbuch (StGB) § 1 Keine Strafe ohne Gesetz Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.
Was ist eine Strafzumessungsregel?
Unter einer Strafzumessungsregel (oder auch Regelbeispiel) ist ein Gesetz zu verstehen, welches beispielshaft Fälle aufzählt, die strafschärfend gewertet werden. Von den Gerichten werden diese im Rahmen der Strafzumessung herangezogen. Ein Beispiel für eine derartige Strafzumessungsvorschrift ist § 243 StGB.
Was ist objektiver Tatbestand?
Der objektive Tatbestand kann sowohl beschreibende, sinnlich wahrnehmbare (deskriptive) Merkmale als auch wertausfllüngsbedürftige (normative) Merkmale enthalten. Der objektive Tatbestand umschreibt den Täterkreis, die Tatsituation, das Tatobjekt, die Tathandlung und sonstige Tatmodalitäten.
Was ist eine Verweisungsnorm?
Verweisungsnormen sind Bestandteil des Internationalen Privatrechts. Sie definieren bei Rechtsfällen mit Bezug zu mehr als einem Staat (sog. Auslandsberührung), welche Rechtsordnung zur Beurteilung des Sachverhalts herangezogen werden muss, sie verweisen also auf die Rechtsordnung des einen oder anderen Staates.
Was ist der Unterschied zwischen Vorsatz und Absicht?
Absicht ist die stärkste Vorsatzform, die dann gegeben ist, wenn es dem Täter gerade darauf ankommt, den Tatbestand zu verwirklichen. Direkter Vorsatz liegt hingegen dann vor, wenn der Täter weiß oder als sicher voraussieht, dass sein Handeln zur Verwirklichung des Tatbestandes führt.
Wann ist 252 vollendet?
Vollendung des § 252 StGB Mit dem finalen Einsatz des Nötigungsmittels ist § 252 StGB vollendet, nicht erforderlich ist es hingegen, dass der Täter aufgrund des Einsatzes des Nötigungsmittels sich auch den Besitz der Beute erhält.
Was ist Paragraph 52?
Strafgesetzbuch (StGB) § 52 Tateinheit (1) Verletzt dieselbe Handlung mehrere Strafgesetze oder dasselbe Strafgesetz mehrmals, so wird nur auf eine Strafe erkannt. (2) Sind mehrere Strafgesetze verletzt, so wird die Strafe nach dem Gesetz bestimmt, das die schwerste Strafe androht.
Was ist die Höchststrafe für Diebstahl?
Strafgesetzbuch (StGB) § 242 Diebstahl (1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Was ist Tatmodalität?
Diese Tatmodalität setzt voraus, daß der Täter aufgrund einer Übertragungshandlung des Vortäters einverständlich eine eigene tatsächliche Herrschaft und Verfügungsgewalt über die Sache erwirbt mit der Folge, daß der Vortäter jede Möglichkeit verliert, auf die Sache einzuwirken (vgl. BGH, Beschl. v.
Was ist eine Verklammerung im Strafrecht?
Eine Verklammerung (Klammerwirkung), ist gegeben, wenn zwei an sich selbständige Handlungen durch einen Straftatbestand, der die ganze Zeit vorliegt, zusammengefasst werden.
Was ist eine Hilfsnorm?
Eine Hilfsnorm ist eine Gesetzesbestimmung ohne eigene Rechtsfolge. Sie definiert, ergänzt oder erläutert nur eine andere Gesetzesbestimmung. So bestimmt etwa § 90 BGB, was unter einer „Sache“ zu verstehen ist, und § 90a BGB, dass Tiere keine Sachen sind.
Wie lautet Paragraph 1 BGB?
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 1 Beginn der Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt.
Was ist das Klammerprinzip im BGB?
Klammerprinzip Die allgemeinen Regeln werden vereinfacht gesagt vor die Klammer gezogen. Wenn beispielsweise dingliche Ansprüche auf Schadensersatz aus den §§ 989 ff. BGB geprüft werden, werden dort keine Regelungen zum Schadensrecht zu finden sein. Das bedeutet, dass man in das Schuldrecht AT in die §§ 249 ff.
Wann Tateinheit und wann Tatmehrheit?
- Tateinheit: Eine Handlung verletzt mehrere Strafgesetze oder dasselbe Straf- gesetz mehrmals, sog. Idealkonkurrenz (§ 52). - Tatmehrheit: Durch mehrere Handlungen begangene Straftaten werden gleichzeitig abgeurteilt, sog. Realkonkurrenz (§§ 53 – 55).
Was sind Nebenfolgen im Strafrecht?
Rechtsfolgen der Straftat, die keinen speziellen Strafcharakter haben. Abgrenzung zur Nebenstrafe fließend. Als Nebenfolge gilt der Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts (§ 45 StGB) und die Bekanntgabe der Verurteilung (§§ 165, 200 StGB).
Was ist die Idealkonkurrenz im Strafrecht?
Die Idealkonkurrenz (Tateinheit) beschreibt die Fallgestaltung, dass dieselbe Handlung mehrere Straf- gesetze oder mehrmals dasselbe Strafgesetz verletzt; sie ist in § 52 StGB geregelt. - dasselbe Strafgesetz mehrmals verletzt → gleichartige Idealkonkurrenz.
Was bedeutet Paragraph 53?
Strafgesetzbuch (StGB) § 53 Tatmehrheit (1) Hat jemand mehrere Straftaten begangen, die gleichzeitig abgeurteilt werden, und dadurch mehrere Freiheitsstrafen oder mehrere Geldstrafen verwirkt, so wird auf eine Gesamtstrafe erkannt.
Bei welchen Straftaten ist der Versuch strafbar?
Strafgesetzbuch (StGB) § 23 Strafbarkeit des Versuchs (1) Der Versuch eines Verbrechens ist stets strafbar, der Versuch eines Vergehens nur dann, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt. (2) Der Versuch kann milder bestraft werden als die vollendete Tat (§ 49 Abs. 1).
Was ist die Tatmehrheit bei der Beleidigung?
Gleichzeitige Beleidigung mehrerer Personen Werden in einem einzigen Akt mehrere Personen beleidigt, liegt wegen des verletzten höchstpersönlichen Rechtsgutes gleichartige Tateinheit vor (vgl. BGH, Beschl. v. 18.11.2008 - 1 StR 621/08).
Was bedeutet Subsidiarität im Strafrecht?
Im deutschen Strafrecht bedeutet Subsidiarität, dass ein Straftatbestand für den Fall keine Geltung beansprucht, dass ein anderer Tatbestand ebenfalls erfüllt ist. In diesem Fall wird der Täter also nicht wegen zweier verschiedener Delikte bestraft, sondern nur wegen des nicht subsidiären Delikts.