Was Ist Eine Spule Einfach Erklärt?
sternezahl: 4.8/5 (99 sternebewertungen)
Eine Spule ist ein elektrisches Bauelement, bei dem ein langer dünner Leiter spiralförmig um einen meist zylindrischen Körper gewickelt wird. Spulen werden in vielen Bereichen eingesetzt, u. a. sind sie die Grundbausteine von Elektromagneten und Elektromotoren.
Was macht eine Spule?
Eine Spule, in der Elektrotechnik auch als Induktor bekannt, ist ein passives elektrisches Bauteil, das dazu dient, Energie in Form eines magnetischen Feldes zu speichern. Sie besteht typischerweise aus einem Draht, der um einen Kern gewickelt ist.
Was ist eine Spule für Kinder erklärt?
In einer Spule ist der Leitungsdraht in sehr vielen Windungen übereinander gewickelt. Jede einzelne Wicklungsschleife wirkt wie ein kreisförmiger Leiter. Die einzelnen Magnetfelder, die jede der Wicklungsschleifen umgeben, überlagern sich zu einem intensiven Gesamtfeld.
Welche Funktion hat die Spule?
Spule: In einem Stromkreis eine oder mehrere, normalerweise annähernd kreisförmige oder zylindrische Windungen aus stromführendem Draht, die ein Magnetfeld erzeugen oder für elektrischen Widerstand bzw. Induktivität sorgen sollen . Im letzteren Fall wird eine Spule auch als Drosselspule bezeichnet (siehe auch Induktivität).
Ist eine Spule ein Trafo?
Ein Transformator besteht aus zwei Spulen, die zwar nah beieinander angeordnet sind, galvanisch allerdings voneinander getrennt sind. Die Spule, die die ursprüngliche Spannung trägt, nennt sich Primärspule, während die zweite Spule (sozusagen die Empfängerspule) als Sekundärspule bezeichnet wird.
Was ist eine Spule? Aufbau, Induktivität, Bauformen
25 verwandte Fragen gefunden
Wo werden Spulen verwendet?
Spulen finden Anwendung in einer Vielzahl von elektrischen Geräten, wie beispielsweise Transformatoren, Elektromotoren oder auch Lautsprechern. Auf Grund der vergleichsweise meist höheren Kosten finden Spulen jedoch weniger Anwendung in elektrischen Schaltungen als Kondensatoren oder Widerstände.
Was ist der Unterschied zwischen einer Spule und einem Kondensator?
Die Spule ist wie der Kondensator ein Speicherelement. Sie speichert aber keine elektrische Energie wie der Kondensator, sondern magnetische Energie. Schaltet man eine Spule an Gleichspannung, dauert es eine gewisse Zeit, bis alle Übertragungsvorgänge abgeschlossen sind.
Was passiert, wenn durch eine Spule Strom fließt?
Eine Spule induziert beispielsweise selbst eine Spannung. Diesen Vorgang nennt man Selbstinduktion: Jede Spule, durch die ein Strom fließt, baut ein Magnetfeld auf. Ändert sich der Strom, der durch die Spule fließt, so ändert sich auch das Magnetfeld, welches die Spule aufbaut.
Warum erzeugt eine Spule ein Magnetfeld?
Das Magnetfeld einer Spule beruht auf dem Konzept des stromdurchflossenen Leiters. Durch die Bündelung der Feldlinien im Zentrum entsteht ein verstärktes Feld. Das homogene Feld im Inneren entsteht durch viele dicht hintereinander liegende Leiterschleifen.
Was macht eine Spule in einem Elektromotor?
Funktionsweise. Durch die stromdurchflossene Leiterschleife (oder Spule) baut sich automatisch ein Magnetfeld auf. Dies tritt nun mit dem statischen Magnetfeld außen in Wechselwirkung. Es kommt zur Abstoßung und zur Anziehung, was eine Drehbewegung zur Folge hat.
Was passiert beim Abschalten einer Spule?
Beim Abschalten der Spannung hört im einfachen Stromkreis der Stromfluss sofort auf. Die Glühlampe verlöscht. Im Spulenkreis bricht nach dem Ausschalten das Magnetfeld der Spule zusammen. Dadurch wird in der Spule eine Spannung induziert, die einen Stromfluss bewirkt.
Bei welcher Rolle dreht sich die Spule?
Im Gegensatz zur Stationärrolle dreht sich die Spule bei der Multirolle sowohl beim Auswerfen als auch beim Einholen von Ködern.
In welche Richtung fließt der Strom in einer Spule?
Der Induktionsstrom in der Spule muss also so gerichtet sein, dass am rechten Ende der Spule ein magnetischer Nordpol entsteht. Auf diese Weise stoßen sich der Nordpol des Magneten und der Nordpol der Spule ab, die Spule bewegt sich nach links.
Was ist der Sinn einer Spule?
Sie besteht aus einem Draht, der ohne Träger (Luftspule) oder auf einen Spulenkörper gewickelt (Körperspule) wird. Spulen erfüllen verschiedene Funktionen wie das Erzeugen von Magnetfeldern, das Speichern von Energie und das Filtern von Signalen.
Wo wird eine Spule eingesetzt?
Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren. Sie sind elektrische Bauelemente oder sind Teile eines Gerätes, wie beispielsweise eines Transformators, Relais, Elektromotors, Lautsprechers oder Elektromagneten.
Hat eine Spule eine Polung?
Eine vom Gleichstrom durchflossene Spulen besitzt am einen Ende einen magnetischen Nordpol, am anderen einen magnetischen Südpol. In einem Experiment soll herausgefunden werden, wo bei einer Spule der Nord- bzw. Südpol liegt.
Können Spulen Energie speichern?
Spulen speichern Energie in einem Magnetfeld, das mithilfe von in der Spule kreisendem Gleichstrom erzeugt wird.
Warum Kupfer für Spulen?
Kupfer ist der gebräuchlichste der elektrisch leitenden Drähte und wird am häufigsten für Magnetspulen verwendet. Es hat einen geringen elektrischen Widerstand und lässt den Strom leicht durchfliessen. Es wird puncto Leitfähigkeit nur noch von Silber übertroffen – abgesehen von den Supraleitern.
Wie erzeugt eine Spule Strom?
Im Einschaltmoment erzeugt der einsetzende Strom in der Spule ein ansteigendes Magnetfeld. Dieses induziert in der Spule eine Spannung, welche der angelegten Spannung entgegengerichtet ist und so den Stromfluss bremst. Der Strom steigt also erst allmählich auf seinen maximalen Wert an.
Welche Arten von Spulen gibt es?
Häufig werden die folgenden Arten von Spulen verwendet: Zylinderspule. Ringspule (Toroidspule) Rogowski Spule. Helmholtz Spule. .
Was ist ein Kondensator leicht erklärt?
Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten') ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.
Was macht eine Spule bei Gleichstrom?
Die Spule im Gleichstromkreis wirkt als sogenannte Drossel Spule. Diese bewirkt bei Ein- und Ausschaltvorgängen durch das Gesetz der Induktion. Das heißt der Stromfluss durch die Spule und somit auch durch den Stromkreis in dem sich die Spule befindet steigt langsam an und hat nicht sofort seinen maximalen Wert.
Was bringt Spulen?
Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren. Sie sind elektrische Bauelemente oder sind Teile eines Gerätes, wie beispielsweise eines Transformators, Relais, Elektromotors, Lautsprechers oder Elektromagneten.
Was passiert beim Einschalten einer Spule?
Beim Einschalten einer Spule über einen Widerstand durch eine elektrische Quelle führt diese beiden Bauteilen elektrische Energie zu. Während ein Teil dieser Energie im OHM'schen Widerstand in Wärme umgewandelt wird, verbleibt der Rest als Feldenergie im magnetischen Feld der Spule.
Was macht die Spule beim Elektromotor?
Funktionsweise. Durch die stromdurchflossene Leiterschleife (oder Spule) baut sich automatisch ein Magnetfeld auf. Dies tritt nun mit dem statischen Magnetfeld außen in Wechselwirkung. Es kommt zur Abstoßung und zur Anziehung, was eine Drehbewegung zur Folge hat.
Was passiert, wenn man durch eine Spule Strom fließt?
Der Stromfluss durch die Spule sorgt dafür, dass der Eisenkern wie ein Magnet wirkt und die Eisennägel anzieht. Auch ohne Eisenkern wirkt eine stromdurchflossene Spule wie ein Magnet, die Spule alleine ist jedoch deutlich schwächer als eine Spule mit Eisenkern.
Wie kann man Induktion einfach für Kinder erklären?
Die elektromagnetische Induktion ist ein Vorgang, bei dem durch Bewegung eines elektrischen Leiters im Magnetfeld oder durch Änderung des von einem Leiter umschlossenen Magnetfeldes eine elektrische Spannung und ein Stromfluss erzeugt werden.
Was ist Selbstinduktion einfach erklärt?
Beim Ein- und Ausschalten des Stromes in der Feldspule tritt jedoch auch in ihr selbst ein Induktionseffekt auf. Diese Induktionswirkung eines Stromes auf seinen eigenen Stromkreis nennt man Selbstinduktion.
Was ist eine Spule nähen?
Eine Spule ist eine kleine Garnrolle, die den Unterfaden für die Naht liefert. Ohne Spule kann keine Nähmaschine nähen. Eine falsch eingesetzte Spule führt zu verknotetem Garn. Die Handhabung der Spule ist bei jeder Maschine etwas anders.